- 1. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2023: »Bildung und berufliche Souveränität«
- (Materialien)
- Berufsorientierung und Berufsfindung als lebenslange Entwicklungsaufgaben Die Wahl des passenden Berufes ist eine persönliche und individuelle Entscheidung, die aber auch abhängig von den Bedarfen ...
- Erstellt am 04. Mai 2023
- 2. Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge wird in diesem Jahr noch einmal deutlich sinken: Das FiBS schätzt, dass dieses Jahr nur noch rund 430.000 Ausbildungsverträge im dualen System unterschrieben werden ...
- Erstellt am 22. März 2021
- 3. Entscheidungen zur Berufswahl in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... «, berichtete Weingärtner. Die Eltern hätten beiden Freiräume bei der Berufsfindung gelassen und sie aktiv bei der Suche unterstützt. »Meine Freunde haben allerdings alle sehr klar ein Studium angestr ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 4. Weshalb manche Berufe nicht gewählt werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Teilen des Handwerks oder in der Pflege. Die Relevanz von Attraktions- und Aversionsfaktoren in der Berufsfindung Daher fragt die BIBB-Studie weniger danach, was Jugendliche motiviert, einen bestimmten ...
- Erstellt am 26. März 2019
- 5. Neuausrichtung der Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Dr. Susanne Eisenmann, und der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, unterzeichnen die neue Rahmenvereinbarung über ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 6. Schülerbefragung: 37 Prozent fühlen sich schlecht auf das Berufsleben vorbereitet
- (Verschiedenes)
- »Wie gut fühlst du dich auf das Berufsleben vorbereitet?« Unter diesem Motto hat das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) eine Befragung unter hunderten Schülern durchgeführt. Das Ergebnis: ...
- Erstellt am 10. Juli 2017
Die letzten Meldungen
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern. Der Hauptzweck dieses Preises besteht darin, innovative und kreative Initiativen zu würdigen, die das lebenslange Lernen unterstützen. Der Preis ist darauf ausgelegt, solche Projekte europaweit zu würdigen und Akteure in der Bildung zu...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...