Die letzten Meldungen
Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
15.07.2025
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.
EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. Während im Vorjahr knapp zwei Drittel der Beschäftigten KI-Tools im Job nutzten, sind es laut aktueller Studie nun 81 Prozent.
Dieser Anstieg von 14 Prozentpunkten liegt deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Auch europaweit zeigt sich ein Aufwärtstrend: Insgesamt verwenden 78 Prozent KI, wobei der Zuwachs hier bei sechs Prozentpunkten liegt.
Sorge um...
IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
15.07.2025
IHK-Bildungspreis 2026: Innovation und Exzellenz in der beruflichen Bildung
Wertschätzung für betriebliche Bildungsinitiativen
Die Bedeutung beruflicher Bildung für den Arbeitsmarkt wächst stetig. Um herausragende Initiativen zu ehren, vergeben die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung gemeinschaftlich den IHK-Bildungspreis.
Prämiert...
Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
15.07.2025
Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde
Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp 30 Prozent, ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Interessant: Die Abschlussquote bei den Bacheloranfängerinnen lag mit 36 Prozent deutlich...
Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
15.07.2025
Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro
Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg der Schüler*innen.
Das zeigt eine ifo-Studie von Schoner et al....
Von der Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro sind bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen
14.07.2025
Frauen sowie Beschäftigte in Ostdeutschland profitieren besonders häufig
Mindestlohn-Erhöhung 2026 und 2027: Diese Jobs profitieren am meisten
Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wird laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) Millionen Beschäftigte direkt betreffen. Die Erhöhung bringt spürbare...
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte...
mehr...
- Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter11.07.2025
- Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven11.07.2025
- Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf11.07.2025
- OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland10.07.2025
- 61. Netzwerkveranstaltung »ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Petra Olschowski betonte in ihrer Ansprache, dass Hochschulen maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote entwickeln können, die den Bedürfnissen von Wirtschaft und Gesellschaft entsprechen. Sie unterstrich ...
- Erstellt am 26. Juli 2024
- 62. Mitbestimmung und Akzeptanz von KI-Technologien im Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Betriebsräte berichten, dass sie ausreichend externe Beratung und Weiterbildungsangebote erhalten. Allerdings fehlt es auch hier häufig an Expertise und Zeit, um sich umfassend mit KI auseinanderzusetzen ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 63. Studie zur Künstlichen Intelligenz in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder EdTech-Unternehmen. Ihre Teilnahme unterstützt die Verbesserung von Weiterbildungsangeboten für den Einsatz von KI und stärkt den Weiterbildungssektor, um den technologischen Herausforderungen ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 64. Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nach Bildung entscheidend für die individuelle und gesellschaftliche Entwicklung. Das LifBi betont die Bedeutung lebenslangen Lernens und fordert verstärkte Investitionen in Weiterbildungsangebote. DZHW ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 65. KI-basierter Weiterbildungsscout erleichtert Kurssuche in Schleswig-Holstein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... berufsbezogene Weiterbildungsangebote entwickelt. Als Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist der Weiterbildungsscout entstanden, ein intuitives und effektives Tool, das Nutzerinnen und Nutzern individuelle ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 66. OECD-Bericht: Künstliche Intelligenz in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Am 11. Juni übergab die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) einen umfassenden Bericht zur Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland an ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 67. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte Das rheinland-pfälzische Weiterbildungsministerium und der Landesbeirat für Weiterbildung zeichnen 2024 erneut innovative Weiterbildungsprojekte ...
- Erstellt am 28. Mai 2024
- 68. Hohe Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Meinung, dass mehr Weiterbildungsangebote online verfügbar sein sollten. Hintergrund Die Studie »Weiterbildung in Baden-Württemberg 2022« wurde vom Wirtschaftsministerium als Ergänzung zur bundesweiten ...
- Erstellt am 28. Mai 2024
- 69. Rheinland-Pfalz investiert 9,8 Millionen Euro in Weiterbildung 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Transformation. Um Teilhabe und Chancengleichheit am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben für alle weiterhin zu gewährleisten, seien Weiterbildungsangebote notwendig, die gesellschaftspolitische ...
- Erstellt am 22. Mai 2024
- 70. Strategien der EU gegen Fachkräftemangel: Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um sicherzustellen, dass diese gleichermaßen von Aus- und Weiterbildungsangeboten profitieren können. Maßnahmen zur Qualifizierung der Arbeitskräfte Die Kommission hat mehrere konkrete Maßnahmen ...
- Erstellt am 14. Mai 2024
- 71. Weiterbildungsinvestitionen in Unternehmen erreichten 2022 neuen Höchststand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Inhaltliche Schwerpunkte und Herausforderungen Die Weiterbildungsangebote fokussieren hauptsächlich auf berufliches Fachwissen sowie IT-Anwendungskenntnisse und Branchenwissen. Soziale Kompetenzen ...
- Erstellt am 10. Mai 2024
- 72. Neuer AES-Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erkennbar. Der Wunsch nach verstärkter Beratung und Information zu Weiterbildungsangeboten hat ebenfalls zugenommen. Struktur der Weiterbildungsteilnahme Im Detail zeigt der AES, dass die betriebliche ...
- Erstellt am 29. April 2024
- 73. Weiterbildung in Schweizer KMU: Ein zentraler Erfolgsfaktor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder eines Mangels an geeigneten Weiterbildungsangeboten. Die Schwierigkeit, künftige Kompetenzbedarfe einzuschätzen, stellt für fast die Hälfte der KMU eine Herausforderung dar, was darauf hindeutet, ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 74. Nur 41 Prozent der Deutschen blicken positiv auf KI und Co.
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rolle der Arbeitgebenden bei der Unterstützung ihrer Mitarbeitenden durch Weiterbildungsangebote. 61% der deutschen Teilnehmenden erwarten, dass ihre Arbeitgebenden sie bei der Anpassung an neue Technologien ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 75. Studie empfiehlt Bildungszeit als Schlüssel zur Weiterbildung und Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung in Deutschland zu fördern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ziel ist es, Beschäftigten unabhängig von betrieblichen Weiterbildungsangeboten die Möglichkeit zu geben, sich bis ...
- Erstellt am 04. April 2024
- 76. IWWB-Plus im INVITE-ToolCheck 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fachlichen und administrativen Leitung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) insgesamt 35 Projekte gefördert, die zu einer Verbesserung der Suche nach passgenauen Weiterbildungsangeboten, einer ...
- Erstellt am 14. März 2024
- 77. Schleswig-Holstein arbeitet an neuer Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Weiterbildungsangeboten. Darüber hinaus ist die Weiterentwicklung von Förderprogrammen ein wichtiger Bestandteil der Strategie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Stärkung von Volkshochschulen ...
- Erstellt am 30. Januar 2024
- 78. Weiterbildungsmarkt: Wandel unter Krisenbedingungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zentrale Bedeutung erlangt. Im Jahr 2022 schätzten 62 Prozent der Anbieter digitale Weiterbildungsangebote als strategisch wichtig für ihre Wettbewerbsfähigkeit ein. Bemerkenswert ist, dass durchschnittlich ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 79. Zukunft der Arbeit: Experten raten zur Fokussierung auf Tätigkeitsgesellschaft statt Erwerbsarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden, um eine optimale Abstimmung zwischen individuellem Profil und verfügbaren Weiterbildungsangeboten zu erreichen. Dies umfasst die Vernetzung bestehender Weiterbildungsangebote auf digitalen Plattformen, ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 80. Gesucht: Das Studienangebot und die Fernstudienprojekte des Jahres
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2024« gesucht. Die Auszeichnungen werden am 6. Juni 2024 auf der LEARNTEC – Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung – in Karlsruhe verliehen. Die Nachfrage nach digitalen Weiterbildungsangeboten ...
- Erstellt am 23. Januar 2024
- 81. Hochschulen werden vermehrt zu Weiterbildungsanbietern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Dass Hochschulen Weiterbildungen anbieten, ist nicht neu. Doch in Zeiten sich verändernder Arbeitsumstände und des Fachkräftemangels sind beispielsweise universitäre Weiterbildungsangebote gefragter. ...
- Erstellt am 08. Januar 2024
- 82. Rheinland-Pfalz 2024: Minister Schweitzer betont die Bedeutung der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bleibt. Er hob hervor, dass es entscheidend sei, die Weiterbildungsangebote für die Menschen im Land nah an ihren Bedürfnissen, regional verfügbar, qualitativ hochwertig und bezahlbar zu halten. ...
- Erstellt am 27. Dezember 2023
- 83. »mein Now« kurz vor dem Start
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Tests profitieren, um ihre berufliche Orientierung und potenzielle Weiterbildungsbedürfnisse zu identifizieren. Suchfunktion für Weiterbildungsangebote: Eine der Hauptfunktionen des Portals ...
- Erstellt am 24. Dezember 2023
- 84. Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Weiterbildungsangeboten unterstützt werden«, sagt der Studienleiter Prof. Lars Windelband. Handlungsempfehlungen und Didaktikkonzepte für eine Reform in situ Mittels Fallstudien sowie Gesprächen ...
- Erstellt am 07. Dezember 2023
- 85. Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 86. Bedeutung der Weiterbildung für Personalgewinnung und -bindung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ernsthaft überdenken, bestehende Weiterbildungsangebote hinterfragen und diese in die neue Welt des digitalen Wandels übertragen. Weitere Ergebnisse aus der Studie 84 Prozent legen Wert darauf ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 87. »THE CHÄNCE«: Baden-Württemberg treibt Weiterbildungskampagne weiter voran
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verlässliche und innovative Partner. Mit mehr als 1.400 Weiterbildungsangeboten bieten sie ein starkes und breit aufgestelltes Programm. Sie punkten mit wissenschaftlich zertifizierter Qualität und gehe ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 88. PR-Weiterbildung: Nachholbedarf bei Data Analytics und Nachhaltigkeitskommunikation am größten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Textkompetenz (9 Prozent) und Pressearbeit (8 Prozent) werden am wenigsten nachgefragt. Aktuelle Weiterbildungsangebote der Unternehmen nicht mehr zeitgemäß Zwar fördert die große Mehrheit der ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 89. In Deutschland liegt die Teilnahmequote an Weiterbildungen um vier Prozent unter dem EU-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Angesichts der fortwährenden Veränderungen in der Arbeitswelt gewinnt lebenslanges Lernen zunehmend an Bedeutung In Deutschland werden Bildungs- und Weiterbildungsangebote im Vergleich zum EU-Durchschnitt ...
- Erstellt am 17. Oktober 2023
- 90. Studie: »Lernangebote sind zu wenig auf Mitarbeitende ausgerichtet«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gezielte Steuerung der Lernprozesse. Moderne Führungskräfte müssen den individuellen Weiterbildungsbedarf jedes Teammitglieds erkennen, während die Personalabteilung die geeigneten Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 10. Oktober 2023