- 1. Wissenschaftsstandort Deutschland international hochattraktiv
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vorgestellt hat. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hob hervor: »Deutschland ist ein international hochattraktiver Wissenschaftsstandort und profitiert vom internationalen Austausch. Mit mehr ...
- Erstellt am 17. Juli 2018
- 2. Mittel für den Wissenschaftsstandort
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Voraussetzungen für nachhaltige und zukunftsfähige Arbeitsbedingungen am Wissenschaftsstandort Deutschland. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die ...
- Erstellt am 23. Dezember 2015
- 3. Bund und Länder vereinbaren Professorinnenprogramm 2030
- (Frauenkarrieren)
- ... Innovations- und Zukunftsfähigkeit des Wissenschaftsstandorts Deutschland gesichert werden. Ich freue mich deshalb sehr, dass Bund und Länder gemeinsam weitere Schritte für mehr Geschlechtergerechtigkeit ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 4. Deutschland attraktiv für internationale Absolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (DAAD) sieht durch die Studie die hohe Qualität des Hochschul- und Wissenschaftsstandorts Deutschland bestätigt. Zugleich gebe es bei Abbruchquoten internationaler Studierender noch Entwicklungspotenzial. ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 5. DAAD wegen Budget-Kürzungen vor großen Einschnitten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Wissenschaftsstandorts Deutschland und seiner Hochschulen, und das in einer Zeit, in der außenwissenschaftspolitisch eine Vorbildfunktion und eine Führungsrolle Deutschlands in besonderer Weise notwendig ...
- Erstellt am 18. Juli 2022
- 6. Neues Forschungsinstitut SHARE
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Entscheidungen und das Leben jedes einzelnen beeinflussen. SHARE wird Berlin als Wissenschaftsstandort weiter stärken und bereichern.« Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité: ...
- Erstellt am 30. März 2022
- 7. Internationalität von Promotionen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die National Academics Panel Study (Nacaps) ist eine Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 8. Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2017-2018
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zusammenarbeit und Vernetzung stärken den Wissenschaftsstandort Deutschland – dies belegt der Bericht eindrucksvoll«. Hintergrund Die Bundesregierung berichtet alle zwei Jahre im »Bericht zur internationale ...
- Erstellt am 14. November 2019
- 9. Deutschland ist bei internationalen Studierenden sehr begehrt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zieht immer mehr Studierende und Forschende aus dem Ausland an. Unser Hochschul- und Wissenschaftsstandort wird international immer attraktiver. Darauf können wir stolz sein und das sollte uns anspornen, ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 10. Neue Bund-Länder-Vereinbarung »Innovation in der Hochschullehre« verabschiedet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen, Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, betont: »Ein hochwertiges Studium und gute Lehre sind wichtig für die Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandorts ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 11. Das sind die Ziele des europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus+
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des deutschen Hochschulsystems bei und würden so das Profil Deutschlands als exzellenten Wissenschaftsstandort stärken. Lernaufenthalte im Ausland würden junge Menschen auf die Anforderungen des modernen ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 12. Wissenschaft braucht Internationalität
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Bildung und Forschung, vom Auswärtigen Amt, vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und der Europäischen Union gefördert wird, gezielt für den Wissenschaftsstandort Deutschland ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 13. Weiterbildungsangebot für LehrerInnen wird mit 920.000 Euro gefördert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands. LINKS ... ...
- Erstellt am 02. Dezember 2017
- 14. Niedersachsen: Digitalisierung und demografischer Wandel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nutzen. »Die Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftsstandortes Niedersachsen muss noch mehr gestärkt werden. Wir müssen gemeinsam den Technologie- und Wissenstransfer ausbauen und die regionale Vernetzung ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 15. GWK: Professorinnenprogramm wird fortgeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der wissenschaftlichen Karriere für Frauen, sondern auch den Qualitätsanspruch des Wissenschaftsstandorts Deutschland. Das neue Top-ten-Format ‚Gleichstellung: ausgezeichnet!‘ wird zusätzliche Signalwirkun ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 16. Deutsches Internet-Institut nimmt seine Arbeit auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Qualität unseres Wissenschaftsstandortes, das damit einhergeht«. Der Namenspate des Instituts ist der in Berlin geborene Informatiker Joseph Weizenbaum (1923-2008), der sich kritisch mit dem Verhältni ...
- Erstellt am 22. September 2017
- 17. Forschungshaushalt legt kräftig zu
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aufmerksam, dass es sehr wohl Ländern gebe, die Deutschland mit ihrem Wissenschaftsstandort zu überholen drohten und nannte als Beispiele Südkorea, Schweden und Israel. Zudem machten sich Wissenschaftle ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 18. Zahl ausländischer Wissenschaftler in der Bundesrepublik steigt deutlich an
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine unabdingbare Voraussetzung für den Wissenschaftsstandort und die Gesellschaft«, sagte Bundesministerin Johanna Wanka. »Exzellenzinitiative, Hochschulpakt, der Pakt für Forschung Innovation und das, ...
- Erstellt am 14. Juli 2016
- 19. Zehn Jahre »Pakt für Forschung und Innovation«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungs-organisationen entstehen gemeinsam mit nationalen Partnern. Der Wissenschaftsstandort Deutschland ist international attraktiv und konkurrenzfähig. Die deutsche Wissenschaft ist in Europa ...
- Erstellt am 24. Juni 2016
- 20. Nachfolge der Exzellenzinitiative beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Spitzenforschung an Universitäten verabschiedet. Mit dieser Vereinbarung setzen Bund und Länder die durch die Exzellenzinitiative begonnenen Anstrengungen zur Stärkung der Universitäten und des Wissenschaftsstandortes ...
- Erstellt am 22. April 2016
- 21. Neue Exzellenzinitiative nach 2017?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Exzellenzinitiative hat aus Sicht der Bundesregierung erfolgreich Dynamik in das deutsche Wissenschaftssystem gebracht. Bund und Länder verfolgen mit der Exzellenzinitiative das Ziel den Wissenschaftsstandort ...
- Erstellt am 09. September 2015
- 22. Was ist uns die Bildungsrepublik wert?
- (Standpunkte)
- ... er Staatsbürgerschaft Zugang hätten. Für den Kreditgeber birgt es zudem keinerlei Ausfallrisiko. Als Bildungsrepublik, als Wissenschaftsstandort, als Wirtschafts- und Innovationsnation müssen wir W ...
- Erstellt am 21. Juni 2015
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023
BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im Januar: +162.000 auf 2.616.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +154.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,3 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...
Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
31.01.2023Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen...
Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
31.01.2023Im Dezember 2022 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat geringfügig um 21.000 Personen (0,0 %). Im November 2022 war die saisonbereinigte...
Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
31.01.2023Quelle: Adobe Stock Mehrheit der Mitarbeitenden würde sich wieder im eigenen Unternehmen bewerben Acht von zehn Führungskräften würden sich im eigenen Unternehmen wieder bewerben, wenn sie derzeit auf Arbeitssuche wären. Unter den Mitarbeitenden sind es laut Führungskräften knapp zwei Drittel, die sich wieder so entscheiden...
BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
30.01.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Januar 2023 – ebenso wie in den drei Monaten zuvor – bei 128 Punkten. Die Kräftenachfrage zeigt sich damit vor dem Hintergrund der...
mehr...
- Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer30.01.2023
- Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen30.01.2023
- SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel28.01.2023
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge28.01.2023