- 1. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zurückgegriffen. Gut acht von zehn Betrieben erkannten einen wirtschaftlichen Vorteil durch digitale Weiterbildungsformate. Auch die technische Umsetzung wurde von der Mehrheit als unproblematisch wahrgenommen ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 2. Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wohin bewegt sich die Weiterbildungsbranche? Sind die Trends, die die Corona-Pandemie gesetzt hat, nachhaltig? In einer Befragung von Seminaranbietern sowie Weiterbildungssuchenden ist das Weiterbildungsportal ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 3. Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Bedienung von Hard- und Software (77 % beziehungsweise 66 %) zur Verfügung stellten. Die häufige Nutzung internetbasierter Weiterbildungsformate leistete vermutlich auch einen Beitrag dazu, dass ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 4. Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ministerin Hoffmeister-Kraut: »Wir entwickeln zeitgemäße und kurze Weiterbildungsformate, mit denen künftig benötigte Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt werden können: von Digitalisierung und ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 5. Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In der Ergebnisstudie »Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung« thematisiert das Fraunhofer IAO die Identifikation und Analyse von Trends im Bereich der ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 6. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit sehr vielen Teilnehmenden. »Die Attraktivität der Weiterbildungsformate steigt mit dem persönlichen Kontakt zu den Trainer*innen - und zwar unabhängig davon, ob ein Kurs online oder offline stattfindet«, ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 7. Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu reduzieren. Starke Nutzung digitaler Weiterbildungsformate Während der Pandemie verlagerte sich das Weiterbildungsgeschehen verstärkt in den digitalen Raum. Von den weiterbildungsaktiven hessischen ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 8. Alles digital: Soll Bildungsarbeit auf Dauer online stattfinden?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zukunft der digitalen Bildung Ende Mai diskutierten im österreichischen Rundfunk Ö1 unter der Rubrik »Science Arena« zwei hochkarätige Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung über eine Frage, ...
- Erstellt am 01. Juli 2022
- 9. WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsdienstleister rechnen für das laufende Jahr mit einer positiven Entwicklung ihrer Umsätze Nach den beiden durch die Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 zieht die Nachfrage wieder ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 10. Behörden haben Nachholbedarf in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Digitalisierungsschub während der COVID 19-Pandemie wurden Weiterbildungsformate rasant ausgebaut: Während in den Behörden der Anteil digitaler Weiterbildung von 5 Prozent auf 65 Prozent anstieg ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 11. Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Erfolgsmodell in Baden-Württemberg: Das »Bündnis für Lebenslanges Lernen« feiert zehnjähriges Bestehen. Die Weiterbildung leistet einen wichtigen Beitrag, um Veränderungen und Krisen kritisch reflektieren, ...
- Erstellt am 18. Dezember 2021
- 12. Fit für ►KI: Welche Kompetenzen in der Arbeitswelt wichtig werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ng präsentieren zu können. Um die Veränderungen der notwendigen Kompetenzen im Unternehmen zu erfassen und geeignete Weiterbildungsformate zu entwickeln, empfehlen die Autorinnen und Autoren einen strukturiert ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 13. Digitale Weiterbildung: Status Quo und Zukunft in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bitkom Akademie und HRpepper Management Consultants präsentieren Ergebnisse der Studie zur Zukunft der Weiterbildung * Steigender Bedarf an hybriden Weiterbildungsformaten * Individuell konfigurierbare ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 14. Weiterbildungsverbünde zur Transformation der Fahrzeugindustrie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wichtigen Weiterbildungsakteuren aufzubauen. Im Zentrum stehen unter anderem die Erhebung des Weiterbildungsbedarfes und Beratung der KMU sowie die bedarfsgerechte Ausgestaltung neuer Weiterbildungsformate. ...
- Erstellt am 10. August 2021
- 15. Corona: Jedes zweite Unternehmen hat Investitionen in Weiterbildung reduziert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Fremdsprachen Mehr als jedes zweite befragte Unternehmen (56 Prozent) schreibt digitalen Weiterbildungsformaten zu, dass sie selbstständiges und lebenslanges Lernen fördern. Und für die Hälfte ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 16. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... u.a. Vorteile durch eine weitreichende Digitalisierung sowie die zeitliche und räumliche Flexibilisierung der Angebote. Die Weiterbildungsformate reichen vom klassischen Bachelor- und Masterstudiengang ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 17. Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kommen. Unternehmen und Beschäftigte erhalten Anregungen für die konkrete Planung: Angesichts der geltenden Abstands- und Hygieneregeln gibt die Rubrik einen Überblick über die Vielfalt der Weiterbildungsformate ...
- Erstellt am 22. August 2020
- 18. WDB Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
- (Materialien)
- ... über die Vielfalt der Weiterbildungsformate – von Online-Lernformen und Fernunterricht über Präsenzformate bis hin zu flexiblen Mischformen. LINKS Weiterbildung während der Kurzarbeit .. ...
- Erstellt am 23. Juli 2020
- 19. Corona-Krise sorgt für digitalen Weiterbildungsschub
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund ein Drittel der deutschen Unternehmen setzten erfolgreich seit Beginn der Corona-Krise geplante Präsenzseminare teilweise oder sogar vollständig in digitaler Form fort. Entsprechend ist die Nutzung ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 20. L&D-Report 2019: Wo steht Ihre Personalentwicklung?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... an Bedeutung: Weiterbildungsformate, die an wenig oder kein Budget gekoppelt sind. Hier fließen vor allem Social-Learning-Formate ein wie etwa Lunch-Roulette, Reverse-Coaching, Spend your Talent, unternehmensinterne ...
- Erstellt am 10. Dezember 2019
- 21. Akademische Weiterbildungen in Hessen entdecken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufsverbände sowie Kommunen und deren Einrichtungen individuell zugeschnittene Weiterbildungsformate auf einen Blick und in benutzerfreundlichem Layout. An WissWeit sind neben der Hochschule Geisenheim ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 22. Neue Online-Lernplattform für Weiterbildung »Digitalcampus Brandenburg«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dort nach und nach ihre digitalen Lernangebote aufbauen. Die Plattform soll in Zukunft als zentrale Infrastruktur für digital unterstützte Weiterbildungsformate dienen und den Zugang zu digitalen Angeboten ...
- Erstellt am 01. Dezember 2019
- 23. Auch die FDP will die Weiterbildung reformieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wachsendes Angebot an digitalen Bildungs- und Weiterbildungsformaten, wie beispielsweise die sogenannten »MOOCs« (Massive Open Online Courses), würden zeigen, wie groß der Bedarf an diesen zeit- und ...
- Erstellt am 13. November 2019
- 24. Konzeptentwicklung zur Qualifizierung von Ausbildern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) fördert das BMBF ein bundesweites Netzwerk. Dort sollen auf regionaler Ebene Weiterbildungsformate geschaffen und erprobt werden. Zielgruppe sind Ausbilderinnen ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 25. Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der gleichnamigen Studie aus dem Jahr 2013. In einem Punkt sind sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber einig: Die beliebtesten Weiterbildungsformate sind Seminare und Tagungen. Bei allen anderen Angeboten ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 26. Fast jeder Zweite bildet sich online weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Smartphone-Apps, Online-Vorlesungen und Webinare sind für viele eine praktische Alternative zu klassischen Weiterbildungsformaten wie Volkshochschulkursen oder Fachbuchlektüre. Knapp die Hälfte der ...
- Erstellt am 22. Januar 2018
- 27. Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und Tablets aus unserer Lernumgebung nicht mehr wegzudenken. Vor allem junge Mitarbeitende nützen die neuen Weiterbildungsformate. Sie wollen lernen, wann und wo es ihnen passt. Gerne auch bequem vom ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 28. Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Lernen mit sozialen Medien ist schon in jedem 3. Unternehmen erwünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Angestellten geben zu Protokoll, bei ihren Arbeitgebern würden neue Fähigkeiten vor allem in Form von Weiterbildungsformaten wie zum Beispiel Seminaren erworben. »Auch wenn viele Unternehmen noch ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 29. Digitales Lernen ist mehr als E-Learning
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben weitere Investitionen für die nächsten Jahre geplant. Grund: Immer mehr Entscheider in deutschen Unternehmen erkennen, dass Weiterbildungsformate von Blended Learning über Communities of practice ...
- Erstellt am 19. Juli 2016
- 30. InnovatWB: Wegmarken für die Weiterbildung der Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bereits bestehenden – Weiterbildungsformaten wird untersucht. Fünf Projektvorhaben werden im Themenschwerpunkt »Weiterbildungsforschung« gefördert. Hier werden unter anderem die veränderten Anforderungen ...
- Erstellt am 14. April 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern. Der Hauptzweck dieses Preises besteht darin, innovative und kreative Initiativen zu würdigen, die das lebenslange Lernen unterstützen. Der Preis ist darauf ausgelegt, solche Projekte europaweit zu würdigen und Akteure in der Bildung zu...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...