Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 31. Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n mit seiner »Digital Academy« Führungskräfte und Mitarbeiter*innen fit für den digitalen Wandel macht. Die TÜV Süd Akademie veranstaltet ein Webinar für Lehrer*innen, Trainer*innen, Coaches und ande ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 32. EU bündelt europäische Online-Lernressourcen für das Lernen zu Hause
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Schülern aller Altersgruppen bei der Entdeckung der EU zu helfen. SALTO-JUGEND ••• Toolbox für Trainer und Jugendarbeiter Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 33. In der Krise formiert sich der Bildungsmarkt neu
- (Standpunkte)
- ... droht. Berater ist nicht gleich Trainer oder Coach Dass der BDU-Präsident bezüglich der Auswirkungen der Corona-Epidemie noch so gelassen ist (oder sich gibt), liegt vermutlich daran: In seinem Verband ...
- Erstellt am 26. März 2020
- 34. didacta 2020 wird verschoben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Situation durch die Behörden. Die didacta – die Bildungsmesse sollte vom 24. bis 28. März zum zehnten Mal in Stuttgart stattfinden. Sie richtet sich an Lehrkräfte, Erzieherinnen, Ausbilder, Trainer ...
- Erstellt am 05. März 2020
- 35. Fachkräftemangel im KI-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Feld der Künstlichen Intelligenz fehlen Fachkräfte. Zudem sind Frauen in diesem Bereich erheblich unterrepräsentiert. Darauf wiesen am 2. März 2020 mehrere Sachverständige in einer öffentlichen Anhörung ...
- Erstellt am 03. März 2020
- 36. Was muss eine Lehrkraft wissen und können?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Projekt GRETA bietet Instrumente, mit denen Kompetenzen und Fähigkeiten von Erwachsenenbildnern sichtbar gemacht werden können In Deutschland arbeiten fast 530.000 Lehrende in der Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 37. Sachsen stärkt Lehrende in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Trainer der Erwachsenen- und Weiterbildung unterschiedlich pädagogisch qualifiziert sind, dient das Projekt dazu, nicht formal erworbene und während der Berufstätigkeit erlangte Kompetenzen anzuerkennen ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 38. Saarland: Schulleiter-Fortbildung, die wirkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... direkt in die Arbeit der Werkstatt ein. Positiv werden von den Teilnehmenden die Expertise der Trainer*innen und der professionelle Methodenmix bei den Fortbildungen bewertet. Hervorgehoben werden auch ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 39. Interkulturelle Tipps für die Geschäftsbeziehungen zu Großbritannien
- (Verschiedenes)
- ... Wirtschaftspartnern Deutschlands. Trotz geografischer Nähe sind die kulturellen Unterschiede beider Länder größer als so mancher annimmt. Susanne Philippsen ist interkulturelle Trainerin bei den ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 40. Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Förderung von gemeinwohlorientierten, digitalen Innovationen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen, ist ein ausgewiesenes Ziel der Bundesregierung, das sich auch in der Strategie zur Künstlichen ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 41. Weiterbildungstrend »Datenschutz«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als ursprünglich geplant. Um alle Kundenanfragen zu bedienen, haben wir unseren Trainerpool aufgestockt und uns einen Datenschutz-Experten als Berater ins Haus geholt. So sind wir dem Anfrageansturm gerech ...
- Erstellt am 29. Januar 2019
- 42. Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf im deutschlandweiten Vergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus. Das umfasst direkte Kosten wie Anmelde- und Teilnahmegebühren, Trainer, Dozenten und Reisekosten sowie indirekte Kosten wie die bezahlte Arbeitszeit. Einfluss der Digitalisierung auf Weiterbildungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 11. Oktober 2018
- 43. Wuppertaler Kreis lehnt geplantes Qualifizierungschancengesetz ab
- (Kurzmeldungen)
- ... Kreises tätig. Darüber hinaus werden mehr als 40.100 freie Trainerinnen und Trainer in den Seminaren und Lehrgängen eingesetzt. Die Institute im Wuppertaler Kreis erzielten mit den Weiterbildungsdienstleistunge ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 44. Wuppertaler Kreis: Stellungnahme des Wuppertaler Kreises zum Referentenentwurf für ein Qualifizierungschancengesetz
- (Materialien)
- ... Kreises tätig. Darüber hinaus werden mehr als 40.100 freie Trainerinnen und Trainer in den Seminaren und Lehrgängen eingesetzt. Die Institute im Wuppertaler Kreis erzielten mit den Weiterbildungsdienstleistunge ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 45. Die Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen
- (Standpunkte)
- ... Lerntransfer sollte in den Vorgesprächen zu einem Seminar geworfen werden. Nun geht es unter anderem darum, zu klären, inwieweit kann ein Lerntransfer vom Trainer oder Anbieter überhaupt gewährleiste ...
- Erstellt am 31. Juli 2018
- 46. Wuppertaler Kreis: »Zukunftspapier Weiterbildung für die Wirtschaft« (2018)
- (Materialien)
- ... 40.100 freie Trainerinnen und Trainer in den Seminaren und Lehrgängen eingesetzt. Die Institute im Wuppertaler Kreis erzielten mit den Weiterbildungsdienstleistungen im Jahr 2016 gemeinsam einen Jahresumsatz ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 47. Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zurückhaltend ein, doch Trainer, Kursleiter und Geschäftsführung sind sich mehrheitlich einig: Digitalen Angeboten gehört die Zukunft. Drei von vier Leitungsverantwortlichen sind davon überzeugt ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 48. Digitalisierung: Zwanzig Millionen ältere Menschen bleiben auf der Strecke
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Jahren die zehnfache Anzahl älterer Menschen ohne eigene Investitionen erste Erfahrungen sammeln und Selbstvertrauen gewinnen. »Inklusive Training der Trainer schätzen wir die Kosten für eine solch ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
- 49. Systemische Beratung in Unternehmen
- (Standpunkte)
- ... Aufgaben stärker als früher die Auswirkungen ihres Tuns auf das System vor Augen haben. Diese Kompetenz gilt es bei ihnen zu entwickeln – zum Beispiel mit Hilfe firmeninterner Trainer und Berater. ...
- Erstellt am 24. Dezember 2017
- 50. Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zusammenstellen und individuelle Feedbacks geben. Mittelfristig werden diese Learning Agents zusätzliche Rollen übernehmen, etwa die eines interaktiven Trainers oder Mentors. Social Learning Die ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 51. Die Resilienz und Stress-Resistenz erhöhen
- (Standpunkte)
- ... und somit Burn-out vermieden wird. VERWEISE Weitere [Standpunkte]-Beiträge ... Christina Seitter arbeitet als Trainerin und Beraterin für die Managementberatun ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 52. GRETA geht in die zweite Runde
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für sie zu schaffen, wird das Projekt um ein Jahr bis zum 30. November 2018 verlängert. Von einem solchen Anerkennungsverfahren würden alle profitieren: Die Kursleiter, Trainerinnen und Dozenten ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 53. Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
- (Standpunkte)
- ... denn es sind auch nicht mehr Lehrer oder Trainer, sondern die Lernpartner im Team oder Coaches, die eine Ermöglichungsdidaktik für selbstorganisiertes Lernen zulassen und ermöglichen. Methoden und Inhalt ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 54. Den Stärken-Code knacken
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Frank Rebmann, Stuttgart. In unserer modernen, von rascher Veränderung und geringer Planbarkeit geprägten Welt wird es immer wichtiger, die eigenen ...
- Erstellt am 09. Oktober 2017
- 55. digital.engagiert: Förder-Initiative fördert Ideen zur Digitalisierung der Zivilgesellschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Fokus: Projekte, die mit digitalen Werkzeugen die zivilgesellschaftliche Arbeit erleichtern Anlässlich der diesjährigen Amazon Academy, der zentralen Dialog-Veranstaltung des Unternehmens, haben ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 56. Mitarbeitermotivation: Vom Talent- zum Stärken-Management
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Frank Rebmann, Stuttgart. In vielen Unternehmen ist aufgrund der vielen Veränderungen und der geringen Planbarkeit ein zentral gesteuertes Talentmanagement ...
- Erstellt am 13. September 2017
- 57. Trends in der Weiterbildung: Digitalisierung als Chance
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als 13.800 fest angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei den Mitgliedsunternehmen des Wuppertaler Kreises tätig. Darüber hinaus werden mehr als 40.100 freie Trainerinnen und Trainer in den ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 58. wb-personalmonitor: Wer sind die Beschäftigten in der Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist sehr heterogen und reicht von prekären Einkommen über akademikerübliche Gehälter bis hin zu Spitzenverdiensten bei freiberuflichen Trainerinnen und Trainern. Der »wb-personalmonitor« liefert ...
- Erstellt am 07. April 2017
- 59. Mit agilen Coaches agiler werden
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Katja von Bergen, Bruchsal. »Wir wollen agiler werden.« Das verkünden zurzeit viele Unternehmen. Dabei vergessen sie leider meist, dass Agilität eine ...
- Erstellt am 23. März 2017
- 60. Digitalisierung: Weiterqualifizierung der Arbeitnehmer entscheidet über den Erfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unseren Berufsalltag integriert sind«, so Frank Riemensperger weiter. »Der Arbeitsplatz wird zukünftig zum Trainingsort und der Kollege zum Trainer. Wir werden häufiger, dafür aber in kleineren Einheiten ...
- Erstellt am 19. Januar 2017