- 31. NRW: Landesregierung weitet Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verlängerte »Notfonds Weiterbildung« richtet sich an Volkshochschulen und Weiterbildungseinrichtungen in anderer Trägerschaft, die nach dem Weiterbildungsgesetz gefördert werden. Die Mittel könne ...
- Erstellt am 16. Juni 2021
- 32. OECD-Bericht: Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Zugangsvoraussetzungen. Es wäre sinnvoll, über ein nationales Weiterbildungsgesetz einen Rahmen zu etablieren, der Zuständigkeiten, Organisation, Anerkennung und Finanzierung regelt. Für Anbieter sollt ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 33. Corona: NRW weitet Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem 1. Juli 2020 neben den nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes anerkannten und geförderten Einrichtungen auch von kommunal getragenen Volkshochschulen in Anspruch genommen werden können. Mit Hilfe ...
- Erstellt am 19. November 2020
- 34. Die Krise als Chance für die gemeinwohlorientierte Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unser Aufruf geht bereits vor der Verabschiedung des novellierten Weiterbildungsgesetzes NRW einen wichtigen Schritt voran. Damit wollen wir eins besonders deutlich machen: Wir begreifen die aktuelle Krise ...
- Erstellt am 15. Oktober 2020
- 35. Corona-Krise: NRW unterstützt Weiterbildungseinrichtungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Finanzlücke nicht alleine zu lassen: Nach dem Weiterbildungsgesetz anerkannte Weiterbildungseinrichtungen, die nicht – wie die Volkshochschulen – kommunal getragen sind, können zusätzliche Mittel beantragen. ...
- Erstellt am 01. September 2020
- 36. Für gute Arbeit in der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW mahnt deutlich größere Anstrengungen für eine »neue Weiterbildungskultur« der Nationalen Weiterbildungsstrategie an Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt deutlich größere Anstrengungen ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 37. NRW stellt Weichen für zukunftssichere Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über die Perspektiven der Weiterbildung im Land informiert – und die Eckpunkte zur geplanten Reform des Weiterbildungsgesetzes vorgestellt. »Die Volkshochschulen leisten unverzichtbare Beiträge fü ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 38. NRW stellt Datenreport Weiterbildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Insgesamt 425 der 456 nach dem NRW-Weiterbildungsgesetz anerkannten und geförderten Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen haben ihre Leistungen in einem Datenreport sichtbar gemacht. Nach ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 39. GEW: Mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsgewerkschaft zum einhundertjährigen Jubiläum der Volkshochschulen »Bund, Länder und Kommunen müssen erheblich mehr Geld für die öffentlich finanzierte Weiterbildung ausgeben. Nur so können ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 40. Unternehmen wollen ihre Ausgaben für Weiterbildung steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Aus Sicht der TÜV-Verbands sollte die Politik die betriebliche Weiterbildung gezielt fördern. »Das seit Januar geltende Weiterbildungsgesetz ist ein wichtiger Schritt, um die Qualifizierung der Beschäftigte ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 41. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsmittel sollen um zehn Prozent steigen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zweite und dritte Chancen«, erklärte Weiterbildungsminister Konrad Wolf. Der größte Anteil an den Weiterbildungsmitteln entfällt auf die Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen nach dem Weiterbildungsgesetz, ...
- Erstellt am 22. November 2018
- 42. Buntenbach (DGB): Mehr Geld für die Weiterbildung von Arbeitslosen bereitstellen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am vergangenen Freitag veröffentlichte die Bundesagentur für Arbeit die Arbeitsmarktzahlen des Monats September und konstatierte dabei eine »Kräftig einsetzende Herbstbelebung«. Die Zahl arbeitsloser ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 43. Qualifizierungschancengesetz erfährt weitere Zustimmung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- IB: Vorschlag für öffentlich geförderte Weiterbildung auch für Beschäftigte ist eine Chance gegen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel Der Internationale Bund (IB) unterstützt den Gesetzentwurf ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 44. Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hält er an seiner Forderung nach einem Weiterbildungsgesetz und einem Weiterbildungsbeauftragten fest. Hintergrund Der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V. ist de ...
- Erstellt am 23. Januar 2018
- 45. Bildungsurlaub in Brandenburg: Erstmals mehr als 6.000 Veranstaltungen anerkannt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... So ist es im Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz geregelt. Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst: »Moderne Technologien, die Digitalisierung der Arbeitswelt oder neue Arbeitsverfahren machen ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 46. Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit Hochdruck und großem Engagement angegangen werden müssen. Rahmenbedingungen für effektive und zielorientierte Weiterbildung sicherstellen: Weiterbildungsgesetz verabschieden und Weiterbildungsbeauftragten ...
- Erstellt am 22. November 2017
- 47. Schweiz: Förderprogramm zur Stärkung der Grundkompetenzen von Beschäftigten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Bereich der Grundkompetenzen. Bereits das Weiterbildungsgesetz, das seit Anfang 2017 in Kraft ist, bietet Bund und Kantonen eine gesetzliche Grundlage sowie finanzielle Mittel für den Ausbau der ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 48. »Digitale Bildungsoffensive«: Großer Förderbedarf bei Erwachsenen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der IKT-Grundkompetenzen einsetzen. Sie ermöglichen damit einen flächendeckenden Zugang aller Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz zur digitalen Gesellschaft. Das Weiterbildungsgesetz sowie das ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 49. Weiterbildung: Bessere Beratung, solidere Finanzierung und einheitliche Standards nötig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: In Zeiten der Digitalisierung besonders wichtig Weiterbildung ist in der digitalen Arbeitswelt so wichtig wie nie. Doch die Qualifizierungslandschaft ist zersplittert. Bei Arbeitslosen sind ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 50. Schweiz fördert besseren Weiterbildungszugang für geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Berufs-, Studien- und Laufbahnzentren sowie der regionalen Arbeitsvermittlungszentren. Weitere Maßnahmen finden sich im Arbeitslosenversicherungsgesetz sowie im Weiterbildungsgesetz, das die Förderung ...
- Erstellt am 10. November 2016
- 51. Hessen: Weiterbildungspakt stellt bis 2020 weitere 12 Millionen Euro bereit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erster hessischer Weiterbildungspakt am 30. September 2016 unterzeichnet Für den Weiterbildungspakt stellt das Land Hessen zusätzlich zur bisherigen Förderung nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 52. NRW stärkt Weiterbildung in Zeiten gestiegener Zuwanderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu bewältigen«. Vorbehaltlich der Zustimmung des Landtags sollen jährlich rund 6 Millionen Euro mehr für die gemeinwohlorientierten Angebote des Weiterbildungsgesetzes zur Verfügung stehen. Davo ...
- Erstellt am 07. Juni 2016
- 53. Rheinland-Pfalz: Vor allem Frauen fragen Weiterbildungsangebote nach
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nach dem Weiterbildungsgesetz aus; der Rest sind Ausgleichszahlungen nach dem Bildungsfreistellungsgesetz. Hintergrund Die statistische Erfassung der Daten für die Weiterbildungsstatistik erfolgt über ...
- Erstellt am 30. Dezember 2015
- 54. Transparenz = Information?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. André Schläfli (Direktor SVEB, Schweiz). Was das Weiterbildungsgesetz zum Thema Transparenz (nicht) sagt. Mitte April wurde die Vernehmlassung ...
- Erstellt am 27. Juni 2012
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...