- 211. Arbeitsmarkt 2016: Zahl der Erwerbstätigen um 1 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der inländischen Bevölkerung sowie die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte glichen negative demographische Effekte aus. Nach vorläufigen Schätzungen auf Basis der Arbeitskräfteerhebung san ...
- Erstellt am 02. Januar 2017
- 212. Bundesregierung: Elfter Bericht zur Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland
- (Materialien)
- ... »Damit wird deutlich, dass der Zuwanderungsgewinn nicht nur durch die Flüchtlingssituation bedingt ist«, heißt es in dem Bericht weiter. Darin wird zugleich darauf verwiesen, dass der Mikrozensus 2015 ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 213. Migration wirkt sich auf materielle Situation und Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte aus
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... die Situation der Personen im Alter von 40 bis 85 Jahren und beleuchten die Unterschiede zwischen verschiedenen Migrantengruppen. Es zeigt sich, dass sich die Lebenssituationen je nach Zuwanderungsbiografie ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 214. MINT-Lücke: 212.000 fehlende Arbeitskräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Volkswirtschaft des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall: »Dabei hat die Zuwanderung von MINT-Kräften ein gutes Stück geholfen, die Lücken zu schließen. Insgesamt waren im Jahr 2014 rund 434.500 zugewanderte ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 215. »Generation What?«: Junge Menschen haben Angst vor Nationalismus in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschen geht. Denn die Angehörigen dieser Altersgruppe sind mehrheitlich weltoffen, lehnen nationalistische Tendenzen ab und sehen Zuwanderung als Bereicherung an. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 216. Nationaler Bildungsbericht: Grüne fordern mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aktuellen Zuwanderung die Autoren des Bildungsberichts feststellen, dass dieser besorgniserregende Trend sich in Zukunft weiter verstärken werde. Deshalb müsse die Bundesregierung sich unverzüglich ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 217. Ausbildungsmarktbilanz 2015/2016: Günstige Entwicklung, aber weiterhin deutliche Ungleichgewichte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gedämpft. Auch die Zuwanderung geflüchteter junger Menschen wirkt sich stabilisierend auf die Bewerberzahl aus. Von Oktober 2015 bis September 2016 waren 10.300 Bewerber gemeldet, die nach Deutschlan ...
- Erstellt am 05. November 2016
- 218. Arbeitgeber: Zu wenig Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Peter Ramsauer (CSU). Neben der demografischen Entwicklung, auf die mit verschiedenen Maßnahmen wie eine Erhöhung des Renteneintrittsalters, Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte und stärkere ...
- Erstellt am 20. Oktober 2016
- 219. IAB-Prognose 2016/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durch die Zuwanderung überkompensiert: Der starke Zuzug von Flüchtlingen seit 2015 wird nach der Prognose bis Ende nächsten Jahres insgesamt zu einem Plus von 560.000 Erwerbspersonen führen. Unabhängig ...
- Erstellt am 26. September 2016
- 220. OECD: Internationaler Migrationsausblick 2016
- (Verschiedenes)
- ... Antwort, um den wachsenden Befürchtungen entgegenzutreten. Wichtigste Entwicklungen Vorläufige Daten deuten darauf hin, dass die dauerhafte Zuwanderung im OECD‑Raum 2015 das zweite Jahr in Folge ...
- Erstellt am 20. September 2016
- 221. NRW: Zusätzliche Förderung für Weiterbildungseinrichtungen und Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ihre Aufgaben in Zeiten gestiegener Zuwanderung pädagogisch und fachlich gut wahrnehmen zu können«. Mit dem zweiten Nachtragshaushalt 2016 steigen die Gesamtausgaben im Bereich Schule und Weiterbildung ...
- Erstellt am 16. September 2016
- 222. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2016: Aussichten für Beschäftigte und Arbeitslose verbessern sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Durch die starke Zuwanderung und eine zunehmende Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen und Älteren könne diese Nachfrage in steigende Beschäftigung umgemünzt werden. Der Trend würde auch im Falle einer ...
- Erstellt am 29. August 2016
- 223. IAB erwartet Rückgang der Flüchtlingsmigration um zwei Drittel gegenüber 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine vorläufige Bilanz der Fluchtmigration nach Deutschland Vor dem Hintergrund der stark gefallenen Flüchtlingszahlen geht das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) von einem Rückgang ...
- Erstellt am 29. August 2016
- 224. Bevölkerungszunahme 2015 durch hohe Zuwanderung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Jahren – die stark gestiegene Zuwanderung mit einem Überschuss von 1 139.000 Personen im Jahr 2015 (2014: + 550.000 Personen). In allen Bundesländern nahm die Bevölkerungszahl zu, besonders ...
- Erstellt am 29. August 2016
- 225. Zuwanderer: Gute Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zum Arbeitsmarkterfolg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zuwanderung 2014: Sieben von zehn Personen waren erwerbstätig Die Erwerbstätigenquote der nicht in Deutschland geborenen Zuwanderer im Alter von 20 bis 64 Jahre lag 2014 mit 69,3 % etwa zehn ...
- Erstellt am 23. August 2016
- 226. IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2016: Zehn Prozent mehr offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im zweiten Quartal 2016 gab es auf dem ersten Arbeitsmarkt bundesweit 985.200 offene Stellen, das waren gut zehn Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In Westdeutschland waren dabei 767.000 offene Stellen ...
- Erstellt am 10. August 2016
- 227. NRW will Mittel für Weiterbildung und Schulen erhöhen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... o zur Verfügung stehen. Ministerin Löhrmann: »Wir unterstützen damit die Einrichtungen der Weiterbildung, ihre Aufgaben in Zeiten gestiegener Zuwanderung pädagogisch und fachlich gut wahrnehmen zu können ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 228. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2016: Erstmaliger Anstieg in diesem Jahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Punkten. Zusätzlich zu der hohen Zuwanderung beteiligten sich auch bereits hier lebende Frauen und Ältere stärker am Arbeitsmarkt. »Ein zunehmendes Angebot an Arbeitskräften trifft auf einen hohe ...
- Erstellt am 29. Juni 2016
- 229. Bildungsbericht 2016: Hochschulen werden wichtiger für berufliche Qualifizierung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... kommentiert Prof. Dr. Andrä Wolter von der HU Berlin, der zusammen mit dem DZHW das Hochschulkapitel des Bildungsberichts 2016 erstellt hat. Deutschland profitiert hier insbesondere von der starken Zuwanderung ...
- Erstellt am 21. Juni 2016
- 230. Bildungsbericht 2016: Jeder vierte Student mit Migrationshintergrund - dennoch geringere Beteiligung an Hochschulbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wird zu einem Ort der Zuwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt« – so kommentiert Prof. Andrä Wolter dieses Ergebnis. Die Zuwanderung von Studierenden aus dem Ausland trägt auch zu der anhaltend ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 231. Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fazit – auch vor dem Hintergrund der steigenden Zuwanderung von Menschen, die in Deutschland Schutz suchen – nennt der Bericht sechs zentrale Herausforderungen: Hoher Anteil geringer Qualifikation ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 232. Allianz für Aus- und Weiterbildung: So soll es weitergehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vom September 2015 haben die Allianz-Partner zudem frühzeitig auf die Zuwanderung schutzsuchender, vor allem junger Menschen nach Deutschland reagiert. Sie haben gemeinsam konkrete Maßnahmen in Berufsvorbereitung ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 233. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2016: Aussichten leicht gedämpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vor allem mit dem Eintritt der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt könne es vermehrt zu Arbeitslosmeldungen kommen. Die insgesamt hohe Zuwanderung sei aber auch einer der Faktoren, die zur guten ...
- Erstellt am 27. Mai 2016
- 234. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2016: »Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland«
- (Materialien)
- ... in das Bildungssystem gehört. Die unterschiedlichen Motive für die Zuwanderung sind dabei ebenso von Bedeutung wie die damit verbundenen Rechtsansprüche auf Integration. Im vorliegenden Gutachten geht ...
- Erstellt am 04. Mai 2016
- 235. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2016: Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleiben unterm Strich gut
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleiben für die nächsten drei Monate unterm Strich positiv, zeigt das IAB-Arbeitsmarktbarometer. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 29. April 2016
- 236. BIBB veröffentlicht Datenreport 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zahlen, Daten, Fakten zur beruflichen Bildung Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Datenreport 2016 veröffentlicht. Der Datenreport enthält umfassende Informationen und Analysen ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 237. Koordinierungsstelle »Dekade für Alphabetisierung« eingerichtet
- (Verschiedenes)
- In Deutschland leben einer Studie zufolge etwa 7,5 Millionen funktionale Analphabeten – also Menschen, die nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben können. Durch die Zuwanderung von Menschen, ...
- Erstellt am 01. April 2016
- 238. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2016: Arbeitslosigkeit vor Wendepunkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im März gegenüber dem Vormonat um 0,9 Punkte gefallen. Damit steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei 99,5 Punkten und ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 239. Arbeitsmarkt-Prognose 2016: Beschäftigung und Arbeitskräfteangebot so hoch wie nie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit 46,22 Millionen einen neuen Höchststand. Das entspricht einer Zunahme von 355.000 gegenüber dem Vorjahr. Die Zuwanderung ist hier der dominierende Faktor. »Investitionen in die Qualifizierung der ...
- Erstellt am 23. März 2016
- 240. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2016: Leicht gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,2 Punkte zugelegt. Damit steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei 100,4 Punkten. ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...