- 1. Erwerbspersonenpotenzial schrumpft bis 2060 um 11,7 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach einer Projektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wird das Erwerbspersonenpotenzial bis zum Jahr 2060 um 11,7 Prozent von 45,7 Millionen auf 40,4 Millionen schrumpfen. ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 2. Offene Stellen erreichen mit 1,74 Millionen einen neuen Rekordwert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des ersten Quartals robust blieb«, sagt Kubis weiter. »Trotz der bisherigen Robustheit des Arbeitsmarktes dämpfen der Ukraine-Krieg und Lieferengpässe die wirtschaftliche Entwicklung. Es besteht das ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 3. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rohstoffe ausgehen, belasten jedoch die weitere wirtschaftliche Entwicklung«, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA), Daniel Terzenbach, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 4. Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2021: Pandemie verzögert Aufschwung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Demografie bremst Wachstum In ihrem Frühjahrsgutachten prognostizieren die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute einen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes um 3,7 Prozent im laufenden Jahr und um ...
- Erstellt am 15. April 2021
- 5. Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Länger arbeiten, aber wie? Diese Frage treibt viele um, wenn es um eine Erhöhung des Renteneintrittsalters geht. Weiterbildung ist essenziell, um Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen fit zu machen ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 6. Schulschließungen wegen Pandemie: Eine Milliarde Schüler weltweit betroffen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie mit Behinderungen oder aus sexuellen Minderheiten seien betroffen. Bildung sei daher wichtiger Bestandteil des Corona-Sofortprogramms des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und ...
- Erstellt am 24. September 2020
- 7. BA-X (März 2020): Arbeitskräftenachfrage sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dem erneuten Rückgang setzt der Index den Trend des letzten Jahres fort. Hintergrund hierfür ist die schwächere wirtschaftliche Entwicklung, die mit einem nachlassenden Arbeitskräftebedarf der Unternehmen ...
- Erstellt am 30. März 2020
- 8. OECD informiert G20-Gipfel über aktuelle Prognosen für die Weltwirtschaft
- (Verschiedenes)
- Es braucht verstärkte Anstrengungen, um das Virus einzudämmen und Menschenleben zu retten, gepaart mit stärkeren, koordinierten Maßnahmen der Regierungen gegen den wachsenden wirtschaftlichen Schaden ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 9. BA-X (Februar 2020): Arbeitskräftenachfrage aktuell weiter rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Minus von 17 Punkten wird der Vorjahreswert aber nach wie vor deutlich unterschritten. Hintergrund des rückläufigen Trends ist die schwächere wirtschaftliche Entwicklung, die mit einem nachlassenden ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 10. BA-X (Januar 2020): Rückläufige Entwicklung setzt sich zum Jahresbeginn nicht fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2020 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist von Dezember 2019 auf Januar 2020 ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 11. BA-X (Dezember 2019): Nachfrage gibt zum Jahresende weiter deutlich nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Dezember 2019 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im Dezember gegenüber November ...
- Erstellt am 02. Januar 2020
- 12. BA-X (November 2019): Anhaltender Rückgang bei der Arbeitskräftenachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im November 2019 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im November gegenüber Oktober ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 13. Weiterbildung 2020: Ein Einstieg in die IT-Branche ist immer öfter auch ohne Studium möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für die eigene Qualifikation entwickeln. Sie sollten daher die wirtschaftliche Entwicklung verfolgen und die zukünftig gefragten Fähigkeiten erkennen. Neben Fachkenntnissen und beruflicher Erfahrun ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 14. Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Licht und Schatten: »Das deutsche Ausbildungssystem ist ein Zugpferd für die wirtschaftliche Entwicklung. Erfreulicherweise werden wieder mehr Ausbildungsplätze angeboten, doch zu viele davon bleiben ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 15. Forum DistancE-Learning: Regierung verteuert Bildung für den Bürger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... soziale und wirtschaftliche Entwicklung des Landes definiert. Gemeinsam wollen Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit ihre Anstrengungen für Weiterbildung und Qualifizierun ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 16. Bildung ist vor allem in Entwicklungsländern wichtiger als Geburtensenkung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für wirtschaftliche Entwicklungen sind. Besonders für Länder mit niedrigem Bildungsniveau und ohne Bildungsexpansion kann eine sinkende Geburtenrate kontraproduktiv sein«. Gebildete Mütter investiere ...
- Erstellt am 11. Juni 2019
- 17. Hochschullandschaft 2030: Abschied vom klassischen Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf Basis der jeweiligen ECTS-Punkte finanziert werden. Während es eine Reihe von Studien gibt, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die wirtschaftliche Entwicklung und die am Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 23. Mai 2019
- 18. Klimawandel und Migration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... halten die Forscher für problematisch. Oft sei es schwierig, die Fluchtursachen genau voneinander zu trennen, weil der Klimawandel die wirtschaftliche Entwicklung der Länder stark beeinträchtigt. Di ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 19. MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... prognostizierbar. Die Zuwanderungszahlen würden von verschiedenen Faktoren abhängen. Hierzu zählten die wirtschaftliche Entwicklung und der Fachkräftebedarf in Deutschland, aber auch die Lebensperspektive ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 20. 15,4 Millionen Deutschlernende weltweit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ostens und Süd- und Südostasiens. »Hier gehen die gute wirtschaftliche Entwicklung, die Zunahme deutscher Investitionen und ein steigendes Interesse an Deutschland Hand in Hand«. Allerdings setze de ...
- Erstellt am 12. Februar 2019
- 21. Großes Potenzial für deutsche Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dass deren Serviceleistungen bereits rege für innovative Forschung genutzt werden. Mit den Daten der FDZ können grundlegende gesellschaftliche Fragen rund um die wirtschaftliche Entwicklung, den gesellschaftlichen ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 22. Start der dritten Europäischen Woche der Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine einmalige Gelegenheit, die Attraktivität der Berufsbildung zu erhöhen«. »Ein gut eingeführtes und funktionierendes Berufsbildungssystem ist ein wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung. ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 23. Hochschul-Barometer: Stimmungsaufschwung bei großen Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in der Lehre steigt. Die kleinen Fachhochschulen sind dagegen weniger optimistisch. Sie stehen am Ende der Zufriedenheitsskala mit +14,1 Punkten. Hochschulen stärken wirtschaftliche Entwicklung in den ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 24. OECD: Regionen und Städte im Überblick 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Regionale wirtschaftliche und soziale Unterschiede sind in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt. Doch wie haben sich die Unterschiede zwischen verschiedenen Regionen tatsächlich entwickelt? Wachsen ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
- 25. Studie belegt positiven Einfluss von Weiterbildung auf Innovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Lernen am Arbeitsplatz gekennzeichnet ist. Weiterbildung allein wirkt sich nicht automatisch förderlich auf Innovation aus. Für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes sind Innovationen ein ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 26. Diskussion um das Grundeinkommen: Nicht ohne Bedingungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) kostet einen hohen Preis. Viele zugrundeliegende Annahmen über die künftige wirtschaftliche Entwicklung sind aber fragwürdig und die Auswirkungen nicht durchdacht, ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 27. Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gurría. »Gleichberechtigter Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung schafft die Voraussetzung für ein erfülltes Leben und für wirtschaftliche Entwicklung«. Während die Lebenschancen der Hochqualifizierten ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 28. »Women Entrepreneurship« setzt sich weltweit weiter fort
- (Frauenkarrieren)
- ... können«, sagt GEM Executive Director Mike Herrington. Die Daten aus diesem letzten Bericht zeigt mehrere wichtige Trends und Paradoxien und sagte weiter: »Während wirtschaftliche Entwicklung und da ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 29. OECD-Wirtschaftsausblick Juni 2017
- (Materialien)
- Die Weltwirtschaft könnte im kommenden Jahr an Dynamik zulegen und mit 3,6 Prozent etwas schneller wachsen als 2017 (Prognose für 2017: 3,3 Prozent). Allerdings könnten das Risiko wachsenden Protektionismus, ...
- Erstellt am 07. Juni 2017
- 30. Hohe Nachfrage nach Deutsch-Kursen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Nord- und Subsahara-Afrikas, des Nahen und Mittleren Ostens und Süd- und Südostasiens ab. »Hier gehen häufig eine gute wirtschaftliche Entwicklung, die Zunahme deutscher Investitionen und ein steigendes ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten.
Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten hin. Das europäische Barometer verzeichnet einen minimalen Rückgang um 0,1 Punkte: Es liegt mit 101,7 Punkten ebenso deutlich über der neutralen Marke von 100 Punkten.
»Der Höhepunkt der...
Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
30.05.2023Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine Machbarkeitsstudie präsentiert nun erste Hinweise, auf welche konzeptuellen und methodischen...
BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
30.05.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von April auf Mai 2023 um 2 auf 122 Punkte. Die gemeldete Kräftenachfrage geht damit seit einem Jahr stetig zurück. Der Abstand des Stellenindex zum...
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
mehr...
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung25.05.2023
- Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung25.05.2023
- Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben24.05.2023
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023