- 1. KMUs nutzen zunehmend Big Data und Cloud Computing
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder ihr Geschäftsmodell digital weiterzuentwickeln: Verglichen mit 2016 setzten in 2018 dreimal so viele KMU Big Data ein. Insgesamt betrachtet, ist dies jedoch nur jedes siebte kleine und mittlere Unternehmen. ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 2. Big Data: Machen Unternehmen zu wenig aus ihren Datenanalysen?
- (Verschiedenes)
- ... das MGI das maximal erreichbare wirtschaftliche Potenzial durch Big Data in den fünf Bereichen »standortbasierte Daten«, »Handel«, »Fertigungsindustrie«, »Öffentliche Verwaltung« und »Gesundheitswirtschaft« ...
- Erstellt am 13. Dezember 2016
- 3. Big Data: Verbraucher misstrauen Unternehmen
- (Verschiedenes)
- ... deutschen Verbraucher befürchten, dass Unternehmen bezüglich der Nutzung persönlicher Daten nicht ehrlich zu ihnen sind. Zu diesem Ergebnis kommt die Verbraucherstudie Big Data & Trust Consumer Survey ...
- Erstellt am 25. November 2016
- 4. Stifterverband verabschiedet Data-Literacy-Charta
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Data Literacy umfasst die Datenkompetenzen, die für alle Menschen in einer durch Digitalisierung geprägten Welt wichtig sind. Sie ist unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung und damit die zentrale ...
- Erstellt am 02. Februar 2021
- 5. Digitale Transformation gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... didaktisch aufbereitet werden können, sind etwa der Umgang mit Big Data, der Einsatz »Digitaler Zwillinge« bzw. einer virtuellen Lernfabrik Industrie 4.0, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 6. Deutsche Unternehmen geben sich ein »Befriedigend« im Fach »Digitales«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist auch deshalb überraschend, weil die Unternehmen digitalen Technologien eine immer größere Bedeutung zuschreiben. So geben 90 Prozent an, dass Big Data und Datenanalyse von sehr großer oder ehe ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 7. Digitalisierung stellt europäische KMUs vor Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Etwa 54 Prozent der KMU betrachten die Einführung neuer Technologien als maßgeblich für den Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit * KMU in Frankreich, Deutschland, Polen, Spanien und Großbritannien sehen ...
- Erstellt am 19. November 2019
- 8. KI-Strategie der Bundesregierung: Einflussnahme von Lobbyisten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die KI-Strategie und ihre Maßnahmen sind im Ressortkreis abgestimmt und vom Bundeskabinett am 15. November 2018 verabschiedet worden. An diesen Abstimmungsprozessen der Bundesregierung waren keine Vertreter ...
- Erstellt am 29. Oktober 2019
- 9. Diskriminierungsrisiko: Vom Algorithmus benachteiligt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nicht nur Unternehmen, auch staatliche Institutionen setzen verstärkt auf automatisierte Entscheidungen durch algorithmenbasierte Systeme. Ihre Effizienz spart Zeit und Geld – birgt jedoch vielfältige ...
- Erstellt am 15. Oktober 2019
- 10. Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Technologien, wie zum Beispiel spezielle Masterprogramme für Big Data oder Robotik Weiterentwicklung der Curricula und Querschnittskompetenzen, um agiles Arbeiten oder Kollaborationstechniken für alle ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 11. Künstliche Intelligenz (KI): Herausforderungen und Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Müller betonte, das maschinelle Lernen und Big Data seien der »technische Unterbau der KI«, deshalb sei hier Forschung wichtig. Insbesondere das maschinelle Lernen sei ein »riesiger ökonomischer Faktor« ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 12. Hochleistungsrechnen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... anderen Bereichen zunehmend Bedeutung. HPC sei beispielsweise auch der Treiber für die anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und Big Data, die auf entsprechende ...
- Erstellt am 24. Januar 2019
- 13. Führen genauere Daten zu besseren Entscheidungen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studie zeigt: Zumindest bei Schülern ist dies nicht unbedingt der Fall. Forscher plädieren deshalb für mehr Kompetenzvermittlung in Schulen beim Umgang mit Daten. In unserer Gesellschaft spielen ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 14. Cloud-Computing: Dienste werden von mehr als 25 Prozent der Unternehmen in der EU genutzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Informations- und Kommunikationstechnologie ausgeführt wird, generiert Reihen digitaler Abdrücke, die angesichts ihres Volumens, ihrer Vielfalt und Geschwindigkeit als Big Data bezeichnet werden. ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 15. Mit Investitionen in die Digitalisierung steigt auch die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: Vorreiter im Bereich Digitalisierung investieren mehr in Weiterbildung als andere Betriebe Um mit den Herausforderungen der Digitalisierung Schritt zu halten, wird die Qualifizierung der ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 16. Zukunft der Arbeit: 21 neue Jobprofile der Zukunft ausfindig gemacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... digitalen Boom der Weltwirtschaft führen – in einer von KI, Automatisierung, Algorithmen, Bots und Big Data charakterisierten Welt. Dabei mischen sich futuristische Vision mit plausiblen Argumenten. Unabhängig ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 17. Digitalpakt Schule: Nutzung digitaler Lehr-Lerninfrastrukturen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sei es, eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Nutzung von Künstlicher Intelligenz voranzubringen und dabei ethische und rechtliche Implikationen zu beleuchten. Im Projekt Assessing Big Data ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 18. Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Programmiertechnik, Big Data und Datensicherheit betonte er auch die Chancen, die digitale Angebote für das lebenslange und arbeitsintegrierte Lernen böten. Er stellte empirische Ergebnisse zur Wirksamkeit ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 19. KMU nutzen Digitalisierung vor allem zur Kosteneinsparung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... analysieren 17 % Big Data. 55 % aller in Deutschland ansässigen KMU kaufen zwar Waren über das Internet ein, jedoch nur 25 % haben diesen Absatzweg auch für sich erschlossen. Dabei ist ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 20. Neue Bundesregierung muss beim Datenschutz konkreter werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... keine der absehbaren Herausforderungen – wie etwa Big Data, künstliche Intelligenz, selbstlernende Systeme, Suchmaschinen, Netzwerkplattformen, Kontexterfassung, Internet der Dinge – risikoneutral regelt. ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 21. Industrie 4.0: Studie zu Bildungsangeboten in Österreich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wertschöpfungsketten unterscheiden sich je nach Land fundamental. Je nachdem werden unterschiedliche Schwerpunkte etwa in Automatisierung, Robotik, Big Data, Datensicherheit oder zu anderen Themen gesetzt« ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 22. Dateneigentum - Eine gute Idee für die Datenökonomie?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Nicola Jentzsch, Berlin. Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft ist in den kommenden Jahren ein Hauptziel der deutschen Politik. So versucht ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 23. OECD veröffentlicht Bericht zur Digitalen Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die digitale Transformation Mobilität, Cloud-Computing, das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz und Big Data-Analyse sind unter den wichtigsten Technologien in der heutigen digitalen Wirtschaft. ...
- Erstellt am 23. November 2017
- 24. Arbeiten und Lernen digital verbinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die IT- und Medienkompetenz stärker gefordert werden als vergangenes Jahr. Daraus leitet sich der Bedarf an Weiterbildungen zu Themen wie Big Data, IT-Sicherheit, Datenschutz, etc. ab. In Hinblick auf ...
- Erstellt am 09. November 2017
- 25. IT-Branche: Zahl der offenen Stellen steigt 2017 um acht Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihnen wird vor allem Know-how in Big Data (57 Prozent, +10 Punkte im Vergleich zu 2016), Industrie 4.0 (46 Prozent, +11 Punkte) und Cloud Computing (45 Prozent, +5 Punkte) erwartet. Stärker gefragt als ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 26. Regierungen müssen Digitalisierung inklusiver und produktiver gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Wirtschaft und Gesellschaft, die weitgehend von großen Technologieunternehmen vorangetrieben wird. Staaten sollten deshalb mehr in Bildung investieren und moderne Technologien wie Big Data Analys ...
- Erstellt am 13. Oktober 2017
- 27. Deutsches Internet-Institut nimmt seine Arbeit auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Die Digitalisierung ist eine große Chance für unsere Wirtschaft, die Gesellschaft und jeden Einzelnen. Smartphone, Big Data oder automatisiertes Fahren können unser Leben bequemer machen«, sagte ...
- Erstellt am 22. September 2017
- 28. Viel Geld für nichts: Die deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen – und gibt immer mehr Geld dafür aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... F&E unter anderem auch Trend Sensing, Design Thinking, Szenarioanalysen sowie Technology Roadmapping umschließt, stehen Inkubation und Ideation an erster Stelle. Big Data interessanter als Blockchain ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 29. Welchen Anspruch stellt die »Generation Y« mit der digitalen Revolution an ihre Arbeitgeber?
- (Standpunkte)
- ... (IT) ist Motor und Erfolgsfaktor einer erfolgreichen Wirtschaft geworden. Dabei gibt es mehrere große Trends wie die IT-Automation, Industrie 4.0, Big Data, Mobility, Cloud Computing und Internet der ...
- Erstellt am 19. Dezember 2016
- 30. Digitalisierung: Sind die Lehrenden noch nicht fit?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sein. Aber auch die Individualisierung des Lernens durch Learning Analytics und Big Data wird immer wichtiger. Hierbei werden die Daten jedes Lerners während des Lernens erhoben, analysiert und anschließend ...
- Erstellt am 12. Dezember 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...