- 1. ibbf: Herausforderungen und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Weiterbildung und das Weiterbildungspersonal
- (Materialien)
- ... Steinhöfel, Sascha Rosenberg Herausforderungen und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Weiterbildung und das Weiterbildungspersonal Berlin, Januar 2016 LINKS Zur Studie ... ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 2. Mindestlohn für Weiterbildungspersonal wird erhöht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ab 1. Januar 2016 steigt der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der Aus- und Weiterbildung: in den alten Bundesländern auf 14 Euro, in den neuen Bundesländern auf 13,50 Euro. Ab Januar 2017 ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 3. Mehr als drei von vier Unternehmen bieten ihren Beschäftigten berufliche Weiterbildung an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Teilnehmer. 23% der Kosten entfielen auf Zahlungen und Gebühren an Weiterbildungsanbieter sowie auf Kosten für externes Weiterbildungspersonal in internen Veranstaltungen. 13% der Kosten entstanden den ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 4. Mindestlohn in der Weiterbildung steigt deutlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW zum Abschluss der Tarifverhandlungen Mindestlohn in der Weiterbildung Der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der Weiterbildung wird in den kommenden Jahren kräftig steigen. Das ist ...
- Erstellt am 11. April 2022
- 5. Befragung zu Sozialen Medien in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... herausgefunden werden, welche Social Media Kanäle das deutschsprachige Weiterbildungspersonal für berufliche Belange bevorzugt nutzt. Hintergrund Das Ziel von wb-web ist es, einen Beitrag zur Professionalitätsentwicklung ...
- Erstellt am 21. Oktober 2021
- 6. GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wollen sechstens die Qualität der Weiterbildungsangebote auch weiterhin sicherstellen, unter anderem durch Fortbildungen des Weiterbildungspersonals, sowie siebtens die gegenseitige Information, Transparen ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 7. GEW: »Licht und Schatten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW zu Entscheidungen von Bundestag und Bundesrat zur Bewältigung der Corona-Krise Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) erkennt in den Maßnahmen für den Bildungsbereich, die Bund und ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 8. DIE schreibt Innovationspreis 2020 aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind notwendig, um digitale Medien erfolgreich in der Lehre einzusetzen, sondern vor allem Investitionen in die digitale Fitness des Weiterbildungspersonals: Alle, die Lernangebote für Erwachsene organisieren ...
- Erstellt am 07. Februar 2020
- 9. Sachsen stärkt Lehrende in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Vorstandsvorsitzende des VSBI Norbert Rokasky, sagt zur Rolle seines Verbandes: »Wir sind überzeugt von den Chancen, die für die Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals aus dem Projekt ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 10. Neue Mindestlohnverordnung für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundeskabinett hat am 27. März 2019 die Fünfte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen nach dem Zweiten oder Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 11. Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung erforderlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Professionalisierung des Weiterbildungspersonals erarbeitet; über einen »Selbsttest für Medienkompetenz« oder einen »Kompetenzreflektor für Weiterbildungspersonal« können Lehrkräfte beispielsweise ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 12. Weiterbildung ist für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... smartes Weiterbildungspersonal voraus, das in der Lage ist, bewährtes didaktisches Know-how mit neuer Technologie kreativ zu verbinden. Diese Lernarchitektinnen und -architekten von morgen gilt es bereits ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 13. Rund drei von vier Unternehmen sind aktiv in beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Gebühren an Weiterbildungsanbieter sowie auf Kosten für externes Weiterbildungspersonal in internen Veranstaltungen. Vergleichsweise geringe Kosten (11 %) entstanden den Unternehmen für interne ...
- Erstellt am 21. Juli 2017
- 14. wb-personalmonitor: Wer sind die Beschäftigten in der Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum ersten Mal Daten für das gesamte Weiterbildungspersonal. Insbesondere interessierten sich die Wissenschaftler für die Qualifikation, die Beschäftigungssituation sowie die Arbeitsbedingungen un ...
- Erstellt am 07. April 2017
- 15. Weiterbildner 2016: Fit für die digitale Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kompetenzen und Fragen des Urheberrechts in der Qualifizierung des Weiterbildungspersonals zu verankern. »Weiterbildung 4.0 – fit für die digitale Welt«, unter diesem Motto findet am 29. September 2016 ...
- Erstellt am 26. September 2016
- 16. Weiterbildung in Zeiten zunehmender Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Insgesamt wird deutlich: Auch das Weiterbildungspersonal in den Bildungsinstitutionen und in den Unternehmen muss sich für diese Entwicklungen weiter professionalisieren. LINKS Zu ...
- Erstellt am 09. September 2015
Die letzten Meldungen
Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
26.03.2023Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, einen jährlichen Sockelbetrag von 100.000 Euro erhalten, wobei die weitere Förderung von den erbrachten Bildungsleistungen abhängt. Von diesen Leistungen entfallen 40 Prozent auf die abgehaltenen Unterrichtsstunden, während jeweils 30 Prozent auf...
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
mehr...
- Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler23.03.2023
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023