Die letzten Meldungen
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche Gruppen besonders ansprechbar sind.
Bereitschaft zu längeren Arbeitstagen
Die Mehrheit der Beschäftigten sieht in der Begrenzung der täglichen Arbeitszeit einen wichtigen Schutz vor Überarbeitung. Dennoch wäre etwa ein Drittel (34 %) bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
17.06.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden
Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider.
Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren im Jahr 2024 durchschnittlich 40,2 Stunden pro Woche gearbeitet....
Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung
17.06.2025
Personalentwicklung im öffentlichen Dienst: Zahlen und Trends 2024
Der öffentliche Dienst in Deutschland wächst weiter. Im Jahr 2024 waren rund 5,4 Millionen Menschen im Staatsdienst beschäftigt – das sind 1,8 % mehr als im Vorjahr. Besonders in den Bereichen Bildung und Kinderbetreuung zeigt sich ein deutlicher Personalzuwachs.
Dies...
GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten
17.06.2025
Fortschritte bei der Messung von GenAI-Auswirkungen
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat ihren globalen Index zu Auswirkungen von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) auf den Arbeitsmarkt aktualisiert.
Damit bietet die ILO eine detaillierte und differenzierte Einschätzung, wie Generative KI verschiedene Berufsgruppen und...
mehr...
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen16.06.2025
- Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter16.06.2025
- Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze13.06.2025
- 211. Rheinland-Pfalz unterstützt digitalisierte Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Volkshochschulen. Darüber hinaus wurden 2019 insgesamt elf Projekte zur Digitalisierung gefördert. Ein Schwerpunkt war dabei die Entwicklung von digitalen Weiterbildungsangeboten. So entwickelten ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 212. Wege zu mehr Gendergerechtigkeit in der digitalisierten Welt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sollen Aus- und Weiterbildungsangebote geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse und ihre Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb sowie die Vielfalt innerhalb der Geschlechter berücksichtigen. Anreize ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 213. Digitalisierung: Fast jedes zweite Unternehmen sieht Weiterbildungsbedarf für Ausbilder*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fachkompetenzen und Lehrmethoden. Dies zeigt eine Umfrage des Projekts »Netzwerk Q 4.0« am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Zwei Drittel der Unternehmen haben zudem Schwierigkeiten, passende Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 31. Dezember 2019
- 214. Berufliche Weiterbildung liegt bei den Angeboten der deutschen Bildungsexporteure vorn
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Handlungskompetenz ist für deutsche Exporteure beruflicher Aus- und Weiterbildungsangebote auf den internationalen Bildungsmärkten das zentrale Alleinstellungsmerkmal und wichtigstes Verkaufsargument. ...
- Erstellt am 26. Dezember 2019
- 215. Unionsparteien diskutieren über Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Menschen ohne Schulabschluss und ohne Berufsbildung. Zur Steigerung der Transparenz von Weiterbildungsangeboten tritt die Union für die Schaffung von »regionalen Weiterbildungsatlanten« ein, ein ...
- Erstellt am 10. Dezember 2019
- 216. Mecklenburg-Vorpommern: Änderungen des Hochschulgesetzes beschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... strukturiert. Hochschulen können nun auch gemeinsam mit externen Partnern Weiterbildungsangebote machen. QUELLE: Nach einer Mitteilung des Landesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 217. Wissenschaftliche Weiterbildung: Studienangebote für Berufstätige
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schlussfolgerung der Autoren. Gleich zwei Beiträge behandeln aus unterschiedlichen Perspektiven die Frage nach den Gründen für die Teilnahme an wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten. Im Mittelpunkt ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 218. Akademische Weiterbildungen in Hessen entdecken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Aktuell befinden sich auf wissweit.de rund 120 Weiterbildungsangebote. Neben Informationen zu den einzelnen Seminaren, wie Preis, Inhalte, Termine und Ansprechpartner*innen, erteilt die Webseite aktuelle ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 219. Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung für Fachkräfte mit ausländischem Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... diese Inhalte anschließend mit verfügbaren Erstausbildungs- oder Weiterbildungsangeboten ab. Dies können z. B. überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen oder ausbildungsnahe Weiterbildungen sein. Außerd ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 220. Auch die FDP will die Weiterbildung reformieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das gelte insbesondere für private Nutzerinnen und Nutzer oder kleine und mittlere Unternehmen, die Weiterbildungsangebote für ihre Beschäftigten suchen. Die Abgeordneten kritisieren, dass es bishe ...
- Erstellt am 13. November 2019
- 221. Arbeitnehmer offen für Weiterbildungen zu digitalen Skills
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Prozent Weiterbildungsangebote ihrer Arbeitgeber wahrnehmen. Dabei ist die Unterstützung durch das eigene Unternehmen sehr wichtig. 81 Prozent der Arbeitnehmer würden Weiterbildungsmöglichkeiten von ...
- Erstellt am 16. September 2019
- 222. Wird nicht-berufliche Weiterbildung steuerpflichtig?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ausgenommen. Es steht aber zu erwarten, dass mit einer neu zu erhebenden Steuer auch die Teilnehmergebühren entsprechend steigen werden. Dies träfe vor allem die Nutzer von Weiterbildungsangeboten der ...
- Erstellt am 08. September 2019
- 223. NRW stellt Weichen für zukunftssichere Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... l für die allgemeine Weiterbildung jährlich dynamisiert, um die Qualität der Weiterbildungsangebote zu sichern und zu steigern: Für 2019 ist eine erste Steigerung um zwei Millionen Euro vorgesehen. Die ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 224. Weiterbildung sichert Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu packen. Immerhin 44 Prozent der Arbeitnehmer*innen in Deutschland geben an, dass ihnen in ihrem Job Weiterbildungsangebote gewährt werden. Das belegen die Resultate der Orizon Arbeitsmarktbefragung ...
- Erstellt am 14. August 2019
- 225. Forum DistancE-Learning: Regierung verteuert Bildung für den Bürger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Fort- und Weiterbildungsangebote zu verteuern. Der Entwurf sieht vor, Berufsausbildungsleistungen von der Umsatzsteuer zu befreien, Fortbildungsleistungen jedoch zu besteuern und somit für den Teilnehmer ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 226. Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Weiterbildung sowie im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. Grundsätzlich reiche die geringe Beteiligung an solchen Weiterbildungsangeboten allein nicht aus, um das Niveau der Grundbildung ...
- Erstellt am 09. August 2019
- 227. Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung und Automatisierung erfordern neue Bildungsstrategien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... lernen Der Hochschul-Bildungs-Report untersucht erstmals genauer den Erfolg von Education-Start-ups und zeigt die Faktoren auf, die Hochschulen bei ihrer Entwicklung von neuen Weiterbildungsangeboten ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 228. Weiterbildungsförderung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... möchten die beteiligten Partner u. a. Fortbildungsabschlüsse und Weiterbildungsangebote verbessern, die Weiterbildungsberatung stärken sowie die bereits erworbenen Kompetenzen von Arbeitnehmerinne ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 229. SÖSTRA: Regional verankerte Bildungsdienstleister im digitalen Wandel in Brandenburg
- (Materialien)
- Zur Bewältigung der Herausforderungen der Fachkräftesicherung und der Digitalisierung ist Weiterbildung ein unverzichtbarer Bestandteil. Mit unterschiedlichen Weiterbildungsangeboten leisten Bildungsdienstleister ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 230. Nationale Weiterbildungsstrategie beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... modulare interaktive Lernplattformen entwickeln, die einen niedrigschwelligen Zugang zu lebensbegleitenden Weiterbildungsangeboten ermöglichen. Damit noch mehr Menschen eine Fortbildung in Angriff nehmen, ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
- 231. Überwiegend gute Stimmung in der Weiterbildungsbranche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ergebnis auf (-5 im Vergleich zu 2017). Dieser weiterhin hohe Wert lässt auf eine anhaltende Nachfrage nach Weiterbildungsangeboten für Selbstzahlende schließen. Dagegen ist der Klimawert der Weiterbildungseinrichtungen, ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 232. Weiterbildung für nicht formal Qualifizierte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Projekt "Pro-up" entwickelte Konzept basiert auf der Grundlage, dass Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte den besonderen Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht werden müssen, um erfolgreich ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 233. Pläne der Bundesregierung zur Einrichtung einer Online-Weiterbildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Deutschland gibt es etwa 200 Datenbanken, die sich mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen auf Weiterbildungsangebote spezialisiert haben, betont die Bundesregierung. Sie sollen dem Nutzer eine strukturierte ...
- Erstellt am 24. April 2019
- 234. Öffnung von niedersächsischen Hochschulen: 2,4 Millionen Euro für die Digitalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) zehn digitale Bildungs- und Weiterbildungsangebote, die den Hochschulzugang mit und ohne Abitur erleichtern. Die Förderung setzt sich ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 235. Zukunftsperspektiven der beruflichen Bildung 2040: Flexibilität schaffen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu den »Zukunftsperspektiven im tertiären Bereich der beruflichen Bildung 2040«. Dieser Bereich umfasst Bildungsgänge an Fachschulen und Hochschulen sowie Weiterbildungsangebote bei den Kammern (IHK/HWK). ...
- Erstellt am 15. April 2019
- 236. Weiterbildung: Finanzielles Stiefkind der öffentlichen Bildungsfinanzierung (KORREKTUR)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch kostenlose Weiterbildungsangebote. Lagen etwa 2012 die durchschnittlichen Weiterbildungskosten noch bei 298 Euro pro Teilnehmendem, waren es 2016 nur noch 254 Euro. Dass bei der Weiterbildungsteilnahme ...
- Erstellt am 30. März 2019
- 237. NRW stellt Datenreport Weiterbildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat. Mit diesen Mitteln konnten vor allem Investitionen im Bereich Personal getätigt und so die Qualität der Weiterbildungsangebote gesichert und gesteigert werden. Hintergrund Im vierjährigen Rhythmus ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 238. Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... « Potenziale ergäben sich für Hochschulen in der Weiterqualifizierung ihres Personals und in der Zusammenarbeit mit technologischen Unternehmen bei der Entwicklung von neuen Studiengängen und Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 239. OECD: Erwachsenenbildung braucht nachhaltigere Strukturen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Viele OECD-Länder müssen ihre Systeme zur Erwachsenenbildung dringend verbessern, um den Menschen bei der Anpassung an die zukünftige Arbeitswelt zu helfen. Zu diesem Schluss kommt eine neue OECD-Studie ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 240. Starker Schub für die wissenschaftliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Hochschulentwicklung nach. 347 wissenschaftliche Weiterbildungsangebote wurden demnach in den zurückliegenden vier Jahren von 46 Förderprojekten des Bund-Länder-Wettbewerbs »Aufstieg durch Bildung ...
- Erstellt am 13. Februar 2019