- 1. Finanzielle Notlagen und Wahlbeteiligung
- (Verschiedenes)
- ... der von Armut bedrohten Bevölkerung sind die beabsichtigte wie die tatsächliche Wahlbeteiligung um 5 Prozentpunkte reduziert, wenn Wahltage mit Zeiten finanzieller Not zusammenfallen. Armut beeinträchtigt ...
- Erstellt am 22. Juli 2021
- 2. Studie: Wählen ab 16 kann Wahlbeteiligung dauerhaft erhöhen
- (Verschiedenes)
- Seit vielen Jahren sinkt die Wahlbeteiligung stetig, bei Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen. Das schadet der Demokratie, weil Wahlen immer weniger repräsentativ sind und eine immer größere ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- 3. BTW 2021: Jüngere Wählerinnen und Wähler gingen häufiger zur Wahl
- (Verschiedenes)
- ... repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. Mit ihr lässt sich das Wahlverhalten, das heißt die Wahlbeteiligung und die Stimmabgabe, nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppe analysieren. Für die repräsentative ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 4. Bundestagswahl 2021: Vorläufiges amtliches Ergebnis
- (Verschiedenes)
- Der Bundeswahlleiter hat am 27. September 2021 um 06:00 Uhr das vorläufige Ergebnis der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 bekanntgegeben. Bei einer Wahlbeteiligung von 76,6 Prozent ...
- Erstellt am 27. September 2021
- 5. Studie zu ✅E-Democracy: Viele Bürger wollen online wählen
- (Verschiedenes)
- ... für Online-Wahlen gelten schnellere Ergebnisse (64 Prozent), eine bequemere (56 Prozent) und zeitgemäße (49 Prozent) Wahlmethode sowie die Chance auf eine höhere Wahlbeteiligung (37 Prozent). Das is ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 6. Europawahl 2019: Einfluss der Generation 60plus gestiegen
- (Verschiedenes)
- Die Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2019 war in Deutschland mit 61,4 % so hoch wie seit 1989 nicht mehr. Allerdings zeigt die repräsentative Wahlstatistik erhebliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen. ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 7. Europawahl 2019: Zwischen- und Endergebnisse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dabei nicht berücksichtigt. Der Bundeswahlleiter hat diesen Zwischenstand zur Wahlbeteiligung in Zusammenarbeit mit den Landeswahlleitungen auf Grundlage der Wahlbeteiligung in ausgewählten Wahllokalen ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 8. Junge Europäer für mehr Integration und politische Teilhabe in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 22 Prozent mit »wahrscheinlich«. Nur vier Prozent antworten mit »bestimmt nicht« (sechs Prozent mit »wahrscheinlich nicht« und 13 Prozent mit »vielleicht«). »In der Vergangenheit lag die Wahlbeteiligung ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 9. Europawahl 2019: Zwei von drei Wahlberechtigten wollen teilnehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschland rund 48 Prozent bei der Europawahl ihre Stimme ab. Der Trend der vergangenen Jahre zu einer stärkeren Wahlbeteiligung würde sich damit fortsetzen. Bei den Parteipräferenzen zeigt die repräsentative ...
- Erstellt am 05. Februar 2019
- 10. Wie haben junge Deutsche 2017 gewählt?
- (Kurzmeldungen)
- Wahlverhalten junger Wähler*innen zur Bundestagswahl 2017. Empirische Analyse der Friedrich-Ebert-Stiftung Deutschlands Jugendliche sind gar nicht so unpolitisch wie viele meinen. Sie interessieren ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 11. Generation 65plus: Jeder Zweite surft im Internet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und damit mehr als doppelt so viele wie die Generation der unter 30-Jährigen (9,2 Millionen beziehungsweise 15 %). Die Wahlbeteiligung der 60- bis 69-Jährigen lag bei 81 % und damit über dem Durchschnitt ...
- Erstellt am 19. Oktober 2018
- 12. Bundestagswahl 2017: Stimmensplitting so stark genutzt wie noch nie
- (Verschiedenes)
- ... 36,3 % der Wahlberechtigten 60 Jahre und älter. Im Jahr 1990 hatte der Anteil noch 26,8 % betragen. Gleichzeitig haben ältere Wählerinnen und Wähler eine überdurchschnittliche Wahlbeteiligung. Frauen ...
- Erstellt am 28. Januar 2018
- 13. Führungskräfte von Mitbestimmung überzeugt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Traditionell ist in den Unternehmen die Wahlbeteiligung ein wichtiger Indikator für die Akzeptanz der betrieblichen Mitbestimmung und für die spätere Durchsetzungskraft der gewählten Vertreter. Hier ...
- Erstellt am 31. Dezember 2017
- 14. How is Life: Lebensqualität in Deutschland verbessert sich spürbar
- (Verschiedenes)
- ... Engagement weist die Tendenz nach unten. Allerdings konnte hier die hohe Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl noch nicht berücksichtigt werden. Insgesamt wurden bei der Untersuchung 25 Indikatoren ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 15. Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie der Demokratie
- (Verschiedenes)
- Zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten hat sich bei einer Bundestagswahl die soziale Spaltung der Wahlbeteiligung spürbar verringert. Gleichzeitig verlieren die etablierten Parteien in der bürgerlichen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 16. Regionen auf einen Blick: OECD analysierte Lebensqualität
- (Verschiedenes)
- ... Mordrate, die Belastung der Bevölkerung durch Luftverschmutzung, die Wahlbeteiligung und den sozialen Zusammenhalt. Vergleichsweise groß sind die regionalen Unterschied bei den Wohnverhältnissen (gemessen ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 17. Der typische Nichtwähler kommt aus sozial schwachem Milieu
- (Verschiedenes)
- Die Wahlbeteiligung erreicht historische Tiefstände. Die Bertelsmann Stiftung hat mehrfach nachgewiesen, dass viele Nichtwähler in prekären Stadtvierteln wohnen. Dennoch bleibt ihr soziales Profil ...
- Erstellt am 07. September 2015
Die letzten Meldungen
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die Bund-Länder-Dekade zur Alphabetisierung Erwachsener. Die landeseigene Förderung der Angebote für Deutsch als Zweitsprache wurde stark aufgestockt. Trotz finanziell herausfordernden Zeiten für die öffentlichen Kassen wurden im Haushaltsplan für Erwachsenenbildung dringend benötigte weitere Mittel...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
23.03.2023Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Kinder machen unter anderem seltener (Fach-)Abitur, wenn ein Elternteil arbeitslos war. Sind die Eltern in der Grundschulzeit ihres Kindes arbeitslos, leidet dessen Bildungserfolg nachhaltig: Ihr Kind erreicht dann viele Jahre später niedrigere Bildungsabschlüsse. Das ist das Ergebnis einer...