- 121. Prognose 2019/2020: Konjunktureller Gegenwind für den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geben (im Jahr 2020 -30.000 bzw. -20.000). Das Erwerbspersonenpotenzial nimmt durch die Zuwanderung und die steigende Erwerbsbeteiligung insbesondere der Frauen und der Älteren im Jahr 2019 um 220.000 ...
- Erstellt am 23. September 2019
- 122. Migration in OECD-Ländern verändert sich: Mehr Arbeits- und Familienmigration, weniger Flüchtlinge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In 2018 zogen rund 5,3 Millionen dauerhafte Einwanderer in die OECD-Länder – zwei Prozent mehr als in 2017. Die Zahl der Asylanträge ging stark zurück, es stieg aber die Zahl der Arbeitsmigranten. Auch ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 123. Fehlende Akzeptanz der Aufstiegs- und Sicherheitsversprechen stärken Populisten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Alter, eigenem Migrationshintergrund oder Haltung zu Zuwanderung bereits herausgerechnet. Im Westen war der Unterschied nicht einmal halb so groß, aber gleichwohl signifikant. »Das Gefühl, für die kommende ...
- Erstellt am 04. September 2019
- 124. Deutschland bei ausländischen Fachkräften gefragt - insbesondere in der Pflege
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... uns anspornen, das Anerkennungssystem weiterzuentwickeln. Mir ist wichtig, dass das Anerkennungsverfahren noch schneller, transparenter und bekannter wird. Für zuwanderungsinteressierte Fachkräfte schaffen ...
- Erstellt am 23. August 2019
- 125. Bevölkerung im Erwerbsalter sinkt bis 2035 voraussichtlich um 4 bis 6 Millionen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Alterung der Bevölkerung in Deutschland wird sich trotz hoher Nettozuwanderung und gestiegener Geburtenzahlen weiter verstärken. In den nächsten 20 Jahren sind durch den aktuellen Altersaufbau ein ...
- Erstellt am 28. Juni 2019
- 126. In Deutschland leben mehr Menschen als je zuvor * Anstieg um 227.000 Personen zum Vorjahr
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Bevölkerung in Deutschland: 83,0 Millionen zum Jahresende 2018 Die Bevölkerung Deutschlands ist im Jahr 2018 um 227.000 Personen (+0,3 %) gewachsen. Zum Jahresende 2018 lebten damit 83,0 Millionen ...
- Erstellt am 27. Juni 2019
- 127. Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kommen zu können. Der Verbandsvertreter machte zugleich darauf aufmerksam, dass sich die Visaerteilung durch die deutschen Auslandsvertretungen immer mehr als für die Zuwanderung problematischer Flaschenhal ...
- Erstellt am 03. Juni 2019
- 128. Einbürgerungen 2018: Brexit-Sondereffekt scheint abgeschwächt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Einbürgerungen britischer Staatsangehöriger wieder rückläufig Im Jahr 2018 haben 112.300 Ausländer*innen die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Wie Destatis weiter mitteilt, ging die ...
- Erstellt am 31. Mai 2019
- 129. OECD: Deutschland ist für ausländische Fachkräfte nur mäßig attraktiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wir brauchen aber auch kurz- und mittelfristig mehr Zuwanderung von bereits akademisch ausgebildeten Fachkräften, für die Deutschland leider nicht besonders attraktiv ist«, sagte Jörg Dräger, Vorstand ...
- Erstellt am 29. Mai 2019
- 130. KMK: Studienanfängerzahl bleibt in den nächsten Jahren bundesweit stabil
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wird in der Regel alle zwei bis drei Jahre veröffentlicht. Wegen der stark gestiegenen Zuwanderung von Schutzsuchenden im Jahr 2015 wurde die Vorausberechnung ausgesetzt. Die aktuelle »Vorausberechnung ...
- Erstellt am 27. Mai 2019
- 131. Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... d Deutschland stärker auf die Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen angewiesen sein«, unterstreicht der Arbeitsmarktexperte Prof. Bauer. »Dazu muss es sich als Einwanderungsland mit klaren Regeln positioniere ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 132. Die Bundesrepublik ist für Digitalexperten der zweitbeliebteste Arbeitsmarkt der Welt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wirtschaft«, sagt Rainer Strack von BCG. »Gerade im Digitalbereich und in der Entwicklung von Zukunftstechnologien sind deutsche Unternehmen auf qualifizierte Zuwanderung angewiesen, wenn sie wettbewerbsfähig ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 133. Deutlich zunehmende Realeinkommen bei steigender Einkommensungleichheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die seit 2010 starke Zuwanderung sein, da Migrantinnen und Migranten in den ersten Jahren oftmals nur ein niedriges Einkommen erzielen. Hohe Einkommenszufriedenheit und eine wahrgenommene Gerechtigkeitslücke ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 134. Verlorene Mitte - Feindselige Zustände
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Gefühl der kollektiven Wut auf die Zuwanderung im Osten mit 52 % deutlich höher als im Westen mit 44 %. Das Gefühl, persönlich ungerecht behandelt zu werden, der wirtschaftlichen Benachteilig ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 135. Engagement der gemeinnützigen Organisation Teach First an Brennpunktschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pilotprojekt zielt darauf ab, Jugendliche mit und ohne Zuwanderungsgeschichte aus sozialen Brennpunkten für die Werte und Normen in unserer Demokratie zu begeistern und sie zur gesellschaftlichen Mitgestaltung ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 136. Mit der Politik auf Du und Du? Wie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ihre politische Selbstwirksamkeit wahrnehmen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gering ein, dieser Eindruck ist bei Menschen ohne Migrationshintergrund stärker als bei Personen mit Zuwanderungsgeschichte. Das ist ein Ergebnis einer deutschlandweit repräsentativen Befragung, die ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 137. Demografische Lage: Welche Zukunft Deutschlands Regionen zu erwarten haben
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Bevölkerungsprognose für alle 401 Kreise und kreisfreien Städte berechnen lassen. Dank Zuwanderung und leicht gestiegener Kinderzahlen ist die Einwohnerzahl entgegen früherer Voraussagen mit run ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 138. Prognose für 2019: Arbeitsmarkt hält trotz Konjunkturflaute Kurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... neuen Höchststand. Das entspricht einer Zunahme von 330.000 gegenüber dem Vorjahr. Die Zuwanderung ist hier der dominierende Faktor, hinzu kommen die weiter steigenden Erwerbsquoten der Frauen und de ...
- Erstellt am 26. März 2019
- 139. Fachkräfteeinwanderungsgesetz vorgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Fachkräfteeinwanderungsgesetzes vorgelegt. Ziel des Entwurfs ist es, die Fachkräftesicherung »durch eine gezielte und gesteuerte Zuwanderung von Fachkräften ...
- Erstellt am 19. März 2019
- 140. Mitarbeiter aus der EU bereichern den deutschen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutsche Sprachkenntnisse sind wichtigste Einsatzvoraussetzung Angesichts eines in vielen Bereichen leergefegten Arbeitsmarktes heißt es für Unternehmen, auf der Suche nach Beschäftigten kreativ ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 141. MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2019 eine Nationale Weiterbildungsstrategie erarbeiten. Eine starke Wirtschaft sei aber auch weiterhin auf qualifizierte Zuwanderung angewiesen. Schon heute leisteten Fachkräfte aus dem europäischen ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 142. Aktuelles aus der Migrationsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 61, der von GESIS herausgegeben wird, beschäftigt sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit dem Themenkomplex Zuwanderung und liefert in sechs Beiträgen aktuelle Befunde zur wachsenden syrischen Bevölkerungsgruppe, ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 143. Neueste Schätzung: Einwohnerzahl Deutschlands auf 83 Millionen gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ende 2018 haben in Deutschland nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 83,0 Millionen Menschen gelebt. Am Jahresende 2017 waren es 82,8 Millionen Menschen gewesen. Die Einwohnerzahl ...
- Erstellt am 27. Januar 2019
- 144. Bildungssituation in Sachsen: Gut aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Es ist zudem bemerkenswert, dass sich an den Schulen im Freistaat seltener Problemlagen ballen, wozu unter anderem zählt, dass Schülerinnen und Schüler einen niedrigen Sozialstatus, einen Zuwanderungshintergrund ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 145. Bildungsbericht 2018: Steigende Investitionen in Bildung notwendig und sinnvoll
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bildungsbericht 2018 bestätigt wie bereits in den Jahren zuvor die hohe Bildungsbeteiligung der Bevölkerung in Deutschland, schreibt die Bundesregierung in ihrer Unterrichtung und Stellungnahme ...
- Erstellt am 20. Januar 2019
- 146. Grüne präsentieren Entwurf eines Einwanderungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... demografische Entwicklung - notwendige Zuwanderung größerer Einwanderungskontingente (von bis zu 200.000 Menschen pro Jahr) sinnvoll und effektiv gesteuert werden kann«. Wie die Fraktion ferner ausführt, ...
- Erstellt am 09. Januar 2019
- 147. Jahr 2018: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Insgesamt setzte sich der nun seit 13 Jahren anhaltende Anstieg der Erwerbstätigkeit fort. Eine gesteigerte Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung sowie die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 148. MINT-Fachkräftelücke: Auch in 2019 ein großes Thema
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Angesichts der jüngsten alarmierenden Zahlen über die MINT-Arbeitskräftelücke gehört das Thema MINT-Bildung mehr denn je an die Spitze der politischen Agenda. In seinen sechs Kernforderungen zeigt das ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 149. Künstliche Intelligenz: Bundesbürger sehen vor allem Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ln. Und 2 von 5 (43 Prozent) würden Anreize begrüßen, um die Zuwanderung ausländischer KI-Experten zu unterstützen. Bitkom: KI-Strategie der Bundesregierung muss ein Aufbruchsignal sein Mit B ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 150. Arbeitsmarkt-Projektion 2035: Bevölkerungswachstum bei geringer Erwerbslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (GWS) durchgeführt wurden. Die Ergebnisse sind in der neuesten Ausgabe der Reihe BIBB REPORT veröffentlicht. Aufgrund der starken Zuwanderungsgewinne der letzten Jahre wird die Bevölkerungszahl in ...
- Erstellt am 20. November 2018
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...