- 1. Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Transformation stellt den deutschen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Insbesondere ist mit Mismatch zu rechnen, also einer Koexistenz von Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 2. Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... auf die Zukunft der Arbeit als ihre männlichen Kollegen. Zwar bewertet die Mehrheit der weiblichen und männlichen Arbeitnehmer (55 bzw. 59 Prozent) die neuen Trends der Arbeitswelt wie sich wandelnde ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 3. Zukunft der Arbeit: 21 neue Jobprofile der Zukunft ausfindig gemacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In der neuen Studie »21 More Jobs of the Future« (21 neue Jobs der Zukunft) diskutiert Cognizant das Gegenmittel zu den üblichen Schreckensszenarien, in denen Maschinen die Menschen ersetzen. Auch wenn ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 4. Zukunft der Arbeit: Kommt die »Soziale Organisation«?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Millennials hinterfragen die ökonomischen und sozialen Prinzipen ihrer Arbeitgeber: Sie legen hohen Wert auf den sozialen Fußabdruck der Organisation, für die sie arbeiten - Mensch und Maschine: KI ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 5. ILO etabliert Globale Kommission zur Zukunft der Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Globale Kommission zur Zukunft der Arbeit von Internationaler Arbeitsorganisation (ILO) eingesetzt Die Präsidentin von Mauritius und der schwedischen Ministerpräsident haben als Ko-Vorsitzende ...
- Erstellt am 24. August 2017
- 6. Zukunft der Arbeit als öffentliches Thema
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie der Otto Brenner Stiftung (OBS) analysiert Presseberichterstattung über die Zukunft der Arbeit Die Arbeitsgesellschaft durchlebt seit Jahren einen epochalen Umbruch. Es müssen Antworten ...
- Erstellt am 24. April 2017
- 7. Die Zukunft der Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel und unterliegt wie kaum ein anderer gesellschaftlicher Bereich den Einflüssen von Megatrends und neuen Herausforderungen. Die zunehmende Digitalisierung ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
- 8. IZA: Strategische Neuausrichtung des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Arbeitsmarktökonomie. Das neu ausgerichtete Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) wird sich dagegen stärker auf die Thematik zukunftsorientierter Entwicklung von Arbeit und der Gestaltung nationale ...
- Erstellt am 18. Dezember 2015
- 9. Die Zukunft der Arbeit ist mit der Zukunft der Frauen bei der Arbeit verknüpft
- (Frauenkarrieren)
- Ziel Nr. 5 Geschlechtergleichstellung der Nachhaltige Entwicklungsagenda 2030: Shauna Olney, Chefin der Abteilung für Gender, Gleichheit und Vielfalt kommentiert, warum das Erreichen von Geschlechtergleichheit ...
- Erstellt am 26. Oktober 2015
- 10. 40 Prozent der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sagt Leah Schrimpf, Referentin Bildungspolitik beim Bitkom. »Weiterbildung ist der Schlüssel für die Zukunft der Arbeit in der digitalen Welt.« Die Gründe für Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 11. Interaktionsarbeit stärker in den Blickpunkt nehmen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Projekte des BMBF-Förderschwerpunktes »Zukunft der Arbeit: Arbeiten an und mit Menschen« präsentierten Lösungsansätze bei Fachtagung in Dortmund Interaktion mit anderen Menschen ist für uns alltäglich. ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 12. Corona-Auswirkungen: Homeoffice und Erreichbarkeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die Zukunft der Arbeit ist hybrid – Fach- und Führungskräfte wollen die eindeutigen Vorteile mobiler Arbeit, der digitalen Kommunikationsmöglichkeiten im »New Normal« nicht mehr missen Vor allem ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 13. Warum Deutschland eine Weiterbildungsrepublik werden sollte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Studie »Reform der beruflichen Weiterbildung« Die Bertelsmann-Stiftung hat eine neue Studie zum Thema berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Dabei stehen Entwicklungsmöglichkeiten arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 14. Mütter in der Corona-Pandemie
- (Frauenkarrieren)
- ... 2019 sozialversicherungspflichtig beschäftigt und in den Vorjahren regelmäßig beschäftigt waren. Die Studie erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA), das di ...
- Erstellt am 20. Februar 2022
- 15. Studie spricht für Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Offene Schulen tragen bei verpflichtender Testung zur Eindämmung der Pandemie bei Schulen sind laut einer Untersuchung des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) derzeit offenbar keine ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 16. Pandemie verändert Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung nachhaltig
- (Personalführung/Personalwesen)
- Strategische Planung der Zukunft der Arbeit wird dringendste Managementaufgabe Die Pandemie hat zu grundlegenden Veränderungen in der Arbeitswelt geführt - mit nachhaltigen Auswirkungen auf die ...
- Erstellt am 30. August 2021
- 17. Digitale Arbeitsplätze für Geflüchtete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und beschäftigungsbezogenen Vorteilen für Geflüchtete. Aufbau digitaler Fähigkeiten unter Geflüchteten, die ihre Beschäftigungsfähigkeit in einer digitalisierten Zukunft der Arbeit erhöhen, be ...
- Erstellt am 16. August 2021
- 18. Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- (Standpunkte)
- Von Prof. Dr. Matthias Rohs, Kaiserslautern. Im Folgenden möchte ich auf das Entwicklungsvorhaben einer »Nationalen Bildungsplattform« eingehen. Im ersten Teil werde ich den Sachstand erläutern ...
- Erstellt am 28. Mai 2021
- 19. CoCo: KI-Turbo für die Arbeitswelt von morgen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Fünf Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft schaffen im neuen Projekt CoCo die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Arbeitsforschung. Durch die Zusammenarbeit von regionalen Kompetenzzentren soll ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 20. Anteil der Beschäftigten im Homeoffice nimmt weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder ausschließlich im Homeoffice tätig. Das geht aus einer repräsentativen Befragung hervor, die das Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) für das Bundesarbeitsministerium durchgeführt ...
- Erstellt am 04. März 2021
- 21. Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... am Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn, fasst die Beschäftigungsfolgen des Übergangs zur digitalen Arbeitswelt zusammen: »Die Arbeit wird uns auf absehbare Zeit nicht ausgehen. Im ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 22. Analyse: Produktivität und Homeoffice schließen sich nicht aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im New Normal« - die Ergebnisse wurden nun in einer Kurzstudie veröffentlicht. Umwälzung der Leistungsbeurteilung in der hybriden Zukunft der Arbeit Darin wollen über 71 Prozent der befragten Unternehmen ...
- Erstellt am 22. Dezember 2020
- 23. Faktor Mensch am Arbeitsplatz auch künftig kaum ersetzbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie identifiziert Berufe, die schwer zu automatisieren sind und verstärkt nachgefragt werden, und prognostiziert dort ein Plus von 2,1 Millionen Jobs bis 2035 Menschliche Arbeit wird durch die ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 24. Aus den Erfahrungen der Pandemie für die Arbeitswelten der Zukunft lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF fördert kurzfristig Forschungsvorhaben zu veränderten Arbeitsstrukturen in der Krise Das BMBF hat daher kurzfristig das Forschungsvorhaben »Gute Lösungen für die Zukunft nutzen – COVID-19 Lessons ...
- Erstellt am 07. Juni 2020
- 25. Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ECONtribute an der Universität Bonn in Kooperation mit dem Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA). Rund 5.550 Personen in den Niederlanden waren dafür vom 20. bis zum 31. März 2020 befragt ...
- Erstellt am 11. Mai 2020
- 26. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf einen Blick 2019 ist Teil der OECD-Kampagne »I am the Future of Work« zur Zukunft der Arbeit. Sie vergleicht Bildungssysteme und Bildungsausgaben der 36 OECD-Länder und zehn weiterer Länder. Die ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 27. OECD: Bildung auf einen Blick 2019 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- ... ist Teil der OECD-Kampagne »I am the Future of Work« zur Zukunft der Arbeit. Sie vergleicht Bildungssysteme und Bildungsausgaben der 36 OECD-Länder und zehn weiterer Länder. LINKS ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 28. Schon sozial und digital? Unternehmen vor Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zur sozialen Organisation und zur Zukunft der Arbeit voranzukommen, muss das gesamte Unternehmen zusammenarbeiten und diese Zukunft gemeinsam gestalten«, folgert Bohdal-Spiegelhoff. LINKS ...
- Erstellt am 31. Mai 2019
- 29. Jeder zweite Beschäftigte würde gern weniger arbeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zusatzverdienst mehr zu arbeiten. Hintergrund Die Studie »Arbeiten in Deutschland« wurde Anfang 2017 vom Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und dem Karrierenetzwerk XING gestartet. Anfang 2019 wurde ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 30. Expertenkommission Forschung und Innovation neu aufgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Unternehmen. Holger Bonin ist Arbeitsmarktökonom und Forschungsdirektor am Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn sowie Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...