- 1. Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
- (Frauenkarrieren)
- In Westdeutschland ist der unbereinigte Gender Pay Gap dreimal so hoch wie in Ostdeutschland In Westdeutschland lag der Gender Pay Gap, der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen, 2021 ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 2. Kultursektor: Gender Pay Gap überdurchschnittlich groß
- (Frauenkarrieren)
- ... Fachgespräch des Kulturausschusses am Mittwoch. So liege der Gender Pay Gap im Kultursektor je nach Bereich bei bis zu über 30 Prozent gegenüber durchschnittlich 18 Prozent in allen Berufen. Yvonne ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 3. Gender Pay Gap: Fast nur bei Jüngeren gesunken
- (Frauenkarrieren)
- Der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, ist in den vergangenen Jahren langsam, aber kontinuierlich bis auf 18 Prozent gesunken. Wie eine aktuelle Studie des Deutschen ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 4. Gender Pay Gap in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... 2002 eingeführten W-Besoldung zusammen, bei der individuelle Leistungszulagen ausgehandelt werden können. Sie vergrößert die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern. Der Gender Pay Gap hat auch in di ...
- Erstellt am 09. Dezember 2019
- 5. Gender Pay Gap: Soziale Dienstleistungsarbeit besser bewerten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) die Entgeltlücke zwischen »Frauen-« und »Männerberufen«. »Den blinden Fleck in der Ursachenanalyse des Gender Pay Gaps haben wir ...
- Erstellt am 20. August 2018
- 6. Gender Pay Gap bei Führungskräften
- (Frauenkarrieren)
- ... unterrepräsentiert, sie erzielen auch nur 70 Prozent der Verdienste der Männer: Der Gender Pay Gap beträgt somit 30 Prozent. Das hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 7. Trotz des Gender Pay Gaps empfinden Frauen häufig ihren Verdienst als gerechter als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... männlichen Kollegen vergleichen. »Erst wenn sie das tun, werden sich Frauen des Gender Pay Gap bewusst und empfinden ihren Verdienst als entsprechend ungerechter«, sagt Valet. Überrascht hat den Soziologen ...
- Erstellt am 19. März 2018
- 8. Gender Pay Gap bei Frauen über 40 doppelt so hoch wie bei 20- und 30-Jährigen
- (Frauenkarrieren)
- Einkommensschere geht mit Alter auseinander Eine neue Studie zum Equal Pay Day zeigt, dass der bundesweite Gender Pay Gap mit dem Alter immer größer wird. Demnach ist die Lohnlücke bei über ...
- Erstellt am 19. März 2018
- 9. Gender Pay Gap sinkt und Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt...
- (Frauenkarrieren)
- ... Gender Pay Gap sinkt – insbesondere bei niedrig bezahlten Jobs und bei jungen Menschen Eine neue Studie des DIW Berlin stellt fest, dass der prozentuale Unterschied zwischen den durchschnittlichen ...
- Erstellt am 07. März 2018
- 10. Gender Pay Gap: Große Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in der BRD
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Frauen erzielen in Deutschland nur die Hälfte des Gesamteinkommens der Männer und verdienen bei den Stundenlöhnen rund ein Fünftel weniger – Bei Erwerbseinkommen gibt es Gender Pay Gap zwischen »Männer-« ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 11. Gender Pay Gap: Doch keine geschlechtsspezifischen Ursachen?
- (Frauenkarrieren)
- Untersuchung: Drei Viertel des Gender Pay Gap lassen sich mit Strukturunterschieden erklären Im Jahr 2016 war der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen mit 16,26 Euro um 21 % niedriger ...
- Erstellt am 14. März 2017
- 12. Gender Pay Gap im Kulturbereich bei 24 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... freiberuflicher Künstlerinnen und Künstler nicht vorstellen können. Der Gender Pay Gap beträgt im Kulturbereich erschreckende 24 Prozent. Die Erstellung der Studie ist nur der erste Schritt. Ich freu ...
- Erstellt am 18. Juli 2016
- 13. In Betrieben mit Gleichstellungsmaßnahmen ist die Verdienstlücke kleiner
- (Frauenkarrieren)
- Die Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern geht mit einer Verringerung des Gender Pay Gaps bei Vollzeitbeschäftigten einher. Jede zusätzliche Maßnahme ...
- Erstellt am 23. August 2023
- 14. Wie Männer und Frauen sich bei der Jobsuche unterscheiden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bewerbungsverhalten kann die Hälfte der bereinigten Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen erklären Neueingestellte Frauen verdienen durchschnittlich 23 Prozent weniger als Männer. Vergleicht ...
- Erstellt am 09. Mai 2023
- 15. Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern
- (Frauenkarrieren)
- Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern Frauen sind hinsichtlich ihres durchschnittlichen Einkommens schlechter gestellt als Männer – auch bei den Alterseinkünften. ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 16. Frauen auf dem Arbeitsmarkt
- (Frauenkarrieren)
- Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist in den letzten zehn Jahren um knapp 18 Prozent auf zuletzt 34,4 Millionen Beschäftigte deutlich gewachsen. Von diesem Plus profitieren auch Frauen, ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 17. Gender Gap Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neuer Destatis-Indikator »Gender Gap Arbeitsmarkt« erweitert den Blickwinkel auf Verdienstungleichheit Der Gender Pay Gap gilt als der zentrale Indikator für Verdienstungleichheit zwischen Frauen ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 18. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
- (Frauenkarrieren)
- ... zu geschlechtsspezifischen Arbeitsbedingungen in zahlreichen Branchen, etwa erstmals zu branchenspezifischen Gender Pay Gaps 2022. Die Ergebnisse zeigen, dass Geschlechterungleichheit über fast alle Wirtschaftszweige ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 19. Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Lohn und Sorgearbeit steigen bis zur Lebensmitte stark an
- (Frauenkarrieren)
- Gender Care Gap und Gender Pay Gap nach wie vor groß – Lücken entstehen vor allem in Phase der Familiengründung Frauen erhalten in Deutschland noch immer einen im Durchschnitt um 18 Prozent geringeren ...
- Erstellt am 04. März 2023
- 20. Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Bereinigter Gender Pay Gap bei 7 Prozent - Vergleichbarkeit mit Vorjahren aufgrund neuer Verdiensterhebung eingeschränkt Frauen haben im Jahr 2022 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 18 Prozent ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 21. Einkommenserwartungen beziehen den Gender Gap bereits mit ein
- (Frauenkarrieren)
- ... trägt der Gender Gap bei den Einkommenserwartungen zum tatsächlichen Gender Pay Gap bei«, erklärt DIW-Ökonom Andreas Leibing aus der Abteilung Bildung und Familie im DIW Berlin. Gemeinsam mit C ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 22. Wie groß ist der Gender Gap?
- (Frauenkarrieren)
- Anspruch und Wirklichkeit der Gleichstellungspolitik Die finanzielle Gleichstellung von Frauen und Männern ist noch lange nicht erreicht. Die Ungleichheit zeigt sich zunächst am Gender Pay Gap ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 23. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... der Gender Pay Gap in den vergangenen Jahren langsam, aber kontinuierlich kleiner geworden. Eine der Ursachen dafür ist nach der WSI-Analyse der 2015 eingeführte Mindestlohn. Da Frauen deutlich häufiger ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 24. Jobs 2021: Zwischen Karriere und Wechselbereitschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sie sich nicht zu wundern, wenn weibliche Fachkräfte lieber weiterziehen.« Erschwerend hinzu komme der sogenannte Gender Pay Gap. So nehmen 38 Prozent der Frauen das Gehaltsgefüge innerhalb ihres Unternehmens ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 25. Europäischer Tag der Lohngleichheit
- (Frauenkarrieren)
- Mit 86 Cent für jeden Euro, den ein Mann verdient, sind die Löhne von Frauen in der Europäischen Union im Durchschnitt immer noch geringer als die Löhne der Männer. Der Europäische Tag der Lohngleichheit ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 26. Corona und Gleichstellung
- (Frauenkarrieren)
- Neue Studie beleuchtet Wirkung auf Gender Pay Gap, Arbeitszeiten und Aufteilung von Sorgearbeit Die Corona-Krise stellt erwerbstätige Frauen und Männer zum Teil vor die gleichen Herausforderungen, ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 27. Das Lohn- und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das würde dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen und Attraktivität der systemrelevanten Berufe erheblich zu verbessern. Gleichzeitig könnte damit auch der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwische ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 28. Frauen verdienten in 2019 ca. 20 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Frauen haben im Jahr 2019 in Deutschland 20 Prozent weniger verdient als Männer. Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – der unbereinigte Gender Pay Gap – war damit um 1 Prozentpunkt ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 29. Frauen schaffen es im Mittelstand eher in die Geschäftsführung als bei Großkonzernen
- (Frauenkarrieren)
- ... profitieren Männer genauso von flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice. Eine echte Frauenförderung muss sich auch messbare Ziele setzen – etwa die Abschaffung des Gender Pay Gap oder die Erhöhung de ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 30. OECD: Geschlechtergerechtigkeit in Zahlen
- (Frauenkarrieren)
- Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März verweist die OECD auf das aktualisierte OECD Gender Portal. Wer sich für Geschlechterfragen interessiert, findet hier eine Fülle an aktuellen Informationen und ...
- Erstellt am 05. März 2020
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...