- 1. Europa reguliert KI: Das sollten Sie wissen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rückblick auf das Inkrafttreten der KI-Gesetzgebung in der EU Am 1. August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI Act) in Kraft ...
- Erstellt am 02. August 2024
- 2. KI-Aktionsplan ist »Update« für die KI-Strategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf den AI Act und Bildungsinitiativen Auf eine Anfrage der FDP-Fraktion zur Bewertung des Trilog-Ergebnisses zum AI Act äußerte Brandenburg seine Zufriedenheit darüber, dass es keine grundlegende ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 3. Unternehmen erkennen KI-Potenzial - zögern aber bei Geschäftsmodellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht zu. Der europäische AI Act ist kaum bekannt Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die im europäischen AI Act gerade in Brüssel verhandelt werden, sind deutschen Unternehmen unbekannt. Dem überwiegenden ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 4. Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
- (Verschiedenes)
- ... sollten branchenspezifische Besonderheiten Berücksichtigung finden. Er bittet die Bundesregierung, diese Prüfung schnellstmöglich vorzunehmen, um die anstehenden Trilog-Verhandlungen für einen AI Act ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 5. KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für KI-Systeme mit Blick auf Grundrechte, Sicherheit und Privatsphäre. In Anhang III des AI Acts sind bislang acht Bereiche sogenannter Hochrisiko-KI-Systeme vorgesehen, beispielsweise die biometrisch ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 6. Künstliche Intelligenz: Unternehmen müssen mehr in Weiterbildung investieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den KI-Einsatz in sicherheitskritischen Bereichen werden gerade in der EU im Rahmen des geplanten »AI Acts« erarbeitet. Das im vergangenen Jahr gegründete »TÜV AI Lab« unterstützt die Politik dabei, ...
- Erstellt am 22. April 2022
Die letzten Meldungen
Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen
10.10.2024Studie: Keine strukturelle Kultur des Cancelns in der Wissenschaft Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) untersucht die akademische Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen und kommt zu überwiegend positiven Ergebnissen. Die repräsentative Befragung zeigt, dass die Mehrheit der Befragten keine Einschränkungen ihrer Redefreiheit wahrnimmt. Gleichzeitig werden aber auch Unterschiede zwischen Statusgruppen, Fachbereichen und Geschlechtern deutlich. Wissenschaft und Meinungsfreiheit: Ein Blick auf die Situation an deutschen Hochschulen Im Oktober 2024 wurde die deutschlandweit...
Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
10.10.2024Private Hochschulen dominieren Teilzeitangebote – Staatliche hinken hinterher Während Teilzeitmodelle im Berufsleben längst etabliert sind, sieht es im Hochschulbereich anders aus. Die Zahl der Teilzeitstudierenden in Deutschland ist trotz eines erweiterten Studienangebots erneut gesunken. Rund die Hälfte der Teilzeitstudierenden verteilt sich...
KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
10.10.2024Zunehmende Verbreitung von KI im Unterricht Mehr als die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat bereits Künstliche Intelligenz (KI) im Schulunterricht eingesetzt. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 502 Lehrkräften der Sekundarstufen I und II. Demnach haben 51 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer bereits KI-Tools...
Ausbildungsmarkt 2023 in Thüringen
10.10.2024Anstieg der Ausbildungszahlen in Thüringen im Jahr 2023 Im Jahr 2023 verzeichnete Thüringen einen leichten Anstieg der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, begannen 10.242 Personen eine Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. der Handwerksordnung (HwO). Das sind 214 Personen...
Kritik des Bundesrates am Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes
09.10.2024SGB-III-Modernisierung: Parallele Strukturen oder bessere Kooperation? Der Bundesrat hat im Zusammenhang mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung (SGB III-Modernisierungsgesetz) verschiedene Bedenken geäußert. Ein zentraler Kritikpunkt betraf die »rechtskreisübergreifende...
Bundesrat kritisiert geplante AFBG-Novellierung
09.10.2024Kritik am AFBG-Gesetzentwurf: Teilzeitfortbildungen nicht ausreichend gefördert Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 27.09.2024 den Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) grundsätzlich begrüßt, aber auch einige Kritikpunkte geäußert. Ein zentraler Kritikpunkt ist, dass der Entwurf hinter der im...
mehr...
- Brandenburger Betriebspanel 2023: Betriebe setzen auf Fachkräfteentwicklung und Weiterbildung09.10.2024
- DigitalPakt Schule: Fortschritte und Herausforderungen08.10.2024
- AOK-Fehlzeiten-Report 2024 betont Relevanz der Mitarbeiterbindung für Unternehmen08.10.2024
- Regionalprognose für 2024/2025: Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich schwach08.10.2024