- 1. AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020
- (Materialien)
- Ergebnisse des Adult Education Survey (AES) Positiver Trend verstärkt sich: Die Weiterbildungsbeteiligung unter Erwachsenen steigt in Deutschland weiter an Im Jahr 2020 liegt die Quote der Teilnahme ...
- Erstellt am 21. September 2021
- 2. So beeinflusst COVID-19 das Weiterbildungsverhalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsportal kursfinder.de präsentiert Ergebnisse einer Nutzer-Befragung in informativer Broschüre Wie beeinflusst die Corona-Krise das Weiterbildungsverhalten in Deutschland? Stellen Online-Kurse ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 3. AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018
- (Materialien)
- Ergebnisse des Adult Education Survey (AES) Die Quote der Teilnahme an non-formaler Weiterbildung ist unter Erwachsenen, also den 18- bis 64-Jährigen, von 50 Prozent im Jahr 2016 auf 54 Prozent ...
- Erstellt am 02. September 2019
- 4. AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016
- (Materialien)
- Ergebnisse des Adult Education Survey (AES) Die Weiterbildungsbeteiligung befindet sich in Deutschland seit dem Jahr 2012 auf hohem Niveau. Im Jahr 2016 waren 50 Prozent der Erwachsenen weiterbildungsaktiv. ...
- Erstellt am 08. Juni 2018
- 5. Sachsen: Umfrage zum Lernen im Erwachsenenalter gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Verkehr in Auftrag gegebene Studie untersucht die Weiterbildungsbeteiligung von Personen zwischen 18 und 69 Jahren. »Von der Studie erhoffen wir uns Erkenntnisse über das aktuelle Weiterbildungsverhalten ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 6. DIE: Deutscher Weiterbildungsatlas 2019
- (Materialien)
- Der dritte deutsche Weiterbildungsatlas macht regionale und kommunale Unterschiede im Weiterbildungsverhalten und bei Weiterbildungsangeboten sichtbar. Auf der Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 7. Weiterbildung: Von Geringqualifizierten selten wahrgenommen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Analysen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) auf Basis des Nationalen Bildungspanels zeigen, dass Häufigkeit und Inhalte von Weiterbildung je nach Bevölkerungsgruppe stark variieren. ...
- Erstellt am 03. November 2021
- 8. Trotz Corona: Trend zur Weiterbildung steigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Innerhalb von vier Jahren erhöhte sich die Weiterbildungsbeteiligung um zehn Prozentpunkte Aus dem Adult Education Survey 2020 (AES 2020), mit dem das Weiterbildungsverhalten der Bevölkerung erhoben ...
- Erstellt am 21. September 2021
- 9. Mecklenburg-Vorpommern: Mit Weiterbildung gestärkt aus der Corona-Krise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Jahr 518 Beratungsgespräche geführt, davon 101 mit Unternehmen. »Durch die Corona-Krise verändert sich das Weiterbildungsverhalten nachhaltig. Die Nachfrage nach digitalen Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 10. Bereitschaft zur Weiterbildung steigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Weiterbildungsverhalten der Bevölkerung erhoben wird. Anlässlich der Veröffentlichung der Studie erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek: »Die Bereitschaft, sich weiterzubilden, ist ...
- Erstellt am 02. September 2019
- 11. IAB-Betriebspanel Hessen: Betriebe investieren in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das IAB-Betriebspanel, die Befragung von bundesweit über 16.000 Betrieben, ist seit über 15 Jahren eine verlässliche Datenbasis, die betriebliches Handeln nachvollziehbar abbildet. Der Abschlussbericht ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 12. Jeder Zweite nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Adult Education Survey (AES) zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016 ist erschienen. Jeder zweite Deutsche nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil. Damit ist die Teilnahmequote ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 13. Generation 50plus macht immer öfter Weiterbildungen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Adult Education Survey (AES) 2016, mit dem das Weiterbildungsverhalten der Bevölkerung erhoben wird. Das beim Bildungsgipfel 2008 gesetzte Ziel, jeder zweit ...
- Erstellt am 16. August 2017
- 14. Studie: Weiterbildungschancen in Deutschland sind regional ungleich verteilt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lebenslanges Lernen ist eine Grundvoraussetzung für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Mit dem Deutschen Weiterbildungsatlas zeigt eine bundesweite Studie erstmals, wie stark sich die Teilnahmequoten ...
- Erstellt am 16. September 2015
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten.
Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten hin. Das europäische Barometer verzeichnet einen minimalen Rückgang um 0,1 Punkte: Es liegt mit 101,7 Punkten ebenso deutlich über der neutralen Marke von 100 Punkten.
»Der Höhepunkt der...
Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
30.05.2023Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine Machbarkeitsstudie präsentiert nun erste Hinweise, auf welche konzeptuellen und methodischen...
BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
30.05.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von April auf Mai 2023 um 2 auf 122 Punkte. Die gemeldete Kräftenachfrage geht damit seit einem Jahr stetig zurück. Der Abstand des Stellenindex zum...
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
mehr...
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung25.05.2023
- Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung25.05.2023
- Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben24.05.2023
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023