- 1. Fast alle Beschäftigten wollen spätestens um 18 Uhr Feierabend machen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Abendarbeit schädlich für Vereinbarkeit Wenn Beschäftigte die Wahl hätten, bis wann sie täglich arbeiten, würden sich nur gut drei Prozent für einen Feierabend nach 18 Uhr entscheiden. Abends an ...
- Erstellt am 10. Februar 2023
- 2. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat einen Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1158 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 3. Bessere Vereinbarkeit durch Homeoffice?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice kann Arbeitnehmer*innen helfen, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, aber das ist kein Selbstläufer. Arbeitgeber und Vorgesetzte müssen die richtigen Voraussetzungen schaffen, zeigt ...
- Erstellt am 04. Februar 2020
- 4. Jede*r fünfte Beschäftigte hat zu kurze Ruhezeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Negative Zusammenhänge mit Gesundheit und Work-Life-Balance Beschäftigte mit verkürzten Ruhezeiten haben häufiger gesundheitliche Beschwerden und eine schlechtere Work-Life-Balance. Zu diesem ...
- Erstellt am 26. November 2019
- 5. Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice und flexible Arbeitszeiten: Väter machen Überstunden, Mütter auch – und kümmern sich zusätzlich mehr um die Kinder Frauen und Männer mit Kindern nutzen flexible Arbeitsmodelle wie Gleitzeit, ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 6. Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Vorstudie »Generation Z und ihre Erwartungen an die zukünftige Arbeitswelt« nimmt erstmals die Vereinbarkeitswünsche der Generation Z hinsichtlich der wesentlichen personalpolitischen Handlungsfelder ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 7. Millionen Pendler benötigen länger als 30 Minuten zur Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätige in Deutschland entscheiden sich auch bei langen Anfahrtswegen immer häufiger dafür, zu ihrem Arbeitsplatz zu pendeln Wie aus einem Policy Brief des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung ...
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 8. Fast 40 Prozent der Unternehmen ermöglichen Arbeiten von zu Hause
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Knapp jedes zweite Unternehmen erwartet steigenden Homeoffice-Anteil Auf dem Sofa, im Gartenstuhl oder in der Bahn: Homeoffice ist bei vielen Unternehmen Standard. Vier von zehn Arbeitgebern (39 ...
- Erstellt am 20. Januar 2019
- 9. Arbeitszeiten der Zukunft - flexibel um jeden Preis?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitswelten der Zukunft: BAuA veröffentlicht Web-Doku zu flexiblen Arbeitszeiten Vor 100 Jahren wurde der Achtstundentag erstmals in Deutschland gesetzlich verankert. Doch Globalisierung, Digitalisierung ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 10. Studie formuliert Zukunftsthemen des Personalmanagements
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 93 Prozent der Personalexperten überzeugt. 92 Prozent sehen noch eine große Schwierigkeit darin, die Work Life Balance für den Mitarbeiter garantieren zu können. Eine optimale strategische Ausrichtung ...
- Erstellt am 09. September 2018
- 11. Wie Frauen und Männer sich ihren Arbeitsplatz wünschen
- (Frauenkarrieren)
- Studie: Sicherheit ist wichtiger als Flexibilität Frauen wünschen sich einen sicheren Arbeitsplatz und eine interessante Arbeit. Flexible Arbeitszeiten sind ihnen dagegen weniger wichtig. Dies ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 12. 30 Stunden arbeiten, 40 Stunden verdienen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 30 Stunden sind genug: Erstes Unternehmen wechselt auf 30-Stunden-Woche - bei vollem Gehalt Seit mehr als 40 Jahren gilt in Österreich die gesetzliche 40-Stunden-Woche. Die eMagnetix Online Marketing ...
- Erstellt am 20. Februar 2018
- 13. Studie: Mütter arbeiten länger und flexibler
- (Frauenkarrieren)
- IAQ untersuchte Arbeitszeiten von Frauen und Männern Die Kluft zwischen den tatsächlichen Arbeitszeiten von Männern und Frauen ist in der letzten Dekade kleiner geworden, der Unterschied – die sogenannte ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 14. Unternehmerbefragung: 58 Prozent sehen Schieflage bei Work-Life-Balance
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (TAB) hat vom 1. September bis 21. November 2017 insgesamt 151 Inhaber und Geschäftsführer von KMU via Fragebogen befragt. LINKS Studie & Praxistipps: So ist es um die Work Life Balance ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 15. Unternehmenskultur entscheidet über gute Vereinbarkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitgeber und Beschäftigte nehmen die Familienfreundlichkeit der Unternehmen sehr unterschiedlich wahr. Unternehmen sehen sich insgesamt und in einzelnen Aspekten deutlich positiver als Beschäftigte. ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 16. Eine Frage der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aktuelle Arbeitsmarktstudie: Berufsstarter wünschen sich flexible Arbeitszeiten, aber nur zu ihren Gunsten Für deutsche Berufsstarter sind flexible Arbeitszeiten ein eindimensionales Thema. Zwar präferieren ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 17. Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Deutsche Unternehmen haben bei der richtigen Mitarbeiter-Strategie weiterhin Nachholbedarf. Das ist das zentrale Ergebnis der Hay-Group-Studie »Engaging Hearts and Minds - Preparing for a changing world« ...
- Erstellt am 30. April 2015
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...