- 1. Mecklenburg-Vorpommern: Studienplatzvergabe soll gerechter werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ländergesetz regelt die Umsetzung für Mecklenburg-Vorpommern. Das neue Zulassungsverfahren soll erstmals für die Studienplatzvergabe im Sommersemester 2020 gelten. »Die Vergabe von Studienplätze ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 2. Studienplatzvergabe im Zentralen Vergabeverfahren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Kultusministerkonferenz verabschiedet Entwurf des Staatsvertrags über die Hochschulzulassung Die Kultusministerkonferenz hat sich auf den Entwurf eines zwischen den Ländern zu schließenden Staatsvertrags ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 3. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August 2022 Die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für das Wintersemester 2022/23 öffnet am kommenden Montag, den 1. August. Die deutschen ...
- Erstellt am 31. Juli 2022
- 4. Neuer Höchststand: 66.000 Studierende ohne Abitur in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... de fünfte Studienanfängerin für ein Studienfach aus dem Bereich Medizin und Gesundheitswissenschaft«, erläutert Sigrun Nickel. Seit der Reform der Studienplatzvergabe für das Medizinstudium haben s ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 5. Noch Studienplatz für das Sommersemester gesucht?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet wieder am 1. Februar 2022 Ab dem kommenden Dienstag (1. Februar) ist die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder geöffnet. Die deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 27. Januar 2022
- 6. Studienplatzbörse: Studienplätze für das Wintersemester finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August 2021 Am kommenden Sonntag öffnet wieder die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Auf dieser zentralen Online-Plattform informieren die ...
- Erstellt am 30. Juli 2021
- 7. Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in der Fächergruppe Medizin/Gesundheitswissenschaften und Männer in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften ein. Seit der Reform der Studienplatzvergabe für das Medizinstudium haben sich auch di ...
- Erstellt am 09. April 2021
- 8. Alternativen zur Abiturnote? Eignungstests an deutschen Hochschulen im Überblick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Testverfahren bei der Studienplatzvergabe auf. Der Hochschulzugang sowie ein gerechteres Auswahlverfahren für Studienplätze sind ein wiederkehrendes Diskussionsthema im Bildungsbereich. So gelten etwa ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 9. Rheinland-Pfalz verabschiedet neues Hochschulzulassungsgesetz
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Berufseignung zu-lassen. Die örtlichen Zulassungsbeschränkungen werden nicht durch das neue Gesetz betroffen. LINKS vgl.: »Mecklenburg-Vorpommern: Studienplatzvergabe soll gerechte ...
- Erstellt am 25. Oktober 2019
- 10. Änderung des Hochschulrahmengesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... - 1 BvL 3/14 u.a.) die Regelungen über die Studienplatzvergabe in Humanmedizin teilweise für verfassungswidrig erklärt hat. Von dem Urteil betroffen ist - neben den landesrechtlichen Regelungen zur ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 11. Hochschulzulassung gerecht gestalten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Regelungen über die Studienplatzvergabe in der Humanmedizin für teilweise verfassungswidrig erklärt und den Gesetzgeber aufgefordert, eine Neuregelung zu treffen, die der Ausbildungs- und Berufswahlfreiheit ...
- Erstellt am 07. Juni 2019
- 12. Bildungsbarometer 2018: #MeeToo gehört in den Schulunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aber keine absoluten Mehrheiten. Für verpflichtende Quoten in der Politik, bei Universitätsprofessuren und bei der Studienplatzvergabe gibt es bei Frauen ebenfalls deutliche relative, aber keine absolute ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 13. Studienplatzbörse zeigt freie Studienplätze für das kommende Semester
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studieninteressierte, die bei Vergabeverfahren leer ausgegangen oder spät entschlossen sind, finden wieder seit dem 1. August 2018 in der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz noch freie ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 14. HRK zur Medizin-Zulassung: Keine Lösung auf Kosten der Hochschulautonomie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die KMK für die Studienplatzvergabe in der Humanmedizin eine Aussetzung des Auswahlverfahrens der Hochschulen (AdH) erwägt. »Das wäre ein inakzeptabler Einschnitt in die Hochschulautonomie«, so Hippler. ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 15. GEW: »Hochschulzulassung - Bund muss eingreifen!«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... hat gestern über zwei Richtervorlagen des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen entschieden. Dabei ging es um die Frage, ob die Regelungen, die für die Studienplatzvergabe im Fach Humanmedizin gelten, mi ...
- Erstellt am 20. Dezember 2017
- 16. NC in Medizin: Bisherige Praxis teilweise nicht mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Urteil vom 19. Dezember 2017 - 1 BvL 3/14, 1 BvL 4/14: Bundes- und landesgesetzliche Vorschriften über die Studienplatzvergabe für das Fach Humanmedizin teilweise mit dem Grundgesetz unvereinbar ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 17. Unklarheit über Studienplatzmangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ob bundesweit ein Studienplatzmangel jenseits zulassungsbeschränkter Studiengänge herrscht, ist laut Bundesregierung nicht feststellbar. Infolge unkoordinierter Mehrfachbewerbungen, die zu Mehrfachzulassungen ...
- Erstellt am 26. Oktober 2015
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...