- 31. Novelliertes AFBG ab morgen in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... pro Monat, Alleinerziehende mit einem Kind bis zu 1.127 Euro pro Monat. Der monatliche Zuschuss für die Kinderbetreuung erhöht sich für Alleinerziehende von 130 Euro auf 150 Euro pro Kind. Lehrgangsgebühren ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 32. Einkommen bestimmt die materiellen Möglichkeiten des Homeschooling
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulen betroffen. Hintergrund Die Daten zur Ausstattung von Familien beziehen sich durchweg auf Haushalte mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren. Dazu wurden die Haushaltstypen Alleinerziehende ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 33. Fast 30 Millionen Menschen in Deutschland leben in Familien mit minderjährigen Kindern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Kinder selbst. Zahl der Familien mit verheirateten Eltern seit 1999 um 22 % gesunken Von allen Familien waren knapp ein Fünftel (19 %) Familien von Alleinerziehenden, also Familien mit einem Elternteil ...
- Erstellt am 17. Juli 2020
- 34. Forscher treten für Corona-Elterngeld ein, um erwerbstätige Eltern zu entlasten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Situation. Betroffen sind in etwa 4,2 Millionen Familien mit Kindern bis zu zwölf Jahren, bei denen beide oder alleinerziehende Elternteile erwerbstätig sind. Für viele dieser Familien ist das täglich ...
- Erstellt am 16. April 2020
- 35. Arm - und unglücklich: Welche Kinder besonders unter Armut leiden
- (Verschiedenes)
- Am stärksten unter Armut leiden Kinder, die bei Alleinerziehenden oder in komplexen Patchwork-Familien aufwachsen. Das zeigt eine Studie des Deutschen Jugendinstituts. Die Corona-Krise dürfte deren ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 36. Aufstiegs-BaFöG: Auch Bundesrat stimmt zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Unterhaltsförderung für Vollzeitgeförderte von bisher 50 Prozent zu einem Vollzuschuss aus, der nicht zurückzuzahlen ist. Außerdem wird der einkommensabhängige Kinderbetreuungszuschlag für Alleinerziehen ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 37. Deutsches Bildungssystem von Ungleichheit geprägt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Problematisch ist Nina Kolleck zufolge vor allem das Ausmaß intersektionaler Diskriminierung, von dem Schülerinnen und Schüler aus alleinerziehenden Elternhäusern und mit Migrationshintergrund besonders ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 38. Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ausgebaut, der einkommensunabhängige Kinderbetreuungszuschlag für Alleinerziehende wird von 130 Euro auf 150 Euro erhöht, der Zuschussanteil zum Maßnahmenbeitrag für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren ...
- Erstellt am 16. Februar 2020
- 39. Aufstiegsfortbildungsförderung wird novelliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Alleinerziehende und die Erweiterung des Darlehenserlasses aus sozialen Gründen (»Sozialerlass«). Der Zuschussanteil zum Unterhaltsbeitrag für Vollzeitgeförderte werde von bisher 50 Prozent zu einem ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 40. Kita-Gebührenbefreiungen sind keine effiziente Maßnahme, um die Erwerbstätigkeit von Müttern zu fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Haushalte gleichermaßen profitieren: Primär sind es höher gebildete Mütter, Mütter in städtischen Regionen, solche ohne Kinder unter drei Jahren und Alleinerziehende, die ihre Arbeitszeit am deutlichst ...
- Erstellt am 27. November 2019
- 41. Aufstiegs-BAföG wird deutlich attraktiver
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in den sozialen Berufen zugute. Daneben wird der einkommensunabhängige Kinderbetreuungszuschlag für Alleinerziehende sowie der Zuschussanteil zum Maßnahmebeitrag wie auch der Bestehenserlass erhöht, ...
- Erstellt am 25. September 2019
- 42. Was Deutsche über Bildungsungleichheit denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bevorzugung von Familien mit einem alleinerziehenden Elternteil, 66 Prozent für die Bevorzugung von Familien, in denen die Eltern in Vollzeit arbeiten, 65 Prozent für eine bevorzugte Platzvergabe an ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 43. Umfrage: Deutsche empfinden Hartz IV als ungerecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Praxis und lehnen diese Aussage ab. 42 Prozent finden, dass Familien mit Kindern und Alleinerziehende besser gestellt werden sollten als andere. Besonders stark vertritt die Altersgruppe der 18- bis 24-jährigen ...
- Erstellt am 19. Dezember 2018
- 44. Das ändert sich ab 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n (RBS) nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch: für alleinstehende und alleinerziehende Leistungsberechtigte: 424 Euro (RBS 1) für zwei Partner der Bedarfsgemeinschaft, die das 18. Lebensjahr vollend ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 45. Diversity Management: Schon viel erreicht, aber noch viel zu tun
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... auch die familiäre Situation. Sie setzen beispielsweise familienfreundliche Initiativen um und fördern Alleinerziehende. Diversity ist mehr als ein buntes Team Diversity Management findet seine ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 46. Je gebildeter und wohlhabender die Eltern, desto gesünder die Kinder
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in den Schulen variiert stark nach Schulform. Trotz guter Wirtschaftslage stagniert der Anteil der armutsgefährdeten Kinder. Kinder und Jugendliche in Haushalten mit alleinerziehenden Müttern oder Vätern ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 47. Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mutter ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (SGB II/Hartz IV) beziehen. In Ein-Eltern-Familien hängt das Armutsrisiko von Kindern noch stärker an der Erwerbstätigkeit der Mütter. Nur wenn eine alleinerziehende Mutter über einen längeren ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 48. Flexible Arbeitszeiten gewünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geht, können Schichtdienst, fixe Vollzeit-Verträge und Wochenendarbeit Hindernisse sein. »Manche Fachkräfte sehen darin kein Problem, aber viele eben schon. Vor allem für Alleinerziehende ist Schichtdiens ...
- Erstellt am 29. März 2018
- 49. Viele Familien ärmer als bislang gedacht
- (Verschiedenes)
- ... insbesondere Alleinerziehenden ist schlechter als bislang gedacht. In einer Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum jetzt erstmals für Deutschland ermittelt, ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 50. Kein Abschied von der Elternschaft trotz immer späterer Familiengründung
- (Verschiedenes)
- ... gibt als bei den Frauen: 66 % der 40-jährigen Männer der zusammengefassten Geburtsjahrgänge 1955 bis 1959 hatten als Väter in einer Familie gelebt. Mit dem gestiegenen Anteil der alleinerziehende ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 51. 2018: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... für alleinstehende und alleinerziehende Leistungsberechtigte: 416 Euro (RBS 1) für zwei Partner der Bedarfsgemeinschaft, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, jeweils: 374 Euro (RBS 2) fü ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 52. Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule: Das Leben von Frauen und Männern in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der EU das Elternhaus durchschnittlich zwei Jahre früher verlassen als Männer (mit 25 Jahren gegenüber 27 Jahren). Weiterhin erfahren Sie, dass es in der EU sieben Mal mehr alleinerziehende Mütter ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 53. Kinderarmut: Jedes fünfte Kind lebt für fünf oder mehr Jahre in Armut
- (Verschiedenes)
- ... Gruppen differenzieren: Kinder von alleinerziehenden Eltern, solche mit mindestens zwei Geschwistern oder mit geringqualifizierten Eltern sind überproportional häufig betroffen. Armut bedeutet für ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 54. Gute Bildung für alle Menschen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e.V. Oxfam Deutschland e.V. Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. SoVD Sozialverband Deutschland Sozialverband VdK Deutschland e.V. Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V. (VAMV) WU ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 55. Diskriminierungsrisiken in der öffentlichen Arbeitsvermittlung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... z.B. Ältere, Alleinerziehende oder Menschen mit Behinderungen, vernachlässigt werden. Das zeigt eine Studie, die das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) für ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 56. Armutsgefährdung in den Bundesländern weiter unterschiedlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r gibt es noch größere Unterschiede: Während 2016 in Baden-Württemberg 43,4 % der Erwerbslosen armutsgefährdet waren, waren es in Sachsen-Anhalt 75,6 %. Auch Alleinerziehende und ihre Kinder s ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 57. Ausgaben der Studierenden übersteigen ihre Einkünfte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Existenz von Kindern Deutlich höher sind die Ausgaben von Studierenden mit Kindern. Dabei ist der Ausgabenanstieg davon abhängig, ob es sich um Alleinerziehende oder zusammenlebende Eltern handel ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 58. Berufstätige Mütter: Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen
- (Frauenkarrieren)
- ... bei erwerbstätigen Frauen im Durchschnitt 30 Wochenstunden, bei erwerbstätigen Männern 43 Wochenstunden. Eine Erhöhung der Wochenstundenzahl wünschen sich vor allem Alleinerziehende mit Kindern unte ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 59. Realeinkommen nehmen seit 1991 weniger zu als die Wirtschaftskraft
- (Verschiedenes)
- ... Vereinbarkeit von Familie und Beruf müsse weiter verbessert werden. Zudem sollten Alleinerziehende nicht länger steuerlich – insbesondere gegenüber kinderlosen Paarhaushalten – benachteiligt werden. ...
- Erstellt am 25. Januar 2017
- 60. 2017: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... für alleinstehende und alleinerziehende Leistungsberechtigte: 409 Euro (RBS 1) für zwei Partner der Bedarfsgemeinschaft, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, jeweils: 368 Euro (RBS 2) fü ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023