- 1. NRW: Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche deutlich ausgeweitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ehrenamtlich Engagierte in Vereinen und Initiativen im ganzen Land haben im vergangenen halben Jahr an zusätzlichen rund 200 Seminaren, Workshops und Einzelcoachings teilnehmen können und dabei ihr ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 2. Transparente Qualitätssicherung für hochschulische Weiterbildungsangebote
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hochschulischer Weiterbildungsangebote transparent zu sichern. Die Empfehlungen geben einen Überblick über Anforderungen an die Qualitätssicherung von hochschulischen Zertifikatsangeboten. Sie richten ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 3. Schleswig-Holstein: 1,2 Millionen Euro Förderung für Weiterbildungsangebote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Life Science Nord, die Heinrich-Böll-Stiftung SH und oncampus Weiterbildungsangebote zu den Themen Cyber Security, digitalisierte Arbeitswelt und Innovationsmanagement. Die Angebote richten sich zunächst ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 4. Weiterbildungsangebote sind gut für das Arbeitgeberimage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest-Studie 2016: Positive Signale für Karriereperspektiven, Unternehmenskultur und eine nachhaltige Personalstrategie Berufliche Weiterbildung ist nach Ansicht von HR-Verantwortlichen ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 5. Rheinland-Pfalz: Vor allem Frauen fragen Weiterbildungsangebote nach
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... so viele wie im Jahr 2013 (plus 0,5 Prozent). Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, nehmen vor allem Frauen die Weiterbildungsangebote wahr. Auch 2014 waren nur 25 Prozent der Teilnehmer ...
- Erstellt am 30. Dezember 2015
- 6. Neues Förderprogramm »Gesellschaft der Innovationen – Impact-Challenge an Hochschulen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Förderaufruf dient dazu, Soziale Innovationen verstärkt an den Hochschulen zu verankern. Über den Aufbau entsprechender Fort- und Weiterbildungsangebote sollen Studierende und Promovierende u.a. befähig ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 7. DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (58 Prozent) ihren Arbeitgeber*innen attestiert, die nötigen Schritte für den digitalen Wandel zu ergreifen. Allerdings geben nur 16 Prozent an, in den letzten 12 Monaten Schulungen und Weiterbildungsangebot ...
- Erstellt am 20. Februar 2023
- 8. Corona: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden das Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zwischen Beschäftigten oder auch spezielle Soft- und Hardware zur IT-Sicherheit. Diese Betriebe bieten Weiterbildungsangebote für das Arbeiten in einer digitalen Arbeitswelt an. Beispielhafte Inhalte ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 9. Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ihres Lebenslaufes digital gestützt weiterbilden wollen, Zugang zu qualitativ hochwertigen Weiterbildungsangeboten erhalten. Gute digitale Weiterbildung soll leicht zugänglich sein, sich an den Bedürfnisse ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 10. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben aufgrund der Corona-Pandemie eine neue und besondere Bedeutung bekommen. Acht von zehn weiterbildungsaktiven Betrieben nutzte digitale Weiterbildungsangebote im ersten Halbjahr 2021. Am häufigsten ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 11. 40 Prozent der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 24 Monaten Weiterbildungsangebote genutzt, um ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern. 19 Prozent haben auch oder stattdessen Weiterbildungsangebote ohne Digitalbezug genutzt. Das sind die Ergebnisse ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 12. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis würdigt herausragende Projekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lehr- und Lernformate entstanden sind. Diese werden auch nach der Pandemie bestehen bleiben und die Weiterbildungsangebote bereichern.« »Mit viel Kreativität und Innovationskraft ist es den Trägern ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 13. IAB-Stellungnahme: »Strukturwandel und berufliche Weiterbildung«
- (Materialien)
- ... veränderlich durch die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt ergibt. Förderung der Nutzung von Weiterbildungsangeboten Geringqualifizierte gehören neben weiteren Gruppen, wie etwa atypisch Beschäftigte ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 14. Pläne der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Weiterbildungsplattformen erhöhen – z.B. indem sie Weiterbildungsangebote personalisiert empfehlen – und die KI-Technologien dazu nutzen, Lernprozesse noch individueller und bedarfsgerechter zu gestalten. ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 15. Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vor allem Beschäftigte in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in den Fokus nehmen. So werden Weiterbildungsangebote etwa gemeinsam mit kleinen und mittleren Unternehmen erarbeitet und erprobt und kleinteilige ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 16. Anbieterbefragung: Leicht positive Erwartungen für Branchenentwicklung in der Schweiz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schweizer Weiterbildungsanbieter schätzen die Entwicklung der Weiterbildungsbranche leicht positiv ein. Die Resultate des SVEB-Branchenmonitors weisen nach zwei Pandemiejahren auf eine langsame Erholung ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 17. Alternde Belegschaften: Weiterbildung hilft dabei, digitale Kompetenzen zu fördern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Menschen anzubieten«. Denn gerade ältere Mitarbeitende erhalten typischerweise seltener Zugang zu Weiterbildungsangeboten. In Deutschland verfügen 62 Prozent der Personen in der Altersgruppe von 55 ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 18. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat sich das Ziel gesetzt, eine flächendeckende Qualifizierung des Ausbildungspersonals durch die Entwicklung und Implementierung passgenauer und innovativer Weiterbildungsangebote zu erreichen. Die Themenschwerpunkte ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 19. Bremen: Betriebsräte fordern mehr Investitionen in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2022 der Arbeitnehmerkammer Bremen. In einem Großteil der teilnehmenden Betriebe gibt es demnach kaum arbeitgebergeförderte Weiterbildungsangebote für Beschäftigte. Nur 10 Prozent der Befragten gaben ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 20. Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... massiv beschleunigt, mit der Folge, dass heute andere Schlüsselkompetenzen als noch vor wenigen Jahren gefragt sind. »Die Weiterbildungsangebote der WIFIs kommen den rasanten Veränderungen der Arbeitswel ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 21. Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« führt Digitalisierungsplakette ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Qualitätssiegel für Weiterbildungsangebote in Baden-Württemberg Im Weiterbildungsportal des Landes gibt es eine neue Auszeichnung als Qualitätsmerkmal für Weiterbildungsangebote. Mit der ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 22. Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ressourcen für mehr Weiterbildungsanstrengungen fehlt. Unter anderem sollen die Zugänge zu Beratung, Förderung und Weiterbildungsangeboten erleichtert und die digitale Weiterbildung gestärkt werden ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 23. Fachkräftemangel setzt Arbeitgeber verstärkt unter Druck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wollen ihre Mitarbeitenden mit Weiterbildungsangeboten binden. Etwa 60 Prozent der Arbeitgebenden drücken damit ihre Wertschätzung aus. »Im Ringen um Fachkräfte müssen Unternehmen ihren Autopiloten ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 24. Umfrage zum Bedarf an Qualifizierungen für BNE-Weiterbildner*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg eine Befragung durch, um den Bedarf an Weiterbildungsangeboten für Weiterbildner*innen (»Train the trainer«) im Themenbereich BNE zu erheben. Die geschätzte ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 25. Kündigung? Kein Problem!
- (Standpunkte)
- ... modernen Berufsleben dazu. Was wir brauchen, sind ein neues Mindset und der Aufbau von Karriere-Resilienz durch die Bereitschaft, jederzeit mehr oder Neues zu erlernen. Die richtigen Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 26. Mehr als drei von vier Unternehmen bieten ihren Beschäftigten berufliche Weiterbildung an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gut 77 Prozent der deutschen Unternehmen haben im Jahr 2020 Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung ihrer Beschäftigten angeboten Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Anteil ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 27. Zukunft der beruflichen Weiterbildung erkennen und gestalten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Trends und Technologien. Die digitale Transformation betrifft Unternehmen verschiedenster Branchen. Um wettbewerbsfähig und zukunftsfähig zu bleiben, sind Weiterbildungsangebote unabdingbar, denn Veränderungsprozesse ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 28. Weiterbildung: So motiviert sind Arbeitsuchende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ausgesprochen motivierend, wenn sie eine persönliche Verbesserung während des Lernprozesses beobachten können. So chancenreich Weiterbildungsangebote aber auch sein mögen, beinahe die Hälfte (44, ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 29. Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit dem Ziel, digitalisierungsbezogene Fort- und Weiterbildungsangebote in den MINT-Fächern (Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachkunde) zu entwickeln, zu beforschen und zum Wissenstransfer ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 30. Bildungszeit für den Mittelstand optimieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW, den Ansatz des Bundesministeriums. »Auch kleinere Unternehmen wissen um die Bedeutung von Weiterbildungsangeboten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es ...
- Erstellt am 21. Juni 2022
Die letzten Meldungen
Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
26.03.2023Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, einen jährlichen Sockelbetrag von 100.000 Euro erhalten, wobei die weitere Förderung von den erbrachten Bildungsleistungen abhängt. Von diesen Leistungen entfallen 40 Prozent auf die abgehaltenen Unterrichtsstunden, während jeweils 30 Prozent auf...
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
mehr...
- Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler23.03.2023
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023