- 61. Höhere Bildung zu herkunftsabhängig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus einer Akademikerfamilie bei gleicher kognitiver Fähigkeit und gleicher Lesekompetenz durchschnittlich eine fast vier Mal größere Chance, eine Gymnasialempfehlung zu erhalten, als ein Kind aus einer ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 62. Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kommen können, um hier für sechs Monate nach einer Stelle zu suchen, wird ausgeweitet. Neben Akademikern betrifft dies nun auch Personen mit anerkannter Berufsausbildung und junge Schulabsolventen au ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 63. Dicke Luft im Büro: Ist ein gutes Arbeitsklima Chefsache?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... sei. Nur eine Minderheit von 32 Prozent gibt an, dass es ihnen schwerfällt, Unstimmigkeiten im Team selbst anzusprechen. Kluge Köpfe beim Thema Arbeitsklima besonders sensibel Vorsicht: Gerade Akademiker ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 64. Effektiver lesen, lernen, lehren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zum Beispiel schnell aus den Tiefen des Internets hervorgeholt werden können, sind aber nicht identisch mit dem durch Lesen erlernten Wissen, das zukünftige Akademiker auszeichnet. Das Lesen neu erlernen ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 65. Hochqualifiziert zugewandert – und dann?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unterbrochenen Bildungswegen liegt der Akademiker-Anteil im zweistelligen Bereich. Die Qualifizierungs-Programme verbessern zwar ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt, aber es gibt strukturelle Defizite. »Die ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 66. Weiterbildung fördert Innovation und Wachstum und benötigt grundlegende Reform der Finanzierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist dabei wichtiger als Hochschulbildung, wenngleich Akademiker sich mehr an Weiterbildung beteiligen als andere Qualifikationsgruppen«, ergänzt Dr. Michael Cordes, der Projektleiter. Wenn Weiterbildung ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 67. Digitalisierung verändert Personalarbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- Aktuelle Studie von Stifterverband und McKinsey: Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen. Rund 280 000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 68. Höhere Bildungsabschlüsse lohnen sich für Männer und Frauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fasst Hans-Peter Blossfeld zusammen. Das bedeutet beispielsweise, dass Akademikerinnen und Akademiker zunehmend angesehenere Positionen in Unternehmen und beim Staat bekommen als vor zwanzig oder dreißig ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 69. Chancengleichheit und Studienerfolg im berufsbegleitenden Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... aus bildungsfernen Schichten nutzen verstärkt berufsbegleitende Studienangebote und haben beruflichen Erfolg. Sie starten mit derselben Qualifikation wie Kinder aus Akademiker-Familien, gemessen an der ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 70. Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lebenslanges Lernen entwickeln und ausbauen zu können. Die Angebote sollten dabei nicht nur auf Akademiker abzielen. Weiterbildungs-Bafög: Ein Bafög für die Weiterbildung könnte insbesondere für ...
- Erstellt am 11. Oktober 2018
- 71. Weiterbildungsatlas 2018: Geringqualifizierte bilden sich seltener fort
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... müsste. Regionen, in denen die Menschen einen geringeren Bildungsstand haben und die Wirtschaftsstruktur schwächer ist, haben demnach ein geringeres Potenzial als jene mit vielen Akademikern und eine ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 72. Jeder 12. Job war 2017 nur befristet
- (Kurzmeldungen)
- ... waren demnach bei jungen Menschen bis 24 Jahre (26,4 Prozent), bei Akademikern (10,9 Prozent) und Menschen ohne Bildungsabschluss (16,6 Prozent) besonders hoch. Ausländer waren deutlich mehr betroffen ...
- Erstellt am 13. September 2018
- 73. Nachwuchsforschergruppe zu »Hochschule und Diversität« gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die gesamte Gesellschaft durch Migration geprägt ist. Bereits in ihrer Masterarbeit ging sie Rassismus und Bewältigungsweisen von Studierenden nach: Wie erleben sie als Akademikerinnen und Akademiker ...
- Erstellt am 02. September 2018
- 74. Ein Studium macht nicht unbedingt glücklicher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vergleichsstudie zeigt Blick von Nicht-Akademikern und Akademikern auf Arbeit und Beruf Immer mehr Menschen entscheiden sich nach der Schule für ein Studium. Die Unis werden voller, Ausbildungsplätze ...
- Erstellt am 29. August 2018
- 75. Gezielte Informationen zu Nutzen und Kosten eines Studiums erhöhen die Studienaufnahme
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nach dem Abitur um knapp 15 Prozentpunkte auf fast 80 Prozent. »Besonders Kinder mit Nichtakademikereltern, die nach dem Abitur studieren möchten, werden infolge des Infoworkshops offenbar derart in ihrem ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 76. Damit sich Bildung weiter lohnt: Aus- und Umbaubedarf im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in einem Schwerpunktkapitel. Darin wird zum einen deutlich, dass sich Bildung für jeden Einzelnen lohnt. Zum Beispiel verdienen Akademikerinnen durchschnittlich fast acht Euro pro Stunde mehr als Frauen ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 77. Bildungstrichter: Die Aufnahme eines Hochschulstudiums hängt stark von der Bildung der Eltern ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Von 100 Kindern aus Akademikerfamilien beginnen statistisch gesehen 79 ein Hochschulstudium. Bei Nicht-Akademiker Familien schaffen gerade einmal 27 von 100 Kindern den Sprung an eine Hochschule. Dies ...
- Erstellt am 09. Mai 2018
- 78. Ein Drittel aller Erwerbstätigen ist mit seiner Arbeit sehr zufrieden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 91 % der Akademikerinnen und Akademiker sowie 90 % der Führungskräfte geben an, zufrieden beziehungsweise sehr zufrieden mit der aktuellen Tätigkeit zu sein. Bei den Hilfsarbeitskräften ist der Anteil ...
- Erstellt am 07. Mai 2018
- 79. Strategien zur Qualifizierung Bildungsferner
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsmaßnahmen wie Akademiker/-innen. Durch diese deutlich seltenere Teilnahme setzen sich beim lebenslangen Lernen Bildungsungleichheiten fort. Ein wesentliches Problem sind negative Einstellunge ...
- Erstellt am 27. März 2018
- 80. Zuwanderung beeinflusst das Arbeitsangebot der einheimischen Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... den Frauen mit mittlerer Qualifikation wie einer Berufsausbildung am stärksten ist, wird in der Studie damit erklärt, dass Akademikerinnen häufig finanziell besser gestellt seien und sich damit Haushaltsdienstleistungen ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 81. Berufliche Entwicklung von Hochschulabsolventen zehn Jahre nach dem Abschluss
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dass Hochqualifizierte auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt sind. Inwieweit ein Hochschulstudium auch für die Anforderungen der Digitalisierung rüstet und ob die zunehmende Zahl von Akademikerinnen ...
- Erstellt am 06. Februar 2018
- 82. Jeder zweite Arbeitnehmer ohne formale Ausbildung arbeitet als Fachkraft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t übt Tätigkeiten auf Meister- oder Akademikerniveau aus. Ihre Fähigkeiten hierzu erlangen sie inormell am Arbeitsplatz oder durch Weiterbildungen ohne formalen Abschluss. Auf ihren Stellen leisten s ...
- Erstellt am 28. Januar 2018
- 83. Auch Ungelernte profitieren von guter Konjunktur - trotzdem sind sie oft arbeitslos
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weisen Akademiker auf, von denen nur 2,5 Prozent arbeitslos waren. Im Vorjahresvergleich haben sich die Arbeitslosenquoten von Personen mit betrieblicher bzw. schulischer Berufsausbildung um 0,4 Punkte ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 84. sdw startet neue Bewerbungsphase für den Studienkompass
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nicht studiert haben, deutlich seltener den Weg an die Hochschule als ihre Altersgenossen aus Akademikerfamilien. Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler, die zwei Jahre vor dem Abitur stehen, ...
- Erstellt am 22. Januar 2018
- 85. Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Akademikerkindern aufholen. Die sich durch digitale Medien eröffnende, stärkere individuelle Förderung bietet da einen vielversprechenden Ansatz. »Die Digitalisierung des Unterrichts muss so umgesetzt ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 86. MINT-Lücke erreicht mit 290.900 fehlenden Arbeitskräften neuen Rekordstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigungswachstum unter Ausländern in den MINT-Berufen würden heute zusätzlich 118.100 MINT-Kräfte fehlen. Erste Erfolge zeigen sich dabei auch bei der Zuwanderung von Akademikern aus Drittstaaten ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 87. Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... etwa halb so viele Nichtakademiker- wie Akademikerkinder«, stellt Meyer-Guckel fest. Danach höre die soziale Selektion aber nicht auf: Nur acht von 100 Nichtakademikerkindern erwerben den Master gegenüber ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 88. Elternhaus spielt bei Wahl eines Studentenjobs eine Rolle
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- StudentInnen ohne Akademikereltern gehen häufiger einfachen Nebenjobs nach, StudentInnen mit Akademikereltern sind häufiger nicht erwerbstätig – Bei qualifizierten und studienbezogenen Tätigkeiten ...
- Erstellt am 12. Oktober 2017
- 89. Studie: Sicherheit und gutes Klima wichtiger als Karrierechancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur 15,6 Prozent an, dass für sie Karrierewebsites sehr wichtig seien, um einen guten Arbeitgeber zu identifizieren. Diese gelten als eines der wichtigsten Employer Branding-Tools für Akademiker. Arbeitgeberbewertungs-Plattformen ...
- Erstellt am 02. Oktober 2017
- 90. Abiturienten sehen ihre Zukunft positiv
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... So entscheiden sich beispielsweise Abiturientinnen und Abiturienten ohne Akademiker-Eltern eher für eine Berufsausbildung als diejenigen aus einem akademischen Elternhaus. Studienberechtigte mit Migrationshintergrund ...
- Erstellt am 16. September 2017
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023