- 151. Pädagogisch qualifizierte Migranten für den deutschen Arbeitsmarkt fit machen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und ihre Qualifikationen in den deutschen Arbeitsmarkt einbringen wollen«, erläutert Projektleiterin Matthes. Durch die Weiterqualifikation werden die vorhandenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 152. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Positive Entwicklung auch am Jahresende« »Der Arbeitsmarkt hat sich weiter sehr gut entwickelt, obwohl der wirtschaftliche Aufwärtstrend etwas an Schwung verloren hat. Die Zahl der arbeitslosen ...
- Erstellt am 04. Januar 2019
- 153. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2018: Arbeitsmarktaufschwung auch bei schwächerer Konjunktur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist erstmals seit einem halben Jahr wieder gefallen. Im Dezember ging der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) um 0,5 Punkte auf 104,0 ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 154. Flüchtlinge am Arbeitsmarkt
- (Kurzmeldungen)
- Im März 2018 gab es 220.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit einer Staatsangehörigkeit eines der acht wichtigsten nichteuropäischen Asylherkunftsländer (Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, ...
- Erstellt am 15. Dezember 2018
- 155. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter gute Entwicklung« »Auch in diesem Monat sind die Nachrichten vom Arbeitsmarkt günstig: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehen weiter zurück, die sozialversicherungspflichtige ...
- Erstellt am 29. November 2018
- 156. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2018: Arbeitsmarkt zieht nochmal an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verbucht im November den dritten Anstieg in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steigt gegenüber dem Vormonat um 0,3 auf ...
- Erstellt am 28. November 2018
- 157. Arbeitsmarkt-Projektion 2035: Bevölkerungswachstum bei geringer Erwerbslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der gemeinsamen Leitung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 158. Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration aus Sicht der Vermittler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sprache und Qualifizierung sind die größten Hürden bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Geringe Sprachkenntnisse, fehlende oder nicht verwertbare Qualifikationen, Betreuungspflichten ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 159. Nachbesserungen am sozialen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Schaffung eines sozialen Arbeitsmarktes für langzeitarbeitslose Menschen stößt bei einer Mehrheit von Experten auf grundsätzlich positive Resonanz, wenngleich ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 160. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2018: Arbeitsmarktaufschwung setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im Oktober zum zweiten Mal in Folge zugelegt. Nach einer leichten Schwächephase im Sommer steigt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 161. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gemeldet. Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 162. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fort und die Arbeitskräftenachfrage der Unternehmen hat wieder angezogen. Die Arbeitsmarktentwicklung ist somit anhaltend gut«, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 163. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2018: Abwärtstrend gestoppt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im September seinen Abwärtstrend gestoppt. Nachdem der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) seit März um 1,8 Punkte zurückgegangen ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 164. Niedersachsen: 2,4 Millionen Euro für zwölf neue Arbeitsmarktprojekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung insgesamt zwölf Arbeitsmarktprojekte mit einem Gesamtfördervolumen von rund 2,4 Millionen Euro aus ESF- und Landesmitteln. Insgesamt etwa ...
- Erstellt am 06. September 2018
- 165. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Günstige Entwicklung hält an« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter günstig. Die Arbeitslosigkeit hat im August erwartungsgemäß leicht zugenommen. Die Zunahme war jahreszeitlich bedingt; ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 166. Bundeskabinett beschließt Rentenpaket und begleitende Maßnahmen für den Arbeitsmarkt
- (Verschiedenes)
- Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz) ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 167. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2018: Beschäftigungsaufschwung geht weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer liegt im August bei 103,5 Punkten und damit geringfügig um 0,1 Punkte unter dem Niveau des Vormonats. Somit zeigt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 168. Überprüfung der Arbeitsmarktneutralität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Maßnahmen zur Einhaltung und Überprüfung der Arbeitsmarktneutralität im Bundesfreiwilligendienst erläutert die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Der ...
- Erstellt am 23. August 2018
- 169. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Entwicklung am Arbeitsmarkt ist damit sehr günstig, allerdings nicht mehr so schwungvoll«, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der ...
- Erstellt am 31. Juli 2018
- 170. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2018: Indikator sinkt nur noch langsam
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juli gegenüber dem Vormonat zum vierten Mal in Folge. Mit 0,1 Punkten ist aber nur noch ein geringfügiger Rückgang zu verzeichnen. Damit liegt der Frühindikator ...
- Erstellt am 27. Juli 2018
- 171. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter günstige Entwicklung« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter günstig: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben erneut abgenommen, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigun ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 172. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2018: Abbau der Arbeitslosigkeit verlangsamt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni gegenüber dem Vormonat um 0,5 auf 103,6 Punkte. Damit sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zum dritten Mal ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 173. OECD-Länder sollten die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen fördern und koordiniert illegale Einwanderung bekämpfen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zudem die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit mit Arbeitgebern im Bereich Integration. Erst kürzlich hatten OECD und UNHCR in einem gemeinsamen Aktionsplan gezeigt, wie Flüchtlinge besser in den Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 174. Kulturelle Distanz erklärt Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Andere Werte, weniger Chancen Ethnische Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt variiert je nach Herkunftsland stark, auch unter Bewerbern, die in Deutschland geboren sind. Viele junge Menschen ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 175. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu und die Nachfrage nach Arbeitskräften ist ungebrochen hoch. Der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt setzt sich somit fort, wenn auch schwächer als in den Wintermonaten«, sagte der Vorstandsvorsitzende ...
- Erstellt am 30. Mai 2018
- 176. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2018: Rückgang zum zweiten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Mai gegenüber dem Vormonat um 0,4 auf 104,1 Punkte. Das ist der zweite Rückgang des Frühindikators des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
- Erstellt am 28. Mai 2018
- 177. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung senkt Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung« »Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt setzt sich auch im April fort. Die Entwicklung war allerdings etwas schwächer als ...
- Erstellt am 27. April 2018
- 178. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2018: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vergangenen Monat erreichte das IAB-Arbeitsmarktbarometer noch ein neues Allzeithoch, aber im April gibt es einen Dämpfer: Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 179. Digitalisierung bringt große Umwälzungen am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035: Regionale Branchenstruktur spielt eine wichtige Rolle Die Digitalisierung wird bis zum Jahr 2035 nur geringe Auswirkungen auf das Gesamtniveau der ...
- Erstellt am 17. April 2018
- 180. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiterer Rückgang von Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung« »Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt setzte sich auch im März fort: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter ...
- Erstellt am 29. März 2018
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023