Die letzten Meldungen
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage unter fast 2.000 Personen und bietet einen internationalen Vergleich zur Entwicklung von Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen im digitalen Nachrichtenmarkt.
Vertrauen in Nachrichten bleibt hoch
Das Vertrauen in Nachrichten ist in Deutschland weiterhin auf einem hohen Niveau. 45 Prozent der...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
17.06.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden
Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider.
Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren im Jahr 2024 durchschnittlich 40,2 Stunden pro Woche gearbeitet....
Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung
17.06.2025
Personalentwicklung im öffentlichen Dienst: Zahlen und Trends 2024
Der öffentliche Dienst in Deutschland wächst weiter. Im Jahr 2024 waren rund 5,4 Millionen Menschen im Staatsdienst beschäftigt – das sind 1,8 % mehr als im Vorjahr. Besonders in den Bereichen Bildung und Kinderbetreuung zeigt sich ein deutlicher Personalzuwachs.
Dies...
mehr...
- GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten17.06.2025
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen16.06.2025
- Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter16.06.2025
- 151. Koalitionsvertrag 2021: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t werden: Bund und Länder richten eine gemeinsame Koordinierungsstelle Lehrkräftefortbildung ein, die bundesweit Fort- und Weiterbildungsangebote vernetzt, die Qualifikation von Schulleitungen unterstütz ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 152. Stellenausschreibungen: Etwa 38% nennen »Weiterbildung« als Benefit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Laufe des Arbeitslebens spielt die fachliche und persönliche Weiterentwicklung eine entscheidende Rolle, um für die unausweichlichen Veränderungen der Arbeitswelt gerüstet zu sein und um weitere ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 153. Lebenslanges Lernen: Bisher nur Theorie?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wissen überhaupt nicht, welche Qualifikationen und Kenntnisse sie erwerben wollen. International haben sich 40,6 Prozent über konkrete Weiterbildungsangebote informiert, in Deutschland nicht einmal jed ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 154. IWWB-PLUS: Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dabei verfolgt: Chatbots Implementierung von dialogischen Technologien zur Unterstützung der Nutzer*innen bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungsangeboten Light Assessments Entwicklung und ...
- Erstellt am 15. November 2021
- 155. Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wir auch einen großen Bedarf an teils fachspezifischen Weiterbildungsangeboten aufzeigen.« Für IG-Metall-Bezirksleiter Roman Zitzelsberger gibt die Studie wertvolle Hinweise, wie in der Transformatio ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 156. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- ... sein. Dementsprechend lässt sich mit Weiterbildungsangeboten von der Stange schon heute kaum noch ein Blumentopf gewinnen. Das sehen die Angestellten ähnlich: Laut einer aktuellen Studie der Online-Jobplattfor ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 157. BIBB fordert Modernisierung des Ausbildungspersonals
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Mittelpunkt der BIBB-Studie. So sollte die Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) in ihrer aktuellen Fassung aufgrund der gestaltungsoffenen Formulierungen beibehalten, aber durch entsprechende Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 158. Qualifizierungsverbünde bringen Weiterbildung voran
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung (f-bb) im Auftrag des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft durchgeführt hat. Die Verbünde fördern die Entwicklung innovativer Weiterbildungsangebote und nehmen dabei auch Geringqualifizierte ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 159. Digitale Weiterbildung: Status Quo und Zukunft in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zweiten gemeinsamen Studie nach 2020 nahmen knapp 700 Fach- und Führungskräfte teil. Die Zukunft der Weiterbildung ist hybrid »Viele digitale Weiterbildungsangebote haben nach einem holprigen Start ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 160. Digitalkompetenzen: Mittelstand hat Engpässe - mehr Weiterbildung nötig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jedes dritte Unternehmen kann Bedarf nicht decken * Corona-Krise hemmt Weiterbildungsaktivitäten * Unternehmen sehen fehlende Weiterbildungsangebote und hohe Kosten als Hindernis Die Digitalisierung ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 161. Förderung digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sollen. In der Antwort wird auch auf die mögliche Förderung der Teilnahme an Weiterbildungsangeboten zum Umgang mit digitalen Technologien durch die Bundesagentur für Arbeit bzw. die örtlichen Agenture ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 162. Online-Unterricht: Fortbildungen für Lehrkräfte gewünscht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gen für Lehrkräfte und Weiterbildungsangebote für alle Bürger*innen. VERWEISE vgl.: »Bildungspolitik zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen während und nach Corona« ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 163. Corona: Jedes zweite Unternehmen hat Investitionen in Weiterbildung reduziert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verändert sich: 76 Prozent der Unternehmen in Deutschland gehen davon aus, dass nach dem Ende der Pandemie digitale und hybride Weiterbildungsangebote deutlich zunehmen werden. Ausschließliche Präsenzveranstaltunge ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 164. Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung erarbeiten hierfür passgenaue Weiterbildungsangebote. Das mit 1,6 Millionen Euro geförderte Projekt »KuLO – Kunst- und Kultureinrichtungen als ...
- Erstellt am 21. Juli 2021
- 165. Bedarfsorientierte Weiterbildung im »Lernraum Pflege«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ort. Dies erfordert jedoch auch die Weiterentwicklung betrieblicher Lernräume. Der Einsatz digitaler Technik kann dabei unterstützen, Transparenz, Qualität und Passgenauigkeit von Weiterbildungsangeboten ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 166. Baden-Württemberg fördert Qualifizierungsverbünde für KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... organisieren, sie trägerneutral beraten und eine Lotsenfunktion in die Weiterbildungsförderung wahrnehmen. Sind keine geeigneten Weiterbildungsangebote vorhanden, können Maßnahmen entwickelt werden ...
- Erstellt am 09. Juli 2021
- 167. Weiterbildungsbedarf des Berufsbildungspersonals
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berufsschul- und Ausbildungspersonal benötigen Zeitbudgets und passende Weiterbildungsangebote Die Digitalisierung bringt für die berufliche Ausbildung große Veränderungen. Dies spüren auch ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 168. WK-Trendstudie: Digitale Transformation in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben in der Pandemiezeit ihr Spektrum an digitalen Weiterbildungsangeboten erheblich weiterentwickelt und ausgeweitet. Die Corona-Pandemie hat die Innovationskraft der Weiterbildung herausgefordert und ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 169. Digitales selbstgesteuertes Lernen Erwerbstätiger in der Corona-Krise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Forschenden jedoch auch feststellen. Sie zeigten sich vor allem bei Beschäftigten in Berufen mit geringer Computernutzung. Diese nutzten in den ersten Monaten der Pandemie etwas häufiger digitale Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 170. Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- (Standpunkte)
- ... Erstausbildung. Ausbildungsgänge und Weiterbildungsangebote sind nur selten miteinander verzahnt. Eine zukunftsorientierte Qualifizierungsstrategie muss daher vorrangig die folgenden sieben Element ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 171. Rheinland-Pfalz: »Digitalisierungsschub in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erforderlichen Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen finden infolge der Pandemie vermehrt in digitaler Form statt. Das stellt sowohl die Lehrenden bzw. Fachkräfte in diesen Weiterbildungsangeboten ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 172. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit einem ersten Hochschulabschluss, aber auch beruflich Qualifizierten ohne (Fach-)Abitur stehen inzwischen etliche Angebote offen. Allein zwischen 2011 bis 2020 wurden 376 neue wissenschaftliche Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 173. Österreich: Erwachsenenbildung ab 19. Mai wieder in Präsenzform möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bezirksverwaltungsbehörde anzuzeigen. Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert. VERWEISE QUELLE: Erwachsenenbildung.at ... vgl.: Wo sind welche Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 174. Schweiz: Corona führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine gewisse Vorsicht. Insbesondere bei Ausgaben für externe Weiterbildungsangebote wird gespart. Dies hängt vermutlich damit zusammen, dass viele KMU infolge der Krise Unterstützung bei der Finanzierung ...
- Erstellt am 10. Mai 2021
- 175. OECD-Bericht: Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ausgerechnet diejenigen oft nur schwer von Weiterbildungsangeboten erreicht, die besonders davon profitieren würden. Dazu gehören Erwachsene in Berufen mit hohem Veränderungs- oder Automatisierungsrisiko, ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 176. Weiterbildung bricht in der Krise ein - Bedarf an Digitalkompetenzen wächst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... weit überwiegend als Präsenzveranstaltung statt - was nur schwer mit dem Infektionsschutz vereinbar ist. Digitale Weiterbildungsangebote lassen sich nicht ohne Weiteres beliebig ausweiten. Zudem habe ...
- Erstellt am 19. April 2021
- 177. Weiterbildung in kleinen Unternehmen boomt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Arbeitsmarktexpertin am KOFA. Die bereits vor Corona stark gestiegene Bereitschaft von KMU sich intensiv mit dem Einsatz digitaler Weiterbildungsangebote auseinanderzusetzen, ist eine Erklärung ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 178. DGB fordert Weiterbildungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verwertbaren Berufsabschluss – gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 37,9 Prozent. Um dem gegenzusteuern werden nach Ansicht des DGB eine Qualifizierungsoffensive und dringend mehr Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 179. Baden-Württemberg: Mit einem Klick in die Welt der Weiterbildung an Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sie setzt auf bereits vorhandenen Strukturen der Weiterbildung mit bewährten Partnern in der Fläche auf. Die Ressorts werden die vorhandenen Weiterbildungsangebote – insbesondere für die kleinen und ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
- 180. Bildungseinrichtungen im Spagat zwischen Präsenz- und Onlineunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der andauernden Pandemie und der Verlagerung vieler Abläufe ins Digitale sind Online-Weiterbildungen für Beschäftigte inzwischen oft das Format der Wahl. Dabei gewährt die hessische Landesregierung ...
- Erstellt am 09. Februar 2021