- 1. Wettbewerb D-BOP als Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wettbewerb D-BOP ist Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Bis zum 28. Februar 2023 können alle, die ein digitales Berufsorientierungsangebot ...
- Erstellt am 17. Januar 2023
- 2. BMBF startet Exzellenzinitiative Berufliche Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gestern die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung vorgestellt. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger: »Gut ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 3. HRK in Brüssel: Europäische Exzellenzinitiative - Europäische Universitäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Brauchen wir eine europäische Exzellenzinitiative für Hochschulen, insbesondere in den ökonomisch schwächeren Mitgliedstaaten der EU? Wie sollten die zwanzig »Europäischen Universitäten« aussehen, ...
- Erstellt am 25. Januar 2018
- 4. Neue Exzellenzinitiative beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Weg frei für die Exzellenzstrategie, das Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Förderinitiative »Innovative Hochschule« Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 5. Nachfolge der Exzellenzinitiative beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Spitzenforschung an Universitäten verabschiedet. Mit dieser Vereinbarung setzen Bund und Länder die durch die Exzellenzinitiative begonnenen Anstrengungen zur Stärkung der Universitäten und des Wissenschaftsstandortes ...
- Erstellt am 22. April 2016
- 6. Ausgestaltung der neuen Exzellenzinitiative
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Am 29. Januar 2016 hat die Internationale Expertenkommission Exzellenzinitiative (IEKE) ihren Bericht zur Evaluation der Exzellenzinitiative vorgelegt. Unmittelbar danach sind die vertraulichen Verhandlungen ...
- Erstellt am 30. März 2016
- 7. Bund und Länder nehmen Bericht über die Exzellenzinitiative entgegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Imboden-Kommission: Exzellenzinitiative erfolgreich Im September 2014 hat die von Bund und Ländern eingesetzte, internationale und unabhängige Expertenkommission mit der Evaluation der Exzellenzinitiative ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 8. Neue Exzellenzinitiative nach 2017?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Exzellenzinitiative hat aus Sicht der Bundesregierung erfolgreich Dynamik in das deutsche Wissenschaftssystem gebracht. Bund und Länder verfolgen mit der Exzellenzinitiative das Ziel den Wissenschaftsstandort ...
- Erstellt am 09. September 2015
- 9. Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowie weiteren Ausbildungsbetrieben und der Optimierung der Übergangsphase zwischen Schule und Beruf. Die Bundesregierung wird eine Ausbildungsgarantie einführen und hat die Exzellenzinitiative berufliche ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 10. BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auch in der »Nationalen Weiterbildungsstrategie« fehlt ein deutlicher Bezug auf BNE In allen Stufen des Bildungssystems ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nachhaltiger zu verankern. Darin ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 11. 145 Absichtserklärungen für neue Exzellenzcluster
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nächster Schritt: Antragsskizzen bis 31. Mai In der »Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder« sind zum Stichtag 1. Februar 145 Absichtserklärungen für Antragsskizzen für neue Exzellenzcluster ...
- Erstellt am 10. Februar 2023
- 12. Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit 124 Millionen Euro gefördert worden sei und vor allem kleinen und mittelgroßen Unternehmen zugute komme. Auf Probleme der Exzellenzinitiative wies Professorin Susan Seeber von der Ständigen Wissenschaftliche ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 13. GWK ändert Bund-Länder-Vereinbarung zur Exzellenzstrategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bund und Länder in Nachfolge der Exzellenzinitiative wissenschaftliche Spitzenleistungen an Universitäten. In der ersten Förderrunde der Exzellenzstrategie werden seit dem Jahr 2019 insgesamt 57 Exzellenzcluster ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 14. Neue Fachkräftestrategie der Bundesregierung beschlossen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu erleichtern, die Aufstiegschancen für alle zu verbessern und ein innovativeres, zukunftsfestes Berufsbildungssystem zu schaffen. Mit der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung will das BMBF die Modernisierun ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 15. Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t über 50 Weiterbildungsverbünde gefördert, um insbesondere die Weiterbildungsbeteiligung in KMU zu erhöhen. Das BMBF wird mit einer Exzellenzinitiative Berufliche Bildung die Modernisierung und Innovati ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 16. Die Zukunft der Hochschul-Lehre ist hybrid
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Stimmungslage der Hochschulen überwiegend positiv. Im Jahresvergleich erreicht das Stimmungsbarometer sogar leicht bessere Werte als in den vergangenen Jahren. Universitäten, die durch die Exzellenzinitiative ...
- Erstellt am 14. Dezember 2021
- 17. Kooperative Wissenschaftspolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Analyse von 20 Jahren Bund-Länder-Zusammenarbeit Von Bund und Ländern aufgelegte Programme – Exzellenzinitiative, Hochschulpakt 2020 und Pakt für Forschung und Innovation u.a. – haben sowohl ...
- Erstellt am 24. Juli 2020
- 18. Spitzenförderung: Mittelverwendung der Exzellenzstrategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung und die Regierungen der Bundesländer haben am 16. Juni 2016 auf der Grundlage von Artikel 91b Absatz 1 des Grundgesetzes die Exzellenzstrategie zur Förderung von Spitzenforschung ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 19. Digitalisierung der Hochschulen: Digitalisierungspauschale für nachhaltige Finanzierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wettbewerblichen Verfahren wie der Exzellenzinitiative. Diese haben zusammen zu einer steigenden Komplexität der Hochschul-Governance geführt«. »Eine gute Möglichkeit, um auf die Herausforderungen ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 20. Digitale Bildung: Hessen im Bild der Bundespolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erhalt der Studienkapazitäten. Hessische Universitäten seien in der letzten Förderphase der Exzellenzinitiative (2012 bis 2017) mit drei Graduiertenschulen und drei Exzellenzclustern erfolgreich ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 21. DFG stellt »Förderatlas 2018« vor: Wo stark geforscht und gefördert wird
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Exzellenzcluster im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder bei; in Ersteren liegt der Anteil ausländischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei 15 Prozent, bei Letzteren sogar bei ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 22. Digitale Medien für das Lehramtsstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gilt als Exzellenzinitiative für das Lehramtsstudium. Das Programm der TUM School of Education verfolgt zwei Ziele: die Lehramtsausbildung nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gestalten sowie Fachwissenschaft, ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 23. Hochschulen mit Potential in der akademischen Weiterbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... profitieren aktuell von politischen Initiativen: dem Beschluss zur Fortsetzung der Exzellenzinitiative und der Ausschreibung des transferorientierten Förderprogramms Innovative Hochschule. Einen deutlichen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 24. Arbeitsplatz Hochschule: Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... starken zwischenzeitlichen Schwankungen zwischen 1995 und 2014 lediglich von 119.000 auf 124.000. Weitere Stichworte sind Exzellenzinitiative, verstärkter Wettbewerb zwischen den Unis, Modularisierung ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 25. Innovationspolitik ist auf gutem Weg
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Expertenkommission eine außergewöhnliche Leistung dar, an der Staat, Wissenschaft und Unternehmen mitgewirkt hätten. Mit der Exzellenzinitiative und verschiedenen "Pakten" sei die Leistungsfähigkeit ...
- Erstellt am 27. Februar 2017
- 26. Weltweiter Boom der postsekundaren Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... finden. Exzellenzinitiativen bieten Universitäten, die den Weltklassestatus anstreben, nicht nur in Deutschland zusätzliche Finanzierung, sondern auch in Frankreich, Japan, Russland und China. Das Problem ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 27. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ge Förderentscheidung fällt im September 2018. Mit der Nachfolge der Exzellenzinitiative soll die Spitzenforschung an deutschen Universitäten im internationalen Wettbewerb weiter gestärkt werden. Universitä ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 28. Hochschulen in Deutschland weiterhin unterfinanziert: Reale Aufwendungen pro Studierendem rückläufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (DFG), BAföG, den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) oder die Exzellenzinitiative. Insgesamt machten Bundesmittel 2013 rund 9,5 Milliarden Euro oder 28 Prozent der gesamten Finanzierung de ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 29. Investitionslücke von 26 Milliarden Euro an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... verhalten ist, die durch die aktuelle Exzellenzinitiative gefördert werden. »Die Spitzenforschung deutscher Hochschulen ist ein wichtiger Innovationsfaktor für den Standort«, sagt Horst Nasko, Vorstand ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
- 30. Zahl ausländischer Wissenschaftler in der Bundesrepublik steigt deutlich an
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 84 Prozent mehr ausländische Wissenschaftler seit 2006 Mehr als 85.000 ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lehrten und forschten 2014 an deutschen Hochschulen und außeruniversitären ...
- Erstellt am 14. Juli 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient.
Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Dieses Ziel besteht darin, neben den inländischen und innerhalb der EU vorhandenen Talenten, auch Fachkräfte aus Drittstaaten für eine Arbeitsmigration nach Deutschland zu gewinnen. Darüber hinaus begrüßt der Bundesrat das im Gesetzentwurf vorgesehene Drei-Säulen-Modell, das...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...
April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
31.05.2023Im April 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 15.000 Personen (0,0 %) und damit in geringerem Umfang als in den Vormonaten. Im...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten. Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der...