- 1. Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Dringende Empfehlung für Distance-Learning in Österreich Mit Bezug auf die 5. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung vom 21. November empfiehlt das österreichische Bildungsministerium dringend, angesichts ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 2. Weiterbildung während der Corona-Krise: Betriebe setzen verstärkt auf E-Learning
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufgrund der Covid-19-Pandemie setzten Betriebe bei Weiterbildungen verstärkt auf E-Learning, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer Studie. So führten zwei Drittel ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 3. Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Österreich geht heute corona-bedingt wieder in den Lockdown Mit Bezug auf die COVID-19-Notmaßnahmenverordnung (BGBl. 479/2020) vom 15. November 2020 empfiehlt das österreichische Bildungsministerium ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 4. Digitale Kompetenzen: E-Learning in Aus- und Weiterbildung hilft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dr. Regina Flake, Bildungsexpertin und Mitautorin der Studie. Verunsicherung besteht zudem bei der vorhandenen Vielfalt der E-Learning-Angebote. So fehlt fast zwei Drittel der Unternehmen der Überblick ...
- Erstellt am 21. Oktober 2019
- 5. Forum DistancE-Learning: Regierung verteuert Bildung für den Bürger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Forum DistancE-Learning legt Stellungnahme zu Gesetzentwurf mit geplanten Umsatzsteueränderungen vor Mit der Veröffentlichung der Nationalen Weiterbildungsstrategie im Juni kündigte die Regierung ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 6. Erfolgreiches E-Learning: Darauf kommt es an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Tempo. Es erfordert aber auch Disziplin und Eigeninitiative. »Dass E-Learning sich einfach 'nebenbei' erledigen lässt, ist ein Irrglaube«, betont Stefanie Röhrich, die bei der BGW den Bereich E-Learning ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 7. E-Learning-Dienstleister zeigen sich wie gewohnt umsatzstark
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neuer mmb-Branchenmonitor »E-Learning-Wirtschaft« erschienen Das mmb Institut hat zum zehnten Mal seine jährliche Branchenanalyse zum deutschen E-Learning-Anbietermarkt durchgeführt. Die Ergebnisse ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 8. Studienpreis DistancE-Learning: Erfolgreiche Vorbilder im Fernstudium gesucht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Seit mehr als 30 Jahren ehrt das Forum DistancE-Learning mit seinem Studienpreis die Besten der Besten der Branche. Herausragende Absolventen werden in verschiedenen Kategorien ebenso prämiert wie der ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 9. Weiterbildung im Unternehmen: E-Learning ist Favorit bei deutschen Personalern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unter dem Titel »Sieben gute Gründe für eine berufliche Weiterbildung per E-Learning« veröffentlicht. Es zeigt, warum Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen E-Learning als Weiterbildungsmethode ...
- Erstellt am 15. Mai 2017
- 10. E-Learning-Markt in Deutschland um 14 Prozent gewachsen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zum neunten Mal hat das mmb Institut (Essen/Berlin) seine jährliche Branchenanalyse zum deutschen E-Learning-Markt durchgeführt. Insgesamt 43 Unternehmen haben teilgenommen und differenzierte Angabe ...
- Erstellt am 27. Dezember 2016
- 11. Digitales Lernen ist mehr als E-Learning
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... befragten Unternehmen setzen bereits E-Learning-Lösungen ein. Die Studie zielt auf eine Bestandsaufnahme des aktuellen Einsatzes digitaler Lernstrategien in Deutschland und Europa ab. Sie macht deutlich, ...
- Erstellt am 19. Juli 2016
- 12. E-Learning für Soft Skills: Zeitverschwendung oder unterschätztes Lernformat?
- (Standpunkte)
- ... Kompetenz einordnen lässt, ein noch sehr sensibles Thema. Denn die Bedenken, weiche Erfolgsfaktoren durch E-Learning zu stärken, sind immer noch sehr verbreitet. Doch welche Zweifel existieren in dem ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 13. Sachsen fördert E-Learning an Hochschulen mit 1,4 Millionen Euro
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Erneut Zielvereinbarung zur Entwicklung des E-Learning in Sachsen abgeschlossen Auf Basis seines Positionspapiers zu strategischen Handlungsfeldern der sächsischen Hochschulen in den Jahren 2015 ...
- Erstellt am 04. Dezember 2015
- 14. Barrierefreies E-Learning: Digitale Hürden überwinden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Stiftung Warentest mit einem neuen Special zum Thema »Barrierefreies E-Learning«. Bei Barrierefreiheit denken viele erst einmal an fehlende Rampen für Rollstuhlfahrer. Doch es gibt ebensoviele ...
- Erstellt am 06. Mai 2014
- 15. Neues internationales Online-Portal zum Sprachenlernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kreative Tests und Übungsaufgaben zum Sprachenlernen können Lehrer*innen mit einer neuen E-Learning-Plattform erstellen, die unter Beteiligung von Forschenden der Universität Leipzig entstanden ist. ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 16. Studie: »Gravierendes Weiterbildungsproblem im deutschen Mittelstand«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich hierdurch schwieriger, und multilinguales Lernmaterial zu erstellen, erweist sich als großer Aufwand. Eine effiziente Lösung könnte in der Implementierung von flexiblen E-Learning-Lösungen liegen, ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 17. Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
- (Verschiedenes)
- Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die ...
- Erstellt am 26. Mai 2023
- 18. Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Digitale Lerninhalte auf dem Vormarsch: Branchencheck DistancE-Learning gibt Einblicke Wo stehen wir? Was verändert sich? Und wo geht die Reise hin? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Mitgliederbefragung ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 19. Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... internationale Bildungsplattformen, traditionelle E-Learning-Anbieter und EdTech-Startups. Hintergrund In diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning ...
- Erstellt am 21. März 2023
- 20. mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
- (Materialien)
- ... 95) E-Learning-Expert*innen zum digitalen Lernen fand mittlerweile zum 17. Mal statt. VERWEISE Ergebnisse der 17. Trendstudie »mmb Learning Delphi« ... vgl.: »Weiterbildung und digitales ...
- Erstellt am 21. März 2023
- 21. Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... erläutert Sigrun Nickel. »Eine wesentliche Ursache für diesen Trend ist, dass private Hochschulen ein sehr flexibles Studienangebot mit hohen Anteilen von E-Learning bereitstellen, welches in Teilzei ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 22. Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
- 23. Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beliebt im Bereich E-Learning sind den befragten Weiterbildungssuchenden zufolge Online-Kurse im Selbstlernmodus (25 %), gefolgt von Live-Online-Trainings und Blended Learning (je 13 %) sowie hybriden ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 24. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... trotz des Trends zum E-Learning die beliebteste Form der beruflichen Weiterbildung: 83 Prozent der Befragten halten Schulungen vor Ort für ein attraktives oder sehr attraktives Weiterbildungsformat. »Bei ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 25. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildungspersonal dar. Die Jury würdigt den digitalen Ansatz mit seinen umfangreichen Angeboten für Jugendliche sowie Ausbilderinnen und Ausbilder und hebt dabei insbesondere die E-Learning-Module ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 26. Mehr als drei von vier Unternehmen bieten ihren Beschäftigten berufliche Weiterbildung an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durch E-Learning. Das Weiterbildungsangebot ist abhängig von der Unternehmensgröße Während gut die Hälfte (57%) der Unternehmen mit zehn bis 19 Beschäftigten Lehrveranstaltungen angeboten ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 27. Erfolgsfaktor Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Workplace Learning Report 2022: Personalentwicklung weist den Weg in die neue Arbeitswelt In der aktuellen Ausgabe des LinkedIn-»Workplace Learning Reports« ist der Wandel die einzige Konstante. Die ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 28. Hochschullehre: Lehrbücher sind weiterhin wichtig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... genutzte Lehrmaterial. Bei den Studierenden dominieren hingegen digitale Lehrmaterialien (exklusive Lehrbücher) wie PDF-Skripte, Präsentationsfolien oder E-Learning-Angebote, die prüfungsrelevantes ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 29. Corona: Betriebliche Weiterbildung ist massiv eingebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsmaßnahmen aufgrund der Kontaktbeschränkungen nicht in Präsenz durchführbar waren, setzten viele Betriebe auf E-Learning. Laut IAB-Betriebspanel hatte die Hälfte der weiterbildende ...
- Erstellt am 21. Dezember 2021
- 30. Stellenausschreibungen: Etwa 38% nennen »Weiterbildung« als Benefit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Laufe des Arbeitslebens spielt die fachliche und persönliche Weiterentwicklung eine entscheidende Rolle, um für die unausweichlichen Veränderungen der Arbeitswelt gerüstet zu sein und um weitere ...
- Erstellt am 18. November 2021
Die letzten Meldungen
Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
07.12.2023
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und Autoren, zum Beispiel bei der Passung der Angebote und bei deren Bewerbung. Zugleich fordern sie eine verbesserte Einbindung der Weiterbildungen in den Betrieb der Berufsschulen sowie die Öffnung der Kurse für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder.
Lernfabriken 4.0 gelten als Klassenzimmer der Wahl...
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF)...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...