- 91. Durch Weiterbildung für Digitalisierung gewappnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Beteiligt sich die Hälfte aller Akademiker an Weiterbildungen, so ist es bei Geringqualifizierten ohne abgeschlossene Ausbildung nur jeder Vierte. Auch die Kursinhalte unterscheiden sich je nach Bildungsgrad: ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 92. Jeder neunte Vollzeiterwerbstätige hatte 2016 überlange Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei 37 % gelegen, 2016 betrug er bereits 45 %. Zu den hoch Qualifizierten zählen beispielsweise Akademikerinnen und Akademiker, Fachkräfte im Technik- oder Gesundheitsbereich oder ganz allgemein Führungskräfte. ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 93. Es gibt keine Anzeichen für eine Über-Akademisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... anderen die bildungspolitischen Implikationen breiterer Bildung nicht passen. Dem hielt kürzlich IAB-Direktor Joachim Möller entgegen, dass »Akademiker (..) in den letzten Jahrzehnten ganz klar zu den ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 94. MigrantInnen in der Frühen Bildung unterrepräsentiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wodurch sich der überdurchschnittlich hohe Migrantenanteil dort erklären lässt. Hoher Akademikeranteil mit Migrationshintergrund im Arbeitsfeld Von den rund 50.000 Migrantinnen und Migranten, ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 95. Höhere Berufsbildung für praxisnahe Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Deren Absolventen würden von den Unternehmen als praxisnahe Mitarbeiter sehr geschätzt. Die Arbeitslosenquote liege in dieser Gruppe mit 1,8 Prozent unter der von Akademikern (2,6 Prozent). Im betrieblichen ...
- Erstellt am 09. August 2017
- 96. Arbeitsmarkt: Kaum Chancen für Geringqualifizierte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Beschäftigung bei Arbeitslosen mit abgeschlossener Berufsausbildung liegt bei 9,9 Prozent und für Akademiker sogar bei 12,9 Prozent. Dies ergibt eine Auswertung der Arbeitsmarktstatistik des Jahre ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 97. Quote der Kinderlosen in der Bundesrepublik stagniert
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... ist offenbar gestoppt. Bei den akademisch gebildeten Frauen ist die Kinderlosigkeit in den letzten Jahren sogar zurückgegangen«. Unter den 40- bis 44-jährigen Akademikerinnen war 2016 der Anteil der ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 98. Innovationsindikator 2017: Bei der Digitalisierung ist Deutschland auf Platz 17 von 35
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmen und vergleichsweise viele Patentanmeldungen je Einwohner gehören zu den Stärken Deutschlands. Stärken des Bildungssystems sind die gute berufliche Ausbildung und ein hoher Anteil von Akademikern ...
- Erstellt am 25. Juli 2017
- 99. DZHW: Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt weltweit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... g fällt auf, dass die Ostseeländer auch eine beliebte Studien- und Forschungsregion für Akademiker aus anderen europäischen Staaten geworden ist. LINKS Bericht »Wissenschaft Weltoff ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 100. Bachelorabsolventen verdienen auf längere Sicht deutlich weniger als andere Hochschulabsolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Akademiker mit einem traditionellen Studienabschluss wie Diplom, Magister oder Staatsexamen positionieren. Während 25-jährige Beschäftigte mit einem Master- oder Diplomabschluss im Durchschnitt rund ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 101. Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... als auch bei Akademikern, bei denen die Quote mit Anteilen zwischen 2 und 3 Prozent auf konstant niedrigem Niveau liegt. Der Arbeitsmarkt absorbiert seit Jahrzehnten die steigende Zahl der Hochschulabsolventen. ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 102. Studienabbrecher beginnen häufig eine Berufsausbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... besondere Herausforderung darstellt. Erstakademiker aus Zuwanderungsfamilien sind sogar doppelt benachteiligt – durch ihren Migrationshintergrund, aber vor allem durch ihre soziale Herkunft«, erläutert ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 103. Ausgaben der Studierenden übersteigen ihre Einkünfte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der angehenden Akademiker*innen, dann liegen diese deutlich über den BAföG-Sätzen und häufig über dem verfügbaren Budget insgesamt. Dies gilt auch dann, wenn entsprechend der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 104. SchulhofBarometer 2017: Bildungshintergrund der Eltern beeinflusst den Werdegang von Schülern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die ein klassisches oder duales Studium planen, kommen nur 38 Prozent aus einem Nicht-Akademikerhaushalt. »Die Ergebnisse belegen, dass die Entscheidung für oder gegen ein Studium weiterhin maßgeblich ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 105. Überstunden: Für viele Fachkräfte Arbeitsalltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mehrarbeit auf Arbeitnehmer haben kann. Interessant dabei: Es sind nicht nur die Akademiker, die Überstunden leisten, auch bei Fachkräften steigt die Anzahl der zusätzlich geleisteten Arbeit. Arbeitszeitenregelung ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 106. wb-personalmonitor: Wer sind die Beschäftigten in der Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind Akademiker, ein Viertel hat einen pädagogischen Studienabschluss, 60 Prozent besitzen eine pädagogische Zusatzqualifikation. Bemerkenswert ist: Beschäftigte in diesem Bildungsbereich haben eine ...
- Erstellt am 07. April 2017
- 107. Deutschland ist begehrtestes Land für ausländische Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... das Abschneiden eines Landes im World Happiness Report der Vereinten Nationen, die Arbeitslosigkeit unter Akademikern sowie die Englischkenntnisse der Bevölkerung, als Indikatoren für die Chancen von ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 108. Studium: Jeder zweite Student spielt gedanklich mit Abbruch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... geht an den Wünschen vieler angehender Akademiker vorbei«, sagt Olaf Kempin, Co-Geschäftsführer und Gründer von univativ. »Die Bologna-Reform hat es zwar geschafft, Wissenschaft und Praxis stärke ...
- Erstellt am 09. März 2017
- 109. Weltweiter Boom der postsekundaren Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Viele Hochschullandschaften wachsen ohne langfristige Strategien Mit der Wissensgesellschaft wächst der weltweite Bedarf an Akademikern und gut ausgebildeten Fachkräften. Die steigende Nachfrage ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 110. Neue Studie zu Termindruck, Arbeitsverdichtung und Stress
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zwar hat laut Betriebsrätebefragung eine Reihe von Firmen Schwierigkeiten, die richtigen Leute zu finden, seien es Akademiker, Facharbeiter oder Ungelernte. Aber in solchen Betrieben spielt Überlastun ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 111. Trotz Familiengründung: Wissenschaftlerinnen halten an einer Karriere in der Hochschule fest
- (Frauenkarrieren)
- ... Bild. »Mit der Geburt des ersten Kindes entschieden sich Akademikerinnen früher häufig dafür, ihre Karriere an der Hochschule zu beenden und in einer anderen Branche eine neue Stelle zu suchen«, erläutert ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 112. Weiterbildung: Je höher der Berufsabschluss, desto reger die Beteiligung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Nicht-Akademiker mit einem Fachschulabschluss (Meister, Techniker) bilden sich überdurchschnittlich häufig weiter. Fast jeder Zweite (47 %) dieser Gruppe hat sich im Jahr 2015 weitergebildet. Von den ...
- Erstellt am 12. Januar 2017
- 113. Hochschulen in Deutschland weiterhin unterfinanziert: Reale Aufwendungen pro Studierendem rückläufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bayern profitiert davon, dass es viele Akademiker anzieht, für deren Ausbildung andere Bundesländer gezahlt haben. Dagegen geben manche Länder mehr aus, als ihre Wirtschaftskraft erwarten lässt ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 114. MINT-Lücke: 212.000 fehlende Arbeitskräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... MINT-Akademiker und 1.186.500 zugewanderte beruflich qualifizierte MINT-Kräfte erwerbstätig. Ihr Anteil an allen erwerbstätigen MINT-Akademikern stieg von 2011 bis 2014 von 14,3 Prozent auf 16,6 Prozent. ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 115. Digitalisierung: Jobwechsel und Strukturwandel beschleunigen sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Forschungsprojekt zur Digitalisierung stellt erste Ergebnisse vor Die Digitalisierung der Arbeitswelt beschleunigt Jobwechsel und Strukturwandel in Deutschland. Die Zahl von Akademikerinnen ...
- Erstellt am 24. November 2016
- 116. Studie untersucht Unterschiede zwischen Generation Y und X
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ie es 'die' Generation Y gibt, gibt es nicht 'den' einzig richtigen Umgang mit ihr. Es sind immer individuelle Lösungen gefragt. Wir haben aber festgestellt, dass vor allem Akademiker bezüglich Anforderungen ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 117. Qualifikationsniveau in der Leiharbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... doppelt so hoch wie der Anteil unter allen Beschäftigten, schreibt die Bundesregierung weiter. Der Akademikeranteil sei mit sieben Prozent halb so hoch wie in der Gesamtwirtschaft. Diese Anteile haben ...
- Erstellt am 31. Oktober 2016
- 118. Trotz Bevölkerungszuwachs: Fachkräfteengpässe bleiben bestehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und hochkomplexe Tätigkeiten zu einem gleich hohen Anteil von Akademikerinnen und Akademikern ausgeübt. In komplexen Spezialistentätigkeiten sind Personen mit Berufsabschluss zu rund 41 Prozent un ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 119. Geringqualifizierte: Arbeitslosigkeit ist 2015 entgegen dem allgemeinen Trend gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... höher als im Jahr zuvor. Das zeigen neue Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Die Arbeitslosenquote von Akademikern betrug im Jahr 2015 dagegen nur 2,4 Prozent. Das entsprich ...
- Erstellt am 26. Oktober 2016
- 120. Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einfachen Tätigkeiten werden von berufsfachlich Qualifizierten, gut 38 Prozent von Personen ohne Abschluss und gut sieben Prozent sogar von Akademikern – mit steigender Tendenz – ausgeübt. Zunehmen ...
- Erstellt am 24. Oktober 2016
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023