- 1. Europawahl 2019: 64,8 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Bereich Europawahl 2019, Informationen für Wähler, Unionsbürger, unter www.bundeswahlleiter.de nachzulesen. Von den Wahlberechtigten können sich etwa 3,9 Millionen junge Menschen erstmals an der ...
- Erstellt am 25. Februar 2019
- 2. Europawahl 2019: Zwei von drei Wahlberechtigten wollen teilnehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 65 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland haben vor, an der Europawahl Ende Mai teilzunehmen, 35 Prozent waren Anfang Januar 2019 noch unentschieden Das ergibt eine aktuelle Befragung zur politischen ...
- Erstellt am 05. Februar 2019
- 3. Noch keine Lösung für höheren Frauenanteil im Bundestag
- (Frauenkarrieren)
- ... wies darauf hin, dass von 60 Millionen Wahlberechtigten 59 Millionen nicht Mitglied einer Partei seien und somit kein Mandat erringen könnten. Wie die Frauen könnten auch ältere Menschen, Menschen mit ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 4. »Rolle rückwärts« in egalitären Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern erholt sich wieder
- (Frauenkarrieren)
- ... v für die wahlberechtigte Bevölkerung mit Online-Zugang. Der ALLBUS ist eine seit 1980 durchgeführte sozialwissenschaftliche Querschnittserhebung von Einstellungen zu verschiedensten Aspekten. LINKS ...
- Erstellt am 11. April 2022
- 5. BTW 2021: Jüngere Wählerinnen und Wähler gingen häufiger zur Wahl
- (Verschiedenes)
- ... Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2021 wurden 1.844 Stichprobenwahlbezirke und 715 Briefwahlbezirke ausgewählt. Damit waren rund 1,9 Millionen Wahlberechtigte in der Stichprobe. Wahlbeteiligung der 21- ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 6. Pandemie: Väter ändern ihre Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern
- (Frauenkarrieren)
- ... die Einstellungen von in Deutschland wahlberechtigten Frauen und Männern zur Erwerbstätigkeit von Müttern abfragt. Aus dem ALLBUS-Datensatz (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 7. Europawahl 2019: Einfluss der Generation 60plus gestiegen
- (Verschiedenes)
- ... Altersgruppen kann bereits seit 2004 beobachtet werden. Bei der Europawahl 2019 umfasste die Generation ab 60 Jahren mit rund 23,3 Millionen zudem über ein Drittel (37,9 %) aller Wahlberechtigten und ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 8. Fehlende Akzeptanz der Aufstiegs- und Sicherheitsversprechen stärken Populisten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2019 in mehreren Wellen 4892 Wahlberechtigte in Deutschland interviewt wurden. »Das Aufstiegs- und Sicherheitsversprechen der ‘alten’ Bundesrepublik ist im Osten auch 30 Jahre nach dem Mauerfall in der ...
- Erstellt am 04. September 2019
- 9. Europawahl 2019: Zwischen- und Endergebnisse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei der Europawahl 2019 haben in Deutschland bis 14:00 Uhr 29,4 Prozent der Wahlberechtigten von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht. Die abgegebenen Stimmen der Briefwählerinnen und Briefwähler sind ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 10. Mehrheit der Deutschen sieht Einwanderung als Chance
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Deutschen sind grundsätzlich offen für Einwanderung, nur eine Minderheit lehnt diese kategorisch ab. Das ergibt eine repräsentative Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung Besonders groß ist die ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 11. Europa-Umfrage: Ungleichheit schadet Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 78 Prozent der Deutschen sagen: Wirtschaftliche Ungleichheit zwischen EU-Ländern schadet Deutschland »Die meisten Probleme der EU sind auf die sozialen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2018
- 12. Generation 65plus: Jeder Zweite surft im Internet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... als verdoppelt: 2007 waren es 7,1 % gewesen, 2017 schon 16,1 %. Die Generation 60 plus stellte bei der Bundestagswahl 2017 mit 22,4 Millionen Personen bereits mehr als ein Drittel (36 %) der Wahlberechtigten ...
- Erstellt am 19. Oktober 2018
- 13. Demokratiemonitor: Deutschlands Mitte wird populistischer
- (Verschiedenes)
- ... eingestellt. Knapp jeder dritte Wahlberechtigte (30,4 Prozent) in Deutschland unterstützt laut dem neuen Populismusbarometer alle abgefragten populistischen Positionen. Das ist etwas mehr als im Vorjahr ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 14. Bundestagswahl 2017: Stimmensplitting so stark genutzt wie noch nie
- (Verschiedenes)
- ... zur Bundestagswahl 2017 wurden gut 2 250 Stichprobenwahlbezirke und 500 Briefwahlbezirke ausgewählt. Damit waren insgesamt 2,2 Millionen Wahlberechtigte in der Stichprobe. Weitere wichtige Ergebnisse ...
- Erstellt am 28. Januar 2018
- 15. Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie der Demokratie
- (Verschiedenes)
- ... aller Wahlberechtigten aus der bürgerlichen Mitte entweder gar nicht oder die AfD gewählt. Das wirkt sich auch auf die rechnerischen Koalitionsmehrheiten aus: Eine Große Koalition würde nur noch etw ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 16. Schnelles Internet wird politisches Kernthema
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... PwC-Umfrage unter 1.000 wahlberechtigten Bundesbürgern. So fordern 82 Prozent der Befragten, öffentliche Gebäude und Plätze mit kostenlosen WLAN-Hotspots auszustatten. Und sogar 88 Prozent meinen, ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 17. Bundestagswahl: DVV-Lernportal unterstützt funktionale Analphabeten
- (Verschiedenes)
- ... haben vielerorts auch Kurse im Programm, um Menschen auf die Bundestagswahl vorzubereiten. Bei Bedarf helfen sie Wahlberechtigten auch persönlich weiter. Die Bundeswahlordnung erlaubt übrigens, dass ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 18. Wer wählt Rechtspopulisten?
- (Verschiedenes)
- ... sowie Sichtweisen auf die Arbeitswelt befragt. Die Stichprobe der Online-Umfrage ist für die Wahlberechtigten in Deutschland repräsentativ. Über multivariate Analysen können die Forscher Zusammenhänge ...
- Erstellt am 10. August 2017
- 19. Was wollen die Deutschen?
- (Verschiedenes)
- Studie: Erhalt der Demokratie, Verbesserung der Pflege und Bekämpfung der Kriminalität waren den Wahlberechtigten in Deutschland im Januar 2017 wichtiger als wirtschaftliche Ziele – Über die Bedeutung ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 20. 2017: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... Einrichtungen bei bis zu 700 Wahlberechtigten wie bisher aus bis zu sieben Mitgliedern, bei 701 bis 1.000 Wahlberechtigten aus neun Mitgliedern, bei 1.001 bis 1.500 Wahlberechtigten aus elf Mitgliedern ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 21. Umfrage: Staat soll Frauen zu gleichen Löhnen verhelfen
- (Frauenkarrieren)
- ... verdienten. Das Ergebnis ist Teil einer umfassenden FES-Untersuchung zur Zukunft des Wohlfahrtsstaates – sie basiert auf einer repräsentativen Umfrage durch TNS Infratest bei 2.000 Wahlberechtigten. ...
- Erstellt am 04. Juli 2016
- 22. Studie: Wählen ab 16 kann Wahlbeteiligung dauerhaft erhöhen
- (Verschiedenes)
- ... Milieus gehen immer seltener wählen. Die soziale Spaltung der Wahlbeteiligung ist bei jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren dreimal so stark ausgeprägt wie bei allen anderen Wahlberechtigten in de ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- 23. Der typische Nichtwähler kommt aus sozial schwachem Milieu
- (Verschiedenes)
- ... Die höchste Wahlbeteiligung wies bei der Bundestagswahl 2013 das liberal-intellektuelle Milieu auf: 88 Prozent der Wahlberechtigten aus diesem sozial starken Milieu gaben ihre Stimme ab. Überrepräsentier ...
- Erstellt am 07. September 2015
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...