- 1. Ständige Erreichbarkeit auch zu Weihnachten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in den Weihnachtsferien nicht völlig vom Job ab. So sagen 71 Prozent der Berufstätigen, die Weihnachten, zwischen den Jahren und Neujahr Urlaub haben, dass sie in dieser Zeit trotzdem dienstlich erreichbar ...
- Erstellt am 26. Dezember 2019
- 2. Wir wünschen Ihnen...
- (BildungsSpiegel: Insight)
- ... entspannte und angenehme Feiertage sowie ein friedliches und gesundes neues Jahr 2023! Die Redaktion
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 3. Jahresende: Die Hälfte der Berufstätigen ist im Weihnachtsurlaub erreichbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.005 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragen lauteten: »Sind Sie Weihnachten, ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 4. Ständige Erreichbarkeit in den Weihnachtsferien?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ab Besinnlichkeit, Erholung, Abschalten – über Weihnachten und zwischen den Jahren suchen Menschen vermehrt Abstand von der Arbeit. So sind in diesem Jahr etwas mehr als die Hälfte (53 Prozent) der ...
- Erstellt am 21. Dezember 2021
- 5. Deutsche Jugendliche verfügen über rund 200 Euro monatlich
- (Verschiedenes)
- ... 60 Prozent von ihnen sind auch Geschenke zu Weihnachten und zum Geburtstag eine wichtige Geldquelle. 37 Prozent der Schüler jobben nebenher und bessern damit ihr Taschengeld auf. Acht Prozent haben sogar ...
- Erstellt am 04. November 2019
- 6. Digital-Dossier: Österreich im digitalen Mittelfeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die österreichische Gesellschaft befindet sich bei der Digitalisierung im oberen Mittelfeld Europas – doch in der Wirtschaft ist die Digitalisierung noch nicht vollständig angekommen Das kurz vor ...
- Erstellt am 27. Dezember 2018
- 7. 70 Prozent der Berufstätigen sind über die Feiertage erreichbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder Kunden ansprechbar bleiben, geringfügig gesunken. Im vergangenen Jahr waren 73 Prozent zwischen den Jahren erreichbar. »Gerade Weihnachten sollte Familie und Freunden gehören – und nicht der Firma ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
- 8. Ständige Erreichbarkeit: Für 75 Prozent gilt dies auch während der Feiertage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Drittel (33 Prozent) der 14- bis 29-Jährigen will sich in diesem Jahr zwischen Weihnachten und Silvester beruflich komplett ausklinken. Hintergrund Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 9. Ständige Erreichbarkeit auch über die Feiertage?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 65 Prozent reagieren auf dienstliche Kurznachrichten, Anrufe oder E-Mails - Jeder Dritte schaltet zwischen den Jahren komplett ab Zwei Drittel der Berufstätigen (65 Prozent), die über die Weihnachtsfeiertage ...
- Erstellt am 17. Dezember 2016
- 10. Arbeitnehmer sind gestresst, tun aber wenig dagegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur vor Weihnachten. Laut der Orizon Arbeitsmarktstudie 2015 klagt knapp die Hälfte der Arbeitnehmer über körperliche Belastungen am Arbeitsplatz. Zudem sehen sich 66 Prozent ‚hohen‘ oder ‚sehr hohen‘ ...
- Erstellt am 08. Januar 2016
- 11. Umfrage: Drei von vier Berufstätigen sind über die Feiertage erreichbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat. Dabei wurden 1.007 Personen ab 14 Jahren befragt. darunter 504 Berufstätige. Die Fragestellung lautete: »Sind Sie Weihnachten, zwischen den Jahren und Neujahr beruflich per E-Mail, telefonisch oder ...
- Erstellt am 17. Dezember 2015
Die letzten Meldungen
SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
28.01.2023
Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen
In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel.
Sie zielen darauf ab, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbessern und den Bedarf zu senken.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat am 27.01.2023 gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) eine Stellungnahme zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel vorgestellt.
Der Lehrkräftemangel hat in erheblichem Maße demografische Ursachen und ist Teil...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge
28.01.2023Trendwende: Deutlich günstigere Aussichten Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rangiert damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und weist auf...
Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
26.01.2023Der Weg in den Digitalen Bildungsraum Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die Vernetzungsinfrastruktur soll unter anderem digitale Bildungsangebote bündeln, die bereits heute für verschiedene Zielgruppen im digitalen...
Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
26.01.2023Berufliche Bildung muss moderner und attraktiver werden, sich aber auch breiter aufstellen, sollen sich künftig mehr junge Menschen als bisher dafür entscheiden. Dies ist das Anliegen der »Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Sicherung der Ausbildungsqualität«, die am Mittwoch Thema eines öffentlichen Expertengesprächs im...
Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
26.01.2023Haushalte werden nach statistischem Zufallsverfahren ausgewählt und nehmen bis zu viermal an Befragung teil Der Mikrozensus 2023 hat begonnen Von Januar bis Dezember 2023 werden insgesamt rund 810.000 Personen in etwa 380.000 Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften nach einem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und befragt....
Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
25.01.2023SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird zum 2. Februar 2023 aufgehoben Die Bundesregierung hat in der heutigen Sitzung des Bundeskabinetts die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschlossen. Die Aufhebung der sogenannten Corona-Arbeitsschutzverordnung erfolgt damit zeitgleich zur Aufhebung der Maskenpflicht...
mehr...
- Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt25.01.2023
- Bericht der Bundesregierung: Mehr Frauen in Leitungspositionen25.01.2023
- Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht24.01.2023
- Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung 24.01.2023