- 1. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsstudie des TÜV-Verbands: Jedes zweite Unternehmen hat großen Bedarf für Fortbildungen in den Bereichen persönliche Entwicklung und Leadership Die Vermittlung von Führungskompetenzen, ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 2. WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit hoher Veränderungsdynamik. Weiterbildungsprofis der Zukunft benötigen neben ihrem Fachwissen ein umfangreiches digitales Methodenwissen, um Weiterbildungsinhalte auch online vermitteln zu können. ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 3. Weiterbildung: Von Geringqualifizierten selten wahrgenommen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... So nehmen Geringqualifizierte deutlich seltener an Weiterbildungen teil. Auch bestehen große Unterschiede in den Weiterbildungsinhalten zwischen Männern und Frauen. Insbesondere Personen mit niedrigem ...
- Erstellt am 03. November 2021
- 4. Weiterbildung: Schulungen mit Bindungseffekt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bindungseffekt auch bei Weiterbildungsinhalten auf, die einen lohnerhöhenden Karriereschritt außerhalb des Unternehmens ermöglichen würden«, so der JMU-Professor. Selbst wenn die Teilnehmenden von ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 5. Weiterbildung 4.0: Digitalisierung erleichtert die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Immer mehr Unternehmen setzen in der Weiterbildung auf digitales Lernen. Zugleich erhöht die Digitalisierung aber auch den Bedarf an Weiterbildung, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 6. WBS-Fortbildungsmonitor: Bremer buchen die meisten Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kaufmännische Fortbildungen sind bundesweit am beliebtesten Bremer buchen die meisten Fortbildungen. Mit 68 Fortbildungs-Teilnehmer pro 100.000 Einwohnern ist der Stadtstaat das Bundesland mit der ...
- Erstellt am 23. April 2018
- 7. Jede 10. Weiterbildung findet im IKT-Bereich statt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... es starke geschlechtsspezifische Unterschiede in den Weiterbildungsinhalten. Während Frauen sich wesentlich häufiger in kaufmännischen Softwareanwendungen weiterbilden, beschäftigen sich Männer häufiger ...
- Erstellt am 15. August 2017
- 8. Weiterbildungsmarkt Europa mit guten Umsatzprognosen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf dem umkämpften Markt erfolgreich zu sein? Die Umfrageteilnehmer setzen allesamt auf drei wesentliche Faktoren: Qualität der Weiterbildungsinhalte Qualität der Dozenten Reputation und Markenimag ...
- Erstellt am 08. März 2017
- 9. Weiterbildung in kleinen innovativen Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... innovativer Unternehmen 2010 Flexible Weiterbildungsplanung durch andere Formen der Weiterbildung Andere Formen der Weiterbildung erlauben es eher als klassische Lehrveranstaltungen, Weiterbildungsinhalte ...
- Erstellt am 14. November 2014
- 10. Sachsen: Weit über zehntausend Weiterbildungsteilnehmer gefördert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gefördert werden. Die Inhalte sind breit gefächert: Spitzenreiter bei den Weiterbildungsinhalten ist die Gesundheitsbranche, gefolgt von dem Bereich »Verwaltung/Kaufmännisches/Recht« sowie »Soziale ...
- Erstellt am 02. November 2013
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten.
Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten hin. Das europäische Barometer verzeichnet einen minimalen Rückgang um 0,1 Punkte: Es liegt mit 101,7 Punkten ebenso deutlich über der neutralen Marke von 100 Punkten.
»Der Höhepunkt der...
Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
30.05.2023Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine Machbarkeitsstudie präsentiert nun erste Hinweise, auf welche konzeptuellen und methodischen...
BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
30.05.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von April auf Mai 2023 um 2 auf 122 Punkte. Die gemeldete Kräftenachfrage geht damit seit einem Jahr stetig zurück. Der Abstand des Stellenindex zum...
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
mehr...
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung25.05.2023
- Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung25.05.2023
- Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben24.05.2023
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023