- 1. Weiterbildungstag 2016: Das Eröffnungsprogramm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie schon mehrfach berichtet, fällt am 28. September 2016 in Berlin der Startschuss für den Deutschen Weiterbildungstag 2016! Er steht unter dem Motto »Weiterbildung 4.0 – fit für die digitale Welt« ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 2. Weiterbildungstag 2016: Hochkarätiger Auftakt in Berlin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Deutsche Weiterbildungstag 2016 beginnt mit einem Paukenschlag: Schauspielerin Iris Berben, Moderatorin Dunja Hayali, Bundestagsvizepräsidentin und Bundesbildungsministerin a.D. Edelgard Bulmahn, ...
- Erstellt am 19. August 2016
- 3. Deutscher Weiterbildungstag 2016: Politische Plattform beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nun ist es offiziell: »Weiterbildung 4.0 – fit für die digitale Welt« ist das Motto für den Deutschen Weiterbildungstag 2016! Die Veranstalter haben dies in Berlin einhellig beschlossen. Auch die ...
- Erstellt am 03. Juni 2016
- 4. Deutscher Weiterbildungstag sucht »Vorbilder der Weiterbildung 2016«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Vorbilder der Weiterbildung«. Zum Deutschen Weiterbildungstag 2016 möchten die Initiatorenr zum sechsten Mal solche »Vorbilder der Weiterbildung« ehren. Menschen, die dem abstrakten Begriff Weiterbildung ...
- Erstellt am 04. April 2016
- 5. Weiterbildungstag 2016: Schwerpunktthema Digitalisierung und »Weiterbildung 4.0«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesweiter Deutscher Weiterbildungstag am 29. September 2016 Der nächste Deutsche Weiterbildungstag findet am 29. September 2016 statt. Das haben die Veranstalter in Berlin beschlossen. Der Deutsche ...
- Erstellt am 04. Februar 2016
- 6. Behörden haben Nachholbedarf in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Für die Studie wurden rund 500 Unternehmen und Behörden in Deutschland befragt. Zahl der Weiterbildungstage in Unternehmen und Verwaltungen nimmt zu Die Umfrage zeigt auch eine positive Entwicklung ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 7. GEW tritt für eine Stärkung der Weiterbildung ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) unterstützt den heutigen »Deutschen Weiterbildungstag«, sich für die Bedeutung der beruflichen, politischen, wissenschaftlichen, kulturellen und allgemeinen ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 8. IWWB: Noch einfacher nach der passenden Weiterbildung suchen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... neuen Möglichkeiten des IWWB verschaffen möchte, erhält dazu am 24. März – dem Deutschen Weiterbildungstag – eine besondere Gelegenheit. In Video-Sprechstunden werden an dem Tag die wichtigsten Funktione ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 9. Unternehmen wollen ihre Ausgaben für Weiterbildung steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu können«, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. Laut Umfrage stellen die Unternehmen ihren Mitarbeitern im Schnitt 709 Euro und 2,3 Weiterbildungstage pro Jahr zur Verfügun ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 10. Digitalisierung verändert Personalarbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... von Online-Tools eingestellt. Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen. Neue digitale Technologien werden auch die Arbeit von Personalabteilungen ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 11. Gewerkschaften treten für einheitliches Bundesweiterbildungsgesetz ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ver.di und GEW zum Deutschen Weiterbildungstag: große Herausforderung durch Ausgrenzung und Populismus In Deutschland sollen Zugang, Teilnahme und Finanzierung der Weiterbildung durch ein Bundesweiterbildungsgesetz ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 12. Deutsche Arbeitnehmer haben großes Interesse an Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... passende Angebote vor? Ja: 33,2% Nein: 66,8% Wie viele Weiterbildungstage pro Jahr halten Sie für angemessen? 1-3: 35,4% 4-5: 33,5% 6-7: 17,9% Mehr als 7: 13,3% Wären Sie bereit, auch ganz konkret ...
- Erstellt am 07. Juni 2017
- 13. GEW fordert Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert anlässlich des Deutschen Weiterbildungstages 2016 ein Bundesgesetz für die Weiterbildung. In dem Gesetz müssten Regelungen zu Information ...
- Erstellt am 28. September 2016
- 14. Volkshochschulen fordern öffentliche Unterstützung für eine digitale Weiterbildungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unter dem Motto »Weiterbildung 4.0 - fit für die digitale Welt« startet der sechste Deutsche Weiterbildungstag mit einer Auftaktveranstaltung am 28. September 2016 in der Berliner Akademie der Künste. ...
- Erstellt am 27. September 2016
- 15. Weiterbildner 2016: Fit für die digitale Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das DIE bietet zum Deutschen Weiterbildungstag 2016 ein Webinar für Lehrende in der Weiterbildung an »Open Educational Resources (OER) und Urheberrecht: Was bringt OER für die Bildungspraxis und ...
- Erstellt am 26. September 2016
- 16. DGWF: »Unser Ziel ist ein Miteinander in der Weiterbildung, kein Nebeneinander«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über das Engagement der DGWF beim Deutschen Weiterbildungstag 2016. Frau Dr. Hörr, die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium ...
- Erstellt am 17. August 2016
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...