- 1. Betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen sinken leicht in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Persönliche Empfehlungen steigern die Bereitschaft der Betriebe, Langzeitarbeitslose einzustellen Persönliche Empfehlungen bauen betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen ab. In wirtschaftlichen ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 2. Qualifizierungsangebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach aktuellen Daten (Stand: Februar 2021) hat die Bundesagentur für Arbeit 1,8 Millionen arbeitssuchend und arbeitslos gemeldete Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) ohne abgeschlossene Berufsausbildung ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 3. Wiedereinstieg nach Langzeitarbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsaufnahme nach Langzeitarbeitslosigkeit: 58 Prozent erreichen nach dem Wiedereinstieg eine relativ stabile Beschäftigungsentwicklung Im Zeitraum von zweieinhalb Jahren ab Beginn des ersten ...
- Erstellt am 22. Juli 2020
- 4. Betriebe stellen Langzeitarbeitslose meistens über Arbeitsagenturen oder persönliche Kontakte ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei 29 Prozent der Einstellungen von Langzeitarbeitslosen hatten die Betriebe die Stellen mithilfe der Arbeitsagenturen besetzt. 25 Prozent der Einstellungen von Langzeitarbeitslosen kamen über persönliche ...
- Erstellt am 11. März 2020
- 5. Lesen lernen mit Zeitarbeit
- (Verschiedenes)
- Unter dem Motto »Lesen lernen mit Zeitarbeit« drückten der Bundesverband Alphabetisierung, der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) und der Spaß am Lesen Verlag jetzt auf den Startknopf ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 6. Arbeitszeitvolumen: Deutlicher Anstieg von Teilzeitarbeit
- (Kurzmeldungen)
- Das Arbeitszeitvolumen der Beschäftigten in Deutschland betrug 2018 rund 52,3 Milliarden Stunden. Dabei ist das Arbeitszeitvolumen der Vollzeitbeschäftigten seit 1991 von 47,5 Milliarden Stunden auf ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 7. Teilzeitarbeit: Quote geht seit längerer Zeit wieder zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Wirtschaftszweigen wie Verkehr und Lagerei oder Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, wozu unter anderem Zeitarbeit und Wachdienste gehören. Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten stieg ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 8. »MitArbeit«: Unterstützungsprogramm für Langzeitarbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil hat Anfang Juni 2018 zusammen mit dem Ministerpräsidenten Brandenburgs, Dietmar Woidke, die Gesellschaft für Arbeitsförderung, Beschäftigung und ...
- Erstellt am 12. Juni 2018
- 9. Förderung für Langzeitarbeitslose: Details zum neuen Regelinstrument
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsministerium plant eine Reform der Förderungen für Langzeitarbeitslose und Langzeitbeziehende von Hartz IV. Hierfür soll das Regelinstrument »Teilhabe am Arbeitsmarkt« geschaffen werden und ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 10. Langzeitarbeitslose: Zuverlässigkeit ist wichtiger als fachliche Qualifikation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 44 Prozent der Betriebe würden auch Langzeitarbeitslose einstellen 44 Prozent der Betriebe sind prinzipiell dazu bereit, langzeitarbeitslosen Bewerbern im Einstellungsprozess eine Chance zu geben. ...
- Erstellt am 17. Mai 2018
- 11. Zwei von drei Langzeitarbeitslosen sind psychisch erkrankt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Langzeitarbeitslose: Psychische Erkrankungen größtes Vermittlungshemmnis Im Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU, CSU wird das Ziel formuliert, »dass Menschen, die schon sehr lange arbeitslos ...
- Erstellt am 12. April 2018
- 12. Langzeitarbeitslose aus Sicht von Personalern: Geringere Motivation gilt als Hauptproblem
- (Personalführung/Personalwesen)
- Personalentscheider werten eine in der Bewerbung angegebene längere Arbeitslosigkeit als »Signal für geringere Motivation«. Das ist der zentrale Befund einer Studie, die das Bonner Institut zur Zukunft ...
- Erstellt am 22. August 2017
- 13. Zeitarbeit geht auf die Gesundheit: Fehlzeiten fast eine Woche länger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (TK) geht Zeitarbeit nicht nur mit unsicheren Lebensverhältnissen einher, sondern auch mit erhöhten Fehlzeiten. Danach waren Zeitarbeiter in Deutschland im vergangenen Jahr durchschnittlich 20,3 Tage ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 14. Langzeitarbeitslose: Nur zehn Prozent schaffen es in Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Maßnahmen zur Senkung der Langzeitarbeitslosigkeit stehen politisch hoch im Kurs. Doch aktuelle Zahlen zeigen, dass nur ein geringer Anteil Langzeitarbeitsloser Arbeit findet. Mehr als jeder Zweite ...
- Erstellt am 20. Juli 2017
- 15. 11 Millionen EU-Bürger langzeitarbeitslos
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Langzeitarbeitslosigkeit in Europa hat sich seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 dramatisch verfestigt. Fast die Hälfte (48,5 %) aller Arbeitslosen zwischen 15 und 64 Jahren – elf Millionen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 16. Mindestlohnausnahme für Langzeitarbeitslose: Wenig wirksam und kaum genutzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Ausnahmeregelung für Langzeitarbeitslose beim Mindestlohn wird selten genutzt, geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Bei einer Befragung von 5.450 ...
- Erstellt am 12. November 2016
- 17. Brückeneffekte für Ausländer am Arbeitsmarkt: Zeitarbeit kann Perspektiven eröffnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zeitarbeit kann gerade für Ausländer ein Sprungbrett in eine andere Beschäftigung sein Der Sprungbretteffekt der Zeitarbeit in eine andere Beschäftigung ist bei Ausländern überdurchschnittlich ...
- Erstellt am 14. September 2016
- 18. Langzeitarbeitslosigkeit belastet Ältere und Geringqualifizierte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Langzeitarbeitslosigkeit ist eine der größten Herausforderungen für jeden Arbeitsmarkt: Je länger eine Person ohne Arbeit bleibt, desto schwerer wird es, in einem neuen Job Fuß zu fassen. Eine Studie ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
- 19. Teilzeitarbeit: der gemütliche Karrierekiller
- (Personalführung/Personalwesen)
- Den Teilzeitbeschäftigten in Deutschland geht es gut. Vier von fünf Teilzeitbeschäftigten fühlen sich an ihrem Arbeitsplatz wohl – ein ähnlicher Wert wie bei den Vollzeitbeschäftigten. Die psychische ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 20. BA: Regelungen für Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge weiterentwickeln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Positionspapier von Bundesagentur für Arbeit, Landkreistag und Städtetag: Träger der Jobcenter legen gemeinsame Vorschläge vor Die Regelungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) müssen dringend ...
- Erstellt am 29. Februar 2016
- 21. IG Metall fordert betriebliches Integrationsjahr für Flüchtlinge und Langzeitarbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die IG Metall schlägt ein betriebliches Integrationsjahr für anerkannte Flüchtlinge und für Langzeitarbeitslose vor, um durch Arbeit ein selbständiges Leben zu ermöglichen. »Alle müssen sich der Herausforderung ...
- Erstellt am 08. Februar 2016
- 22. Perspektive 50plus: Passende Angebote für Langzeitarbeitslose
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Zur Vermittlung von Langzeitarbeitslosen in neue Jobs setzt die Bundesregierung weiter auf spezielle Förderprogramme. So sollen die »Netzwerke für Aktivierung, Beratung und Chancen« an die erfolgreiche ...
- Erstellt am 30. Dezember 2015
- 23. DGB fordert Qualifizierungsoffensive für ungelernte und Langzeitarbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In einer Stellungnahme zu den veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen für November 2015 analysiert Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied des DGB, dass »Ungelernte und Langzeitarbeitslose (..) nach wie vor ...
- Erstellt am 02. Dezember 2015
- 24. Hartz IV: Langer Leistungsbezug ist nicht gleich Langzeitarbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur etwa jeder vierte erwerbsfähige Langzeitleistungsbezieher von Hartz IV ist auch langzeitarbeitslos. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 25. BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen Rückgang. Im Vergleich zum Januar 2022 ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage besonders stark bei Information und Kommunikation gesunken, gefolgt von der Land- und Forstwirtschaft, der Zeitarbeit ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 26. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Maßnahmen zum ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 27. BA-X (12/2022): Kräftenachfrage setzt Abwärtstendenz fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Entsor- gung, im Öffentlichen Dienst sowie im Verarbeitenden Gewerbe. Gesunken ist dagegen die Nachfrage besonders bei Information und Kommunikation, gefolgt von der Zeitarbeit sowie den Sonstigen Wirtschaftlichen ...
- Erstellt am 03. Januar 2023
- 28. Coaching im Sozialen Arbeitsmarkt wird positiv bewertet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Coaching ist ein wichtiger Bestandteil des Sozialen Arbeitsmarktes Damit soll das geförderte Beschäftigungsverhältnis stabilisiert werden. Die Geförderten sind überwiegend mit dem Coaching zufrieden, ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 29. BA-X (11/2022): Kein weiterer Rückgang
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Öffentlichen Dienst sowie im Verarbeitenden Gewerbe. Gesunken ist dagegen die Nachfrage besonders im Gastgewerbe, gefolgt von der Zeitarbeit sowie den Sonstigen Wirtschaftlichen Dienstleistungen. Insgesam ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 30. IAB-Stellungnahme: »Strukturwandel und berufliche Weiterbildung«
- (Materialien)
- Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/23 des Sachverständigenrats zur Begutachtung ...
- Erstellt am 23. November 2022
Die letzten Meldungen
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – passgenaue Personalentwicklungskonzepte für deren Belegschaft erarbeiten. Darauf aufbauend werden Empfehlungen für den individuellen Weiterbildungsbedarf der Beschäftigten entwickelt und entsprechende Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erhöht nun die...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...
Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
01.02.2023Mehr als jede vierte Universität ist über den Hochschulnamen nicht als solche erkennbar Studieninteressierte können aktuell aus mehr als 21.000 Studienangeboten an mehr als 400 Hochschulen in Deutschland wählen. Die Namen der in Frage kommenden Hochschulen bieten im Entscheidungsprozess oft wenig Filter- und...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...