- 91. Ein Ausbrennen vermeiden
- (Standpunkte)
- ... stehen. Deshalb greifen alle betrieblichen Work-Life-Balance-Konzepte zu kurz, die ihren Blick nur auf die Arbeitswelt richten. Ihr Ausgangspunkt sollte sein: Wie leben die Mitarbeiter heute und mit welchen ...
- Erstellt am 07. November 2016
- 92. Deutschlands Studenten sind gestresst
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende in Deutschland sind überdurchschnittlich gestresst. Das geht aus einer repräsentativen Online-Befragung des Lehrstuhls für Marketing der Universität Potsdam und des Lehrstuhls für Marketing ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 93. BAuA-Arbeitszeitreport 2016: Flexibilisierung durchdringt Arbeitszeitrealität in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie etwa Arbeit auf Abruf, Rufbereitschaft oder kurzfristigen Änderungen ihrer Arbeitszeit, schätzten ihr gesundheitliches Befinden tendenziell schlechter ein und sind unzufriedener mit ihrer Work-Life-Balance ...
- Erstellt am 10. Oktober 2016
- 94. Studie: Digitale Fähigkeiten beschleunigen Gleichberechtigung am Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... führen wird. Dass die Digitalisierung mehr Flexibilität im Beruf bringt und somit eine bessere Work-Life-Balance ermöglicht, glauben 53 Prozent aller Umfrageteilnehmer in Deutschland. Immerhin meh ...
- Erstellt am 30. März 2016
- 95. Hochqualifizierte Frauen in Deutschland haben Vereinbarkeitsproblem
- (Frauenkarrieren)
- Je besser in Deutschland lebende Frauen ausgebildet sind, umso öfter bleiben sie kinderlos. Das trifft sowohl für deutsche Frauen zu als auch für hier geborene Frauen mit Migrationshintergrund. Dies ...
- Erstellt am 15. Februar 2016
- 96. Digitale Transformation zwingt Unternehmen zum Umdenken
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie: Die Deutschen stehen der Digitalisierung der Arbeitswelt kritisch gegenüber. In keinem anderen Land ist die Sorge größer, dass die Work-Life-Balance und die Effizienz der Arbeit unter der ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 97. Das kleine Einmaleins der Mitarbeitermotivation
- (Standpunkte)
- ... t zählen, sich wechselseitig (unter-)stützen. Zudem gilt es die Voraussetzungen zu schaffen, um Probleme/Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Vertreten Sie diese Haltung. 6. Work-Life-Balance ermöglich ...
- Erstellt am 03. November 2015
- 98. Was Führungskräfte schwächt und stärkt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... fühlt sich fremdgesteuert und so gar nicht ausgeglichen in der Work-Life-Balance. Als Belastungsfaktor Nr. 1 gilt: Zwischenmenschliches. Als nicht plan- und abschätzbar beschreiben 48 Prozent der Führungskräft ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
- 99. Führungskräfte-Monitor 2015: Anteil von Frauen in Führungspositionen seit 2001 gestiegen
- (Frauenkarrieren)
- ... und gesellschaftlichen Alltags nachhaltig sein sollen, müssen sie die Work-Life-Balance im Blick behalten«, betont Anne Busch-Heizmann. Viele Mütter in Führungspositionen bekommen in Westdeutschlan ...
- Erstellt am 07. Juli 2015
- 100. Die Generation Y: Schreckgespenst oder Trugbild?
- (Standpunkte)
- ... mehr ganz oben. Sie wollen sich verwirklichen und Spaß an der Arbeit haben. Sie arbeiten bevorzugt in Netzwerken und nicht in einer hierarchisch strukturierten Umgebung. Die Work-life-balance ist ...
- Erstellt am 31. Juli 2014
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023