- 181. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter günstige Entwicklung« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter günstig: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben erneut abgenommen, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigun ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 182. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2018: Abbau der Arbeitslosigkeit verlangsamt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni gegenüber dem Vormonat um 0,5 auf 103,6 Punkte. Damit sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zum dritten Mal ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 183. OECD-Länder sollten die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen fördern und koordiniert illegale Einwanderung bekämpfen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zudem die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit mit Arbeitgebern im Bereich Integration. Erst kürzlich hatten OECD und UNHCR in einem gemeinsamen Aktionsplan gezeigt, wie Flüchtlinge besser in den Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 184. Kulturelle Distanz erklärt Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Andere Werte, weniger Chancen Ethnische Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt variiert je nach Herkunftsland stark, auch unter Bewerbern, die in Deutschland geboren sind. Viele junge Menschen ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 185. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu und die Nachfrage nach Arbeitskräften ist ungebrochen hoch. Der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt setzt sich somit fort, wenn auch schwächer als in den Wintermonaten«, sagte der Vorstandsvorsitzende ...
- Erstellt am 30. Mai 2018
- 186. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2018: Rückgang zum zweiten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Mai gegenüber dem Vormonat um 0,4 auf 104,1 Punkte. Das ist der zweite Rückgang des Frühindikators des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
- Erstellt am 28. Mai 2018
- 187. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung senkt Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung« »Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt setzt sich auch im April fort. Die Entwicklung war allerdings etwas schwächer als ...
- Erstellt am 27. April 2018
- 188. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2018: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vergangenen Monat erreichte das IAB-Arbeitsmarktbarometer noch ein neues Allzeithoch, aber im April gibt es einen Dämpfer: Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 189. Digitalisierung bringt große Umwälzungen am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035: Regionale Branchenstruktur spielt eine wichtige Rolle Die Digitalisierung wird bis zum Jahr 2035 nur geringe Auswirkungen auf das Gesamtniveau der ...
- Erstellt am 17. April 2018
- 190. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiterer Rückgang von Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung« »Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt setzte sich auch im März fort: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter ...
- Erstellt am 29. März 2018
- 191. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2018: Neuer Höchststand erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im März auf den höchsten Stand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2011 gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legte ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 192. Arbeitsmarkt-Prognose 2018: Aufschwung auf dem Höhepunkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geht aus der Arbeitsmarktprognose 2018 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitslosigkeit wird im Jahresdurchschnitt 2018 voraussichtlich bei 2,33 Millionen Personen ...
- Erstellt am 26. März 2018
- 193. Bundesagentur: Frauen holen am Arbeitsmarkt auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wissen wir, dass jede zweite Frau ihre Arbeitszeit gern wieder ausdehnen würde« sagt Holsboer. »Wir brauchen diese Frauen am Arbeitsmarkt, um die Fachkräftebedarfe der ...
- Erstellt am 07. März 2018
- 194. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Gute Entwicklung setzt sich fort« »Die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt setzt sich auch im Februar fort: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind gesunken, die sozialversicherungspflichtige ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 195. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2018: Rekord-Beschäftigungsplus erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sagt für die kommenden Monate ein Rekord-Beschäftigungsplus voraus. Die Beschäftigungskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers steigt im Februar gegenüber dem Vormonat ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 196. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwungvoller Start« »Der Arbeitsmarkt ist schwungvoll in das neue Jahr gestartet. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Januar zwar gestiegen, aber schwächer als für die Jahreszeit üblich«, ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 197. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2018: Sehr gute Aussichten für die kommenden Monate
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im Januar den bisherigen Rekordstand aus dem Jahr 2011 wieder erreicht. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steigt gegenüber ...
- Erstellt am 29. Januar 2018
- 198. Arbeitsmarktpolitik: Reform zur Reform
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Widersprüchliche Regelungen behindern Arbeitsmarktpolitik Die Arbeitsmarktpolitik braucht eine Reform der Reformen. Sie sollte weniger gängeln und sich stärker an guter Arbeit und Teilhabe orientieren. ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 199. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Deutlicher saisonbereinigter Rückgang der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt hat sich im Dezember 2017 sehr gut entwickelt: die Zahl der arbeitslosen Menschen ist weniger gestiegen als saisonal ...
- Erstellt am 03. Januar 2018
- 200. Weltweit schwacher Aufschwung am Arbeitsmarkt für junge Erwachsene
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Hand und ökonomische Unsicherheit droht die positiven Entwicklungen zu unterminieren. Junge Erwachsene waren in den vergangenen zehn Jahren auf dem Arbeitsmarkt stark benachteiligt und das Verhältnis ...
- Erstellt am 31. Dezember 2017
- 201. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2017: Mit Schwung ins neue Jahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im Dezember auf hohem Niveau noch einmal etwas zugelegt: Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steigt gegenüber dem Vormonat ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 202. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltender Aufschwung« »Die sehr gute Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hält an. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen ab, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und die ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 203. IAB: Arbeitsmarktbarometer 11/2017 zeigt weiterhin sehr gute Aussichten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB-Arbeitsmarktbarometer: Aufschwung setzt sich fort Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt im November weiterhin sehr gute Aussichten für die Entwicklung des Arbeitsmarkts in den kommenden Monaten: ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 204. Regionale Arbeitsmärkte: Der Süden boomt – der Osten schrumpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die in der neuen Ausgabe der Reihe »BIBB REPORT« erschienen sind. Während Bayern und Baden-Württemberg ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 205. Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... seine »Bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Erwartungen an die neue Bundesregierung« formuliert . Angesichts des demografischen Wandels, angesichts eines sich abzeichnenden Fachkräftemangels und des ...
- Erstellt am 22. November 2017
- 206. Erholung am Arbeitsmarkt verbessert soziale Gerechtigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für die verbesserten Teilhabechancen ist laut dem aktuellen Social Justice Index 2017 eine spürbare Erholung der Arbeitsmärkte. Die Arbeitsmarktdaten haben sich in 26 von 28 EU-Staaten gegenüber de ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 207. Jugendliche in Europa haben trotz geringerer Arbeitslosigkeit weiterhin große Probleme auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... junge Menschen studieren und deshalb erst später in den Arbeitsmarkt eintreten. Ein Effekt politischer Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit wie die »Jugendgarantie« der EU ist nicht erkennbar. ...
- Erstellt am 03. November 2017
- 208. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Starke Herbstbelebung« »Die sehr gute Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hält an. Durch die kräftige Herbstbelebung sinken Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Oktober stärker als üblich. ...
- Erstellt am 02. November 2017
- 209. IAB: Arbeitsmarktbarometer 10/2017 steigt kräftig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im Oktober kräftig zugelegt. Gegenüber dem Vormonat stieg der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) um 0,7 auf 4,8 Punkte. Die ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 210. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sprachliche Defizite und fehlende berufliche Bildungsabschlüsse sind die zentralen Arbeitsmarkthemmnisse bei den geflüchteten Menschen mit Arbeitslosengeld-II-Bezug Drei Viertel der Geflüchteten ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023