- 1. Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 2. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung: Vier Projekte ausgezeichnet »Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung: Neue Konzepte und Umsetzungen« – so ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 3. delina-Bildungspreise vergeben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Das teilte der Digitalverband Bitkom mit, der die Preise auf der digitalen Bildungsmesse LEARNTEC in Karlsruhe verleiht. Die Preisvergabe entschied eine 25-köpfige Jury aus renommierten Bildungsexperten ...
- Erstellt am 01. Februar 2018
- 4. Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
- (Verschiedenes)
- ... und Energiepreise. Bei der Berechnung für das Jahr 2024 werden die Preisentwicklungen nun früher berücksichtigt. Die Bedarfe werden nicht mehr rückwirkend, sondern vorausschauend an die Teuerungsraten ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 5. DVV: Politische Bildung muss gestärkt und nicht geschwächt werden!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gestiegener Preise und des jüngst vereinbarten Tarifabschlusses für den Öffentlichen Dienst bereits eine Weiterführung der bisherigen Mittel einer Kürzung gleichkäme. Über den KJP werden bundeswei ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 6. D-BOP-Preis an innovative Berufsbildungsangebote verliehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus 100 Wettbewerbsbeiträgen die besten Angebote aus. Je drei Preise wurden in den folgenden drei Kategorien verliehen: I: Erkunden von Fähigkeiten, Stärken und Interessen, II: Erleben von Berufsfeldern ...
- Erstellt am 01. November 2023
- 7. EY: Weibliche DAX-Vorstände verdienen deutlich mehr als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Vergütung weiblicher Vorstände sinkt um 0,2 Prozent, männliche Vorstände mit Rückgang um 0,4 Prozent Nach einem deutlichen Plus von 24 Pozent im Vorjahr mussten die Vorstände deutscher Spitzenunternehmen ...
- Erstellt am 31. Oktober 2023
- 8. Lernort Bibliothek: Lebendiger Teil des Bildungsökosystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zudem die Auszeichnung »Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen«. Bei der Auswahl für beide Preise liegt besonderes Augenmerk auf der Qualität und Zukunftsorientierung der bibliothekarischen ...
- Erstellt am 23. Oktober 2023
- 9. DFG schreibt Communicator-Preis 2024 aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Team- und Einzelbewerbungen möglich Würdigung für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) schreibt erneut den »Communicator-Preis – Wissenschaftspreis ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 10. Einmalzahlung für Studierende/Fachschüler: Antragsfrist ist abgelaufen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- BMBF: »Über 2,8 Millionen Studierende und Fachschüler wurden durch die Einmalzahlung entlastet« Die gesetzliche Antragsfrist zur Beantragung der Einmalzahlung für Studierende und (Berufs-)Fachschülerinnen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 11. Heute ist Weiterbildungstag!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 12. Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?
- (Verschiedenes)
- Staatsziel Kultur in weiter Ferne Die von der Ampelkoalition angestrebte Aufnahme eines Staatsziels Kultur in das Grundgesetz scheint in weite Ferne zu rücken. Dies zeigte eine öffentliche Anhörung ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 13. Sozialer Zusammenhalt: Fast die Hälfte der Erwerbspersonen macht sich große Sorgen
- (Verschiedenes)
- ... Anteil der Erwerbspersonen, die sich große Sorgen machen wegen steigender Preise, um die allgemeine wirtschaftliche Situation, oder ihre persönliche finanzielle Lage, ist gegenüber November 2022 leicht ...
- Erstellt am 15. September 2023
- 14. Höhere Regelbedarfe in der Sozialhilfe und beim Bürgergeld
- (Verschiedenes)
- ... vorzunehmen: Im ersten Schritt erfolgt eine »Basisfortschreibung« mittels Mischindex bestehend zu 70 % aus der durchschnittlichen Entwicklung der regelbedarfsrelevanten Preise und zu 30 % aus der durchschnittlichen ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 15. Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n, um gesünderes Mittagessen zu günstigen Preisen anbieten zu können (84%), Kurse zur Drogenprävention (81%) und Ernährungsberatung (73%). VERWEISE Zu den Umfrageergebnissen ... ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 16. Reallöhne im 2. Quartal 2023 geringfügig höher als im Vorjahresquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Reallöhne lagen im 2. Quartal 2023 um 0,1 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Damit sind sie zum ersten Mal seit insgesamt zwei Jahren wieder leicht gestiegen (2. Quartal 2021: +3,2 Prozent). Die ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 17. IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 18. Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Der Hauptzweck dieses Preises besteht darin, innovative und kreative Initiativen zu würdigen, die das lebenslange Lernen unterstützen. Der Preis ist darauf ausgelegt, solche Projekte europaweit zu ...
- Erstellt am 05. Juni 2023
- 19. Mehr als eine Million Studierende haben 200-Euro-Zuschuss erhalten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Aktueller Stand der Auszahlung des 200-Euro-Zuschusses an Studentinnen und Studenten sowie Fachschülerinnen und Fachschüler Bis zum Stichtag 21. März 2023 ist der 200-Euro-Zuschuss an 1.011.460 Studentinnen ...
- Erstellt am 05. April 2023
- 20. Studierende können die Energiepreispauschale beantragen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ab heute, 15. März 2023, können Studierende sowie Fachschülerinnen und Fachschüler die Energiepreispauschale beantragen. Dies geht aus einer Mitteilung der Bundesregierung hervor. Bereits in der ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 21. Maßnahmen zur Entlastung von energieintensiven Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bund und Länder setzen sich weiterhin dafür ein, das deutsche Wissenschaftssystem in der Energiekrise zu entlasten. Das bekräftigten sie in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) am 10. März ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 22. Radikalisierungstrend der Corona-Jahre gestoppt
- (Verschiedenes)
- WZB-Protest-Monitoring 2022: Auch Energiekrise mobilisierte weniger als erwartet Krieg in der Ukraine, steigende Energiepreise, Klimawandel und die Folgen der Pandemie – trotz sich überlagernder Krisen ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 23. BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildungsorte für BNE seien. Zugleich hob Hirche auch die Bedeutung der 300 deutschen UNESCO-Projektschulen hervor wie auch die Vergabe des nationalen Preises für BNE gemeinsam mit dem Bundesbildungsministerium ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 24. Kultursektor: Gender Pay Gap überdurchschnittlich groß
- (Frauenkarrieren)
- Die Einkommen von Frauen im Kultursektor sind im Vergleich zu anderen Branchen überdurchschnittlich niedriger. Dies war der einhellige Befund von Vertreterinnen der Kulturbranche in einem öffentlichen ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 25. Homeoffice zieht Menschen aus den Großstädten in den Speckgürtel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Arbeit im Homeoffice hat viele Menschen dazu veranlasst, ihren Wohnort zu verlegen. Dies war vor allem bei ehemaligen Großstädter*innen der Fall. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des ifo Instituts ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 26. DIE schreibt Innovationspreis 2023 aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen Sozial-ökologische Transformation – die Rolle der ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 27. Wettbewerb D-BOP als Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entwickelt und mit der jeweiligen Zielgruppe bereits erprobt haben, Beiträge einreichen. Eine Fachjury wird die Preisträgerinnen und Preisträger auswählen. Je drei Preise werden in den folgenden ...
- Erstellt am 17. Januar 2023
- 28. Niedersachsen unterstützt Studentenwerke mit 30 Millionen Euro
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studenten sind durch die Energiekrise vor erhebliche finanzielle Herausforderungen gestellt. Die schnelle und deutliche Unterstützung der Studentenwerke ist nötig, um die Angebote, Preise und Beiträg ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 29. Studie: Deutsche Großstädte verlieren zunehmend an Attraktivität
- (Verschiedenes)
- Wanderungsverluste der Städte erreichen das hohe Niveau der 1990er Jahre Deutsche Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern haben im Jahr 2021 durch Umzüge so deutlich an Bevölkerung verloren wie ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 30. Energiepreispauschale für Studierende kann kommen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat am Mittwochmittag den Gesetzentwurf zur Energiepreispauschale für Studierende beschlossen. Bei Enthaltung der AfD-Fraktion ...
- Erstellt am 30. November 2022
Die letzten Meldungen
Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
05.12.2023
Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit
Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist.
Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der Chancengerechtigkeit
Eine Lösung ist es, die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Dieses Konzept verfolgt das Schülerstipendienprogramm Studienkompass für Jugendliche aus Familien ohne akademischen Hintergrund seit vielen Jahren. Der Studienkompass setzt auf die Vermittlung von...
Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
05.12.2023Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in Deutschland: best 3«, den das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) gestern vorgestellt hat. Rund 16 Prozent...
Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
05.12.2023Studie bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühlsempfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen. Im Laufe ihrer Schulzeit durchleben Schülerinnen und Schüler verschiedenste Emotionen. Dazu zählen positive Empfindungen wie Freude und Stolz, aber auch negative wie Langeweile oder Frust. Solch unterschiedliche...
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
mehr...
- Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an01.12.2023
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz01.12.2023
- Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung30.11.2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 202330.11.2023