- 1. Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Informationsstelle OER (OERinfo) wird umfassend weiterentwickelt. Bislang bietet das vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation bereitgestellte Portal vielfältige ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 2. Digitale Bildung braucht Open Educational Resources
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Offene und lizenzfreie Bildungsmaterialien, sogenannte Open Educational Resources (OER), werden von der frühkindlichen bis zur Erwachsenenbildung in allen Bildungsbereichen immer wichtiger. Dieser ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 3. BIBB: Open Educational Resources (OER) für die Berufsbildung
- (Materialien)
- Mit Offenen Bildungsmaterialien arbeiten Open Educational Resources (OER) werden für die berufliche Bildung zunehmend interessant. Diese Broschüre führt grundlegend in das Thema OER ein: Welche ...
- Erstellt am 16. September 2019
- 4. Open Educational Resources (OER): Informationsstelle ist online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zentrale Anlaufstelle für das Wissen und den Austausch über offene Bildungsmaterialien geht ans Netz Die Website der Informationsstelle OERinfo ist fertiggestellt. Anhand multimedial aufbereiteter ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 5. Online-Umfrage »Open Educational Resources in der Erwachsenenbildung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lehrende aus der Erwachsenen- und Weiterbildung gesucht! Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) führt eine kurze Online-Umfrage zum Thema OER durch. Open Educational Resources sind ...
- Erstellt am 23. März 2017
- 6. Erster deutscher Preis zu Open Educational Resources in Berlin verliehen
- (Verschiedenes)
- Sonderpreis der Deutschen UNESCO-Kommission geht an Online-Kurs »COER13« Im Rahmen des OER-Festivals 2016 in Berlin wurde heute erstmalig der deutsche Preis zu Open Educational Resources (OER) in ...
- Erstellt am 01. März 2016
- 7. OECD-Studie: Open Educational Resources
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... neue Studie von der OECD argumentiert, dass frei verfügbare und verwertbare Bildungsressourcen - sogenannten Open Educational Resources - dabei eine wesentliche Rolle spielen werden. Die neue Studie ...
- Erstellt am 11. Dezember 2015
- 8. MINT-Bildung: Zentrale Lernplattform »MINT-Campus« ist online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lebensphase zu erreichen. Die »MINT-Campus-Originale« sind als Open Educational Resources (OER) offen lizenziert und können weiterverwendet und auch auf eigene Bedarfe angepasst werden. Zu den ersten ...
- Erstellt am 07. November 2023
- 9. Deutschland hat eine OER-Strategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Frei zugängliche und kostenlose Bildungsmaterialien erhöhen die Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe Am 29. Juli 2022 stellte Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums ...
- Erstellt am 09. August 2022
- 10. Hochschullehre: Lehrbücher sind weiterhin wichtig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- In der Hochschullehre finden »klassische« Lehrbücher nach wie vor breite Verwendung und werden von Lehrenden sowie Studierenden als wichtiges Medium der Wissensvermittlung betrachtet. Dies unterstreicht ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 11. Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie auf die Informationsstelle Open Educational Resources (OERinfo). Diese zeigt beispielsweise auf, wie offene und lizenzfreie Bildungsmedien ...
- Erstellt am 03. Dezember 2020
- 12. wb-web mit Comenius EduMedaille ausgezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- wb-web wurde ausgezeichnet: Nicht nur mit dem Comenius EduMedia Siegel, sondern auch mit der begehrten Comenius-Medaille für »herausragende digitale Bildungsarbeit« Laudator Dr. Bernd Mikuszeit ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 13. Niedersachsen fördert Projekte zur digitalen Lehre mit 1,25 Millionen Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Videos, Podcasts, Skripte oder Kursmaterialien – sogenannte Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. ...
- Erstellt am 07. September 2020
- 14. BMBF: Bund unterstützt in Krise mit digitaler Lerninfrastruktur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das System kann schnell ausgerollt und wie in einem Baukasten-System an die unterschiedlichen Bedarfe der Schulen angepasst werden. Mit der Einbindung offener Bildungsinhalte - Open Educational Resources ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 15. Wo Lehrende lernen können: Neue Lernplattform für die Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Situationen auf. Die Lerninhalte und Materialien stehen den Lernenden als Open Educational Resources (OER) frei zur Verfügung und können deshalb kostenlos genutzt, bearbeitet und weiterverbreitet werden. ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 16. Niedersachsen: Startschuss für OER-Onlineportal für Hochschullehrende
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ob einzelne Visualisierungen, Videos, Podcasts, Skripte, Kursmaterialien oder komplette Kurse – sogenannte Open Educational Resources (OER) können ganz unterschiedlicher Natur sein, sofern sie bestimmte ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 17. Inklusion in Schulen : Zeigt die Digitalisierung den Weg in die Zukunft?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Frank J. Müller ist Juniorprofessor für Inklusive Pädagogik im Fachbereich Bildungs- und Erziehungswissenschaften der Universität Bremen. In einer aktuellen Studie hat er Open Educational Resources ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 18. Informationsstelle OER: Die nächste Ausbauphase beginnt
- (Verschiedenes)
- Seit zwei Jahren gibt es einen zentralen Anlaufpunkt für das Wissen und den Austausch über offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources = OER): Die Informationsstelle OER (OERinfo). Sie bietet ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 19. OER: Bildungsmaterialien mit offener Lizenz
- (Verschiedenes)
- Die Bundesregierung hat mit der Förderrichtlinie »OER info« zu Open Educational Resources 23 Projekte zur Sensibilisierung und Qualifizierung von Multiplikatoren sowie den Aufbau einer bundesweit tätigen ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 20. Weiterhin Nachholbedarf bei der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung: Kompetenzen in der digitalen Welt Bund und Länder haben hohe Investitionen in die technische Ausstattung der Schulen angekündigt – und den ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 21. Neues interaktives Video-Format zu OER
- (Verschiedenes)
- Die Informationsstelle OER startet jetzt das Format »#OERinfo-WebTalks«. Expertinnen und Experten beleuchten in einem Video-Stream kurz ein aktuelles Thema rund um freie Bildungsmaterialien (Open ...
- Erstellt am 14. Februar 2017
- 22. Wissen über offene Bildungsmaterialien im Überblick
- (Verschiedenes)
- Deutscher Bildungsserver beginnt mit Aufbau einer zentralen Informationsstelle OER Offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER) sind frei im Internet verfügbar, können auf rechtlich ...
- Erstellt am 04. November 2016
- 23. Digitalpakt: Sprung nach vorn in der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF-Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft vorgestellt Den digitalen Wandel in der Bildung vorantreiben - das ist das Ziel der "Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft", ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
- 24. Weiterbildner 2016: Fit für die digitale Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das DIE bietet zum Deutschen Weiterbildungstag 2016 ein Webinar für Lehrende in der Weiterbildung an »Open Educational Resources (OER) und Urheberrecht: Was bringt OER für die Bildungspraxis und ...
- Erstellt am 26. September 2016
- 25. Berufsbildung 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF stellt erste repräsentative Studie zur Nutzung digitaler Medien in betrieblicher Aus- und Weiterbildung in Deutschland vor Nahezu jeder Betrieb in Deutschland verfügt heute über internetfähige ...
- Erstellt am 09. September 2016
- 26. OER-Award für edutags
- (Verschiedenes)
- Das Social-Bookmarking-Werkzeug für den Bildungsbereich »überwindet Grenzen und öffnet neue Räume«, so die Begründung der Fachjury des erstmals vergebenen Preises. Auf dem OER-Festival 2016 in Berlin ...
- Erstellt am 02. März 2016
- 27. Online-Ressourcen für den Unterricht noch leichter finden und sammeln
- (Verschiedenes)
- Relaunch von edutags, dem Social-Bookmarking-Werkzeug für Lehrkräfte Nach einer umfassenden Überarbeitung bietet edutags, das Social-Bookmarking-Werkzeug für den Bildungsbereich, einige verbesserte ...
- Erstellt am 17. Februar 2016
- 28. OER: Sinnvolle Nutzung nur mit Vernetzung der Angebote
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Über alle Bildungsbereiche hinweg lassen sich freie Bildungsmedien nur vernetzt effektiv nutzen: Machbarkeitsstudie zu Infrastrukturen für Open Educational Resources (OER) empfiehlt Verzahnung vielfältiger ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 29. Welche Infrastrukturen braucht Deutschland für freie Bildungsmedien?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Potenziale von Open Educational Resources (OER) im Bildungssystem nutzen lassen, ist spätestens seit einer ersten Experten-Anhörung, die im Herbst 2012 im Bundesministerium für Bildung und Forschung ...
- Erstellt am 11. Mai 2015
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...