- 1. Lehrstellensuche: Über persönliche Kontakte zum Ausbildungsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neben Erfahrungen aus Berufspraktika sind vor allem persönliche Kontakte für Jugendliche erfolgversprechende Türöffner auf dem Weg zum Ausbildungsplatz. Die Unterstützung durch BerufsberaterInnen, Eltern ...
- Erstellt am 11. Dezember 2015
- 2. Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... macht uns, dass die Anzahl der Studienanfänger:innen in den MINT-Fächern in den letzten fünf Jahren um rund 13 Prozent gesunken sind und auch viele Lehrstellen in MINT-Berufen nicht besetzt werden können.« ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 3. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 2021 wurden zwar 0,6 Prozent mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahr, aber noch immer 9 Prozent weniger als vor der Corona-Pandemie Die Zahl neuer Ausbildungsverträge ist im Jahr 2021 ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 4. Mangel an Bewerbungen bremst Erholung am Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der betroffenen Betriebe gibt an, dass fehlende Bewerbungen der Hauptgrund dafür sind, dass Lehrstellen unbesetzt bleiben. Dabei leiden kleinere Betriebe besonders stark unter einem Mangel an Bewerbungen. ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 5. Erholung am Ausbildungsmarkt nicht in Sicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach zwei Krisenjahren weniger Azubis in vier von zehn Ausbildungsunternehmen erwartet * Schnelles Nachholen für Bildungschancen junger Menschen und für Wirtschaft wichtig Die Corona-Krise hat der ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 6. Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n ihre Lehrstellenbörsen ausbauen und sich intensiv dafür einsetzen, dass Auszubildende trotz schwieriger Rahmenbedingungen ihre Abschlussprüfungen ablegen können.« Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzend ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 7. Betriebliche Ausbildung: Fehlende Auszubildende - fehlende Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erforderlichen Bedarf und nicht am kurzfristigen Planungshorizont auszurichten. Die möglichen Folgen: Fachkräftemangel und ein stetiger Bedarf an nachzuholender Qualifizierung. Viele Lehrstellen bleiben ...
- Erstellt am 19. Mai 2020
- 8. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die keine Ausbildung oder nicht die richtige finden.« Die Gründe dafür seien divers. Im Osten Bayerns kämen etwa 130 Jugendliche auf 100 Lehrstellen, im Ruhrgebiet seien es nur 80. Besetzungsprobleme ...
- Erstellt am 05. Mai 2020
- 9. Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In den letzten Jahren ist die Zahl der Ausbildungsanfänger im dualen System der Berufsausbildung wieder gestiegen. Trotz dieser positiven Entwicklung finden Betriebe und Jugendliche immer häufiger nicht ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 10. Berufsbildungsgesetz zum Berufsbildungsqualitätsgesetz ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammern (IHK) nicht einmal bewerben können. Ihnen stünden dann trotz Schulabschluss größtenteils nur Berufe mit niedrigen Qualifizierungsvoraussetzunge ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
- 11. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r stärker begleitet würden. »Das Coaching kommt aus den 1990er Jahren , in denen es eine große Lehrstellenlücke gab«, berichtete Schlögl und nannte es eine »Erfolgsgeschichte« in Bezug auf die Problemati ...
- Erstellt am 12. März 2019
- 12. Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die IAB-Forscher. Städte wie Hamburg, Düsseldorf oder Stuttgart weisen eine gute Lehrstellenversorgung und durchweg hohe Einpendlerüberschüsse auf. Auszubildende aus ländlich geprägten Gebiete ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 13. Fast jeder zweite Jugendliche mit Hauptschulbildung blickt verunsichert in die Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind besonders betroffen »Dieses Ergebnis weist darauf hin, dass sich trotz der steigenden Zahl an unbesetzten Lehrstellen bei Jugendlichen mit Hauptschulabschluss große Unsicherheiten zeigen«, sagt Studienleiterin ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 14. HRler schauen auf Abschlussnoten, EDV-Kenntnisse und soziales Engagement
- (Personalführung/Personalwesen)
- Für Personalleiter sind bei Lehrstellen-Bewerbern die Abschlussnote, EDV-Kenntnisse und soziales Engagement besonders wichtig. Bei Bewerbern mit Hochschul-Abschluss stehen die Hochschul-Note und Praktika ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 15. Entwicklung des Ausbildungsmarktes 2015: Mehr Ausbildungsangebote und wachsende Passungsprobleme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2014. Eine ähnlich hohe Zahl unbesetzter Lehrstellen hatte es zuletzt Mitte der 1990er-Jahre gegeben. Zugleich verharrte die Zahl der erfolglos suchenden Ausbildungsplatznachfrager mit 80.800 in etw ...
- Erstellt am 17. Dezember 2015
- 16. Ländermonitor berufliche Bildung: Duales System unter Druck
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 30.000 Lehrstellen unbesetzt blieben, obwohl es mehr Bewerber als Stellen gab. Auch der Anteil an aufgelösten Ausbildungsverträgen deutet auf wachsende Passungsprobleme hin. 2013 wurden bundesweit 25 ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 17. BIBB-Auswertung: Immer weniger Betriebe bilden aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anstieg unbesetzter Ausbildungsstellen eine der Hauptursachen. Die Zahl der ausbildenden Betriebe ist im Zeitraum von 2007 bis 2013 um 52.000 gesunken. Das bedeutet, dass sich rund jeder zehnte Ausbildungsbetrieb ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 18. Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Herausforderungen als die Hochschulen. Bereits im vergangenen Jahr blieben knapp 40.000 Lehrstellen unbesetzt. Ein weiterer Rückgang der Azubi-Zahlen könnte in vielen Branchen einen Fachkräftemangel ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 19. Berufsbildungsbericht 2015
- (Materialien)
- ... leicht verbessert hat. Im Ausbildungsjahr 2013/2014 wurden 522.200 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Viele Lehrstellen blieben unbesetzt. Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht ...
- Erstellt am 15. April 2015
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...