- 31. Anbieterbefragung: Weiterbildung auch in der Schweiz im Krisenmodus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Corona-Pandemie hat sich die wirtschaftliche Situation der Weiterbildungsanbieter deutlich verschlechtert. 56 Prozent der Weiterbildungskurse mussten während des Präsenzverbotes von Mitte März bis Anfang ...
- Erstellt am 27. Januar 2021
- 32. Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... war keine Rückkehr zum Normalbetrieb möglich. Präsenzveranstaltungen konnten häufig nur mit einer reduzierten Zahl von Teilnehmenden stattfinden, um die in den Hygienekonzepten vorgeschriebenen Mindestabständ ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 33. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im Dezember: +8 000 auf 2.707.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +480.000 ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 34. Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Österreich: Erwachsenenbildung ab 19. Mai wieder in Präsenzform möglich ... siehe auch: Österreichische COVID-19-Notmaßnahmenverordnung (BGBl. 479/2020) ... vgl.: Wo sind welche Weiterbildungsangebot ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 35. Volkshochschulen in der Coronakrise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bleibt, dass lebenswichtige Versorgung gewährleistet ist. Dazu gehört auch die Versorgung mit Bildung«, sagt DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. Volkshochschulen werden - teilweise auf Basis ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 36. Jugendarbeitslosigkeit in Europa könnte auf 25 Prozent steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Corona-Krise lässt vermuten, dass die Arbeitslosenzahlen in den kommenden Jahren wahrscheinlich noch höher ausfallen werden, da der anfängliche Effekt auf die BIP-Wachstumsraten bei etwa 50 Prozen ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 37. Sommersemester 2020: Hochschulen sehen sich digital gut gerüstet für den Start
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit digitalen Lehrveranstaltungen zu organisieren. Selbst für den Fall, dass im gesamten Sommersemester keine regulären Präsenzveranstaltungen und Prüfungen möglich sein sollten, können drei Viertel ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 38. DAAD zur Corona-Krise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zu den aktuellen Entwicklungen angesichts der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 und den Auswirkungen auf die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit äußerte sich DAAD-Präsident Prof. ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 39. Bildungsveranstaltungen werden bundesweit abgesagt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Übergang der Kinderbetreuung in den eingeschränkten Regelbetrieb gemäß Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz Volkshochschulen, Musikschulen und sonstige öffentliche und private Bildungseinrichtunge ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 40. Europäische Weiterbildungsstudien im Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Die Untersuchung des FiBS stellt die Daten aus sechs europäischen Vergleichsstudien gegenüber. Es handelt sich dabei um den Adult Education Survey (AES), den Continuing Vocational Training Survey (CVTS), ...
- Erstellt am 20. September 2019
- 41. Bereitschaft zur Weiterbildung steigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- AES 2018: Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland 2018 deutlich gestiegen Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland (54 Prozent) haben 2018 an mindestens einer Weiterbildungsmaßnahme ...
- Erstellt am 02. September 2019
- 42. Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation
- (Verschiedenes)
- ... und zur Wahrnehmung von politischer Desinformation, die die Landesanstalt für Medien NRW in Auftrag gegeben hat. Die Zahlen wurden anlässlich des Tags der Pressefreiheit erstmals veröffentlicht und ...
- Erstellt am 11. Mai 2019
- 43. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- ... Beteiligung von Frauen an betrieblicher Weiterbildung (AES 2016: 34 vs. 39%) Während Weiterlernen – fast schon automatischer bzw. integrierter – Bestandteil des Arbeitsprozesses ist, benötigt Weiterbildung ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 44. Jeder Zweite nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Adult Education Survey (AES) zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016 ist erschienen. Jeder zweite Deutsche nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil. Damit ist die Teilnahmequote ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 45. Personalie: Peter-André Alt zum neuen HRK-Präsidenten gewählt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Professor Dr. Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin, wird ab dem 1. August neuer Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Die Mitgliederversammlung wählte ihn am 24.April ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 46. NC in Medizin: Bisherige Praxis teilweise nicht mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studienorte in der Abiturbestenquote verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt. Diese lässt sich insbesondere nicht mit verfahrensökonomischen Notwendigkeiten begründen. 4. Der Gesetzgeber sieht für ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 47. IQB-Bildungstrend 2016: Veränderte Schülerschaft stellt Grundschulen vor große Herausforderungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Viertklässlerinnen und Viertklässler mit Zuwanderungshintergrund liegt im Jahr 2016 bei etwa 34 Prozent und ist damit gegenüber 2011 um mehr als ein Drittel gestiegen. Das zeigen die Ergebnisse des ...
- Erstellt am 14. Oktober 2017
- 48. Generation 50plus macht immer öfter Weiterbildungen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Adult Education Survey (AES) 2016, mit dem das Weiterbildungsverhalten der Bevölkerung erhoben wird. Das beim Bildungsgipfel 2008 gesetzte Ziel, jeder zweit ...
- Erstellt am 16. August 2017
- 49. Berufsbildung 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF stellt erste repräsentative Studie zur Nutzung digitaler Medien in betrieblicher Aus- und Weiterbildung in Deutschland vor Nahezu jeder Betrieb in Deutschland verfügt heute über internetfähige ...
- Erstellt am 09. September 2016
- 50. Neue Exzellenzinitiative beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Weg frei für die Exzellenzstrategie, das Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Förderinitiative »Innovative Hochschule« Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 51. Öffentliche Finanzierung der Weiterbildung sinkt zu Lasten Geringqualifizierter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e des Bundesinstituts für berufliche Bildung (BIBB), die Geschäfts- und Jahresberichte der Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Berichte über den Adult Education Survey (AES) herangezogen. LINKS ...
- Erstellt am 15. Dezember 2015
- 52. Neuer Berichtsband »Weiterbildung 2015« erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Deutschland (Europäische Erhebung zum Lernen im Erwachsenenalter (AES)) Berufliche Weiterbildung von Erwerbspersonen (Mikrozensus) Hinweis: Der Mikrozensus wird jährlich mit einem Auswahlsatz ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...