- 1. Algorithmen im Personalmanagement
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... schwer durchschaubare Algorithmen Aufgaben im Personalmanagement, die bislang Menschen vorbehalten waren. Um Missbrauch zu verhindern, sollte die Mitbestimmung von Betriebsräten ausgebaut werden. Zu diesem ...
- Erstellt am 04. März 2020
- 2. Studie formuliert Zukunftsthemen des Personalmanagements
- (Personalführung/Personalwesen)
- Im Rahmen der Studie »Trendreport – Digitalisierung und Arbeitsmarkt 2018« der BWA Akademie Bonn kristallisiert sich Mitarbeiterbindung als Zukunftsthema des Personalmanagements heraus Mitarbeiterbindung ...
- Erstellt am 09. September 2018
- 3. Studie: Zu wenig Weiterbildung in deutschen Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In deutschen Unternehmen besteht eine beträchtliche Kluft zwischen Nachfrage und Angebot für Fortbildungen. Besonders die Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI) ist hiervon betroffen. Das Potenzial ...
- Erstellt am 20. Oktober 2023
- 4. Faszination, Fehlinformation, Halluzination
- (Standpunkte)
- ... und dem Personalmanagement von großem Nutzen, um beispielsweise geeignete Kandidaten zu identifizieren. Wo lassen sich KI-Modelle in Personalabteilungen einsetzen? KI-Chat-Bots können Bewerberfrage ...
- Erstellt am 07. August 2023
- 5. Trendbefragung KI in der Unternehmenspraxis
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... neue Anwendungsbereiche erschlossen.« In Bezug auf die Rolle des Personalmanagement sagt er: »Die Einführung von KI kann bedeutende Veränderungen in den Arbeitsabläufen, der Unternehmenskultur und ...
- Erstellt am 04. August 2023
- 6. Fast jedes zweite Unternehmen ist mit seiner Personalstrategie nicht zufrieden
- (Personalführung/Personalwesen)
- Angesichts der starken Auswirkungen demographischer Veränderungen auf die Beschäftigungssituation in Deutschland tun sich Unternehmen zunehmend schwer mit der Planung und Steuerung ihrer personellen ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 7. Der Begriff der »Belegschaft« wird neu gedacht
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Führung, Organisationskultur und Personalmanagement führen. Gefragt ist ein integrierter Ansatz, um diese heterogene Gruppe von internen und externen Mitarbeitenden als Ecosystem gleichermaßen erfolgreic ...
- Erstellt am 14. Juli 2021
- 8. Manuelle Routinetätigkeiten im Beruf machen vorgezogenen Ruhestand wahrscheinlicher
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Forschung, Programmierung interaktive Nicht-Routinetätigkeiten wie bspw. Personalmanagement, Ausbilden, Lehren, Unterrichten, Erziehen, Werben, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, PR. Abnahme des ...
- Erstellt am 09. Juli 2021
- 9. Einkommen von Studienabbrechern liegt oft über dem von Nicht-Akademikern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... kommt eine Untersuchung von Dr. Francesco Berlingieri und Theresa Bolz vom Forschungsbereich »Arbeitsmärkte und Personalmanagement« des ZEW Mannheim. In ihrer Studie mit Daten aus 18 europäischen Ländern ...
- Erstellt am 15. Januar 2021
- 10. Digitale Kompetenzen: Beschäftigte erkennen Nachholbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Knappstein, Akademischer Leiter des Kienbaum Instituts @ ISM und Hochschullehrer für Personalmanagement, Digitale Transformation und Nachhaltigkeit an der International School of Management. »Vor diesem ...
- Erstellt am 24. August 2020
- 11. Studienabschluss steigert Einkommen, berufliches Ansehen und Lebenszufriedenheit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... noch gesteigert werden kann«, sagt Julia Heigle, Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich »Arbeitsmärkte und Personalmanagement« und Mitautorin der Studie. Hochschulabsolventen ergreifen Berufe mit ...
- Erstellt am 28. Februar 2020
- 12. »Komm, mach MINT.« mit vielen neuen Partnern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als Ansprechpersonen« oder »Diversity im Personalmanagement ist die Zukunft« sind häufig gehörte Beweggründe für einen Beitritt zu »Komm, mach MINT.« Insbesondere Branchen mit einem traditionell hohe ...
- Erstellt am 09. Januar 2020
- 13. Anteil weiblicher Führungskräfte stagniert
- (Frauenkarrieren)
- ... ng verbindlicher Zielgrößen zur Erhöhung des Frauenanteils in Vorständen und obersten Managementebenen soll diese gesetzliche Regelung in das Personalmanagement von Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftig ...
- Erstellt am 22. November 2019
- 14. Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung
- (Standpunkte)
- ... im Kundenservice (38 Prozent) und im Vertrieb (32 Prozent). An dritter Stelle folgt unmittelbar der Bereich Personalmanagement/-verwaltung mit 31 Prozent. Branchenübergreifend wird das Thema ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 15. Social Learning: Wissensvermittlung von Mitarbeitern für Mitarbeiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... setzen sich mit dem Thema durch das Nachhaken und Fragen der Kollegen noch mal ganz anders auseinander«. Vorruheständler als Coaches im Einsatz Auf die gleiche Idee greift die profil² Personalmanagement ...
- Erstellt am 06. August 2019
- 16. Lernkulturen funktionieren nur mit Unterstützung des Managements
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unternehmen spielt berufliche Weiterbildung keine oder nur eine kleine Rolle für die Unternehmensspitze. Bei der profil² Personalmanagement GmbH sieht das anders aus: Rund 50 Mitarbeiter hat der Betrieb ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 17. Team-Diversity als Trumpf?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verschiedenen Alters sowie kulturellen Hintergrundes oder auch Menschen mit Behinderungen. Das Konzept des Diversity-Managements versteht sich dabei als Teilbereich des Personalmanagements und befasst ...
- Erstellt am 20. Juni 2019
- 18. Arbeit im Homeoffice fördert Karrieren von Müttern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu machen«, sagt Prof. Dr. Melanie Arntz, stellvertretende Leiterin des ZEW-Forschungsbereichs »Arbeitsmärkte und Personalmanagement« und Mitautorin der Studie. LINKS Zur Studie (englischsprachig) ... ...
- Erstellt am 13. Mai 2019
- 19. »Golden Worker« sind wichtige Säule für Unternehmen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Studie betont die Bedeutung älterer Arbeitnehmer für das Personalmanagement Angesichts des demographischen Wandels und immer weniger hochqualifizierter Fachkräfte lohnt es sich für Unternehmen, ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 20. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- ... Weiterbildungsangebot gibt. In kleinen und Kleinstunternehmen stellt sich die Sachlage anders dar, Personalmanagement und Weiterbildung sind hier in der Hand der Geschäftsführung eine Aufgabe unter vielen, ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 21. Brauchen wir noch Chefs?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und das Personalmanagement die Transformation tragen und ausgestalten können. »Wir empfehlen Unternehmen, die den Weg zur 360°-Kultur gehen wollen, über die inspirierende Führung zu kommen. Denn diese ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 22. Saarland: Zukunftsbündnis Fachkräfte beschließt neues zielgruppenorientiertes Aktionsprogramm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Stellenbesetzung, die zukunftsorientierte Organisationsentwicklung und ein alter(n)sgerechtes Personalmanagement. Rehlinger: »Wir versprechen uns mit Blick auf die Zielgruppen viel von der ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 23. Studie: Unternehmen mit exzellenter Personalarbeit sind besonders leistungsstark
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen mit exzellenter Personalarbeit sind besonders leistungsstark: Denn Firmen, die ihr Personalmanagement auf höchstem Niveau betreiben, sind rentabler, innovativer und wachsen stärker als ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 24. EuroPass erreicht 100-Millionen-Marke
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Seiner Meinung nach ist der Europass Lebenslauf aufgrund seiner klaren Strukturierung sehr hilfreich bei der Vorauswahl durch das Personalmanagement von Unternehmen. Vor allem bei der Bewerbung auf internationale ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 25. Digitale Transformation und Leistungsverdichtung stellen Führungskräfte vor große Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Martin Horn, Vorstandsmitglied des BDU-Fachverbandes Personalmanagement, haben die Unternehmensberater daher das Themendossier »95 Thesen zur Führungskompetenz der Zukunft« erarbeitet. Hierin werden ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 26. Studie: Sicherheit und gutes Klima wichtiger als Karrierechancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pilotstudie unter Fachkräften mit Berufsausbildung zum Thema Employer Branding zeigt: Unternehmen werben mit falschen Argumenten Für 64 Prozent der offenen Stellen werden aktuell Fachkräfte mit ...
- Erstellt am 02. Oktober 2017
- 27. Beschleunigte Arbeitswelt setzt Personalmanager unter Druck
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... mitnehmen. Zukunftsfähiges Personalmanagement erkennt, fördert und evaluiert daher die Kompetenz von Führungskräften, begleitet und coacht sie im 'New New Way of Working'«, erläutert Prof. Dr. Jör ...
- Erstellt am 07. Juli 2017
- 28. Eigene Kinder beflügeln Top-Führungskräfte in ihrer Arbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- Zufriedenheit mit Work-Life-Balance trotz wenig Zeit für Kinder Wieviel Zeit verbringen Führungskräfte mit ihren Kindern? Welche Zeit- und Aufgabenteilung nehmen Führungskräfte und deren Partner/-innen ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 29. Arbeit 4.0 stellt Mitarbeiter und Personalabteilungen in Unternehmen vor neue Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Personaldaten zu strukturieren und genauer auszuwerten. So setzen immer mehr Unternehmen auf die Unterstützung von IT-basierten Lösungen für das Personalmanagement - bis 2020 sollte der deutsche Mark ...
- Erstellt am 10. April 2017
- 30. Digitaler Wandel ohne digitale Talente: Nachwuchsführungskräften mangelt es an Fachpersonal
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... glaubt, die Digitalisierung nur mit externen Talenten meistern zu können, der irrt«, sagt Rainer Strack (BCG), Experte für Personalmanagement und -entwicklung. »Es erfordert strategische Personalplanung, ...
- Erstellt am 06. November 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
05.12.2023Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in Deutschland: best 3«, den das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) gestern vorgestellt hat. Rund 16 Prozent der Befragten berichten körperliche oder psychische Beeinträchtigungen – eine deutliche Zunahme im Vergleich zu den Erhebungen 2016 (11 Prozent) und 2011 (8 Prozent). Knapp 30.000 der 188.000 befragten Studierenden gaben eine studienerschwerende Beeinträchtigung an. Besonders häufig wurden psychische...
Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
05.12.2023Studie bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühlsempfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen. Im Laufe ihrer Schulzeit durchleben Schülerinnen und Schüler verschiedenste Emotionen. Dazu zählen positive Empfindungen wie Freude und Stolz, aber auch negative wie Langeweile oder Frust. Solch unterschiedliche...
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...