- 91. So schläft Deutschland: Jeder Dritte schlecht, ein Viertel zu wenig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... besonders wichtig«. Neben gesunden Schichtplänen sei dabei auch das Thema Führung wichtig. Vielen Vorgesetzten sei nicht bewusst, dass sie Einfluss darauf haben, ob ihre Mitarbeiter in den Schlaf finden ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 92. Herrscht Langeweile unter Deutschlands Angestellten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... herbeizuführen? Gelangweilte Mitarbeiter sollten das Gespräch mit dem Vorgesetzten suchen und den Wunsch nach Veränderung äußern. Dabei lösen konkrete Vorschläge für eine gezielte Weiterbildung ...
- Erstellt am 14. November 2017
- 93. Diskriminierungsrisiken in der öffentlichen Arbeitsvermittlung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gegenüber Vorgesetzten rechtfertigen. Zudem werden die Beschwerden nicht systematisch genutzt, um Abläufe zu verbessern, kritisieren die Forscher. Die hohe Personalfluktuation in den Jobcentern erschwer ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 94. Motiviert und wertgeschätzt? Wie zufrieden sind Führungskräfte mit ihrer Arbeit?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der Befragten meint, dass ihr Vorgesetzter ihre Arbeit im Unternehmen zu wenig wertschätzt. »Anerkennung und Wertschätzung sind mächtige Führungsinstrumente – wenn sie von Herzen kommen, authentisch ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 95. Den Stärken-Code knacken
- (Standpunkte)
- ... l alleine, als auch als Team bessere Ergebnisse erzielen. Aufgrund Ihres Stärkenprofils können Sie sich zudem – erneut entweder alleine oder zum Beispiel mit einem Coach oder Ihrem Vorgesetzten – möglic ...
- Erstellt am 09. Oktober 2017
- 96. Führungskräfte sind eher Innovationsblockierer
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ist ein Ergebnis des aktuellen Leadership-Trend-Barometers des IFIDZ, Frankfurt. Führungskräfte in Deutschland werden von ihren Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten in der Regel nicht als Innovatoren ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 97. Lebenskrisen beeinflussen auch den Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durch die Beschäftigten mit einem besseren Zugang zu Unterstützungsmaßnahmen im Betrieb einher. Beschäftigte, die das soziale Verhalten ihres Vorgesetzten positiv beurteilen, geben fast fünfmal häufige ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 98. Jeder vierte Mitarbeiter kennt Unternehmensziele nicht
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Bei zwei Drittel werden diese Ziele entscheidend vom Vorgesetzten beeinflusst. Bei knapp der Hälfte (45 Prozent) sind die Ziele unbeweglich, das heißt, sie können auch bei veränderter Projektlage nicht ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 99. Mitarbeitermotivation: Vom Talent- zum Stärken-Management
- (Standpunkte)
- ... sie viel früher als ihre Vorgesetzten auf den Top-Ebenen, wenn Sand im Getriebe des Unternehmens ist – sei es in der Produktion, im Kundenkontakt oder schlicht bei der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 13. September 2017
- 100. Zu Hause arbeiten und Abschalten - geht das?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Fortbildungen in »Grenzmanagement« für Beschäftigte und Vorgesetzte seien ebenso notwendig wie verlässliche Schichtpläne und eine Sensibilisierung aller Beteiligten für die geschlechtsspezifisch ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 101. Einen Führungs-Kompass haben
- (Standpunkte)
- ... mehr blind die Anweisungen ihrer Vorgesetzten. Sie erwarten vielmehr, dass ihre Führungskräfte mit ihnen auf Augenhöhe kommunizieren und sie in ihre Entscheidungsprozesse einbeziehen. Und wenn dies ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 102. Weiterbildung hilft: Mit Kommunikationsstärke in die Chef-Etage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Führungskräfte gesucht – die 10 gefragtesten Bewerber-Soft-Skills Hätten wir nicht alle gerne einen fairen Chef? Einer, der sein Team motiviert und begeistert? Einen Vorgesetzten mit Humor? Ein ...
- Erstellt am 07. August 2017
- 103. Ständig erreichbar: 70 Prozent sind es auch im Urlaub
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer Standardregelung nach Schema F wird man allerdings nicht jedem Einzelfall gerecht. Zur Erreichbarkeit während des Urlaubs sollten individuelle Absprachen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern getroffen ...
- Erstellt am 20. Juli 2017
- 104. Sabbaticals sind sinnvoll – aber nur, wenn alle Beschäftigten sie nutzen können
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Viele Vorgesetzte befürchten Probleme bei der Arbeitsorganisation. Freistellungsphasen werden oft nicht unterstützt. Sabbaticals von mehr als einem Jahr führen häufig zu Einkommens- oder Karrierenachteile ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 105. Studie: Mindestlohn führte vielfach zu Verbesserungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihre Arbeit, aber auch eine größere Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie, ein verbessertes Betriebsklima und höhere Wertschätzung durch Vorgesetzte. Das zeigt eine neue Studie des Wirtschafts- ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 106. Projektleiter mit System entwickeln
- (Standpunkte)
- ... von Kunden, Vorgesetzten, involvierten Abteilungen und den eigenen Projektmitarbeitern zu managen. Der Umgang mit den verschiedenen Stakeholdern eines Projektes erfordert ein hohes Maß an sozialer Kompetenz. ...
- Erstellt am 29. Mai 2017
- 107. Studie: Mitarbeiter wollen Anerkennung - und Chefs, die ihnen vertrauen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 2017« ist es neun von zehn Befragten (91 Prozent) wichtig, dass der direkte Vorgesetzte seine Wertschätzung zum Ausdruck bringt. Genauso viele wünschen sich regelmäßiges und ehrliches Feedback vom ...
- Erstellt am 18. Mai 2017
- 108. Viele Arbeitnehmer klagen über Stress, fühlen sich aber dennoch wohl im Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Personalmangel, Ärger mit Kollegen und Vorgesetzten oder das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen - am Arbeitsplatz gibt es so einige potenzielle Stressfaktoren. Viele Arbeitnehmer klagen außerde ...
- Erstellt am 26. April 2017
- 109. Gesundheit von Beschäftigten fördern, statt Krankheit bestrafen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gesehen, weil die Vorgesetzten so mit dem Lösen von Problemen beschäftigt sind, dass sie nicht wahrnehmen, wer den Betrieb am Laufen hält. Prämien wirken eher auf krankes Klima als auf Krankenstan ...
- Erstellt am 18. April 2017
- 110. Weiterbildung: Entscheidender Erfolgsfaktor für die Karriere
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gaben auch an, dass sie seitdem zufriedener sind (60 Prozent), mehr Selbstbewusstsein haben (56 Prozent) und von mehr Anerkennung durch Vorgesetzte und Kollegen profitieren (52 Prozent). In der Vergangenheit ...
- Erstellt am 20. März 2017
- 111. Ungerechtigkeit ist der größte Unzufriedenheitsfaktor am Arbeitsplatz
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 90 Prozent halten es für fatal, wenn die Beschäftigten eine ungerechte Belohnung oder Bestrafung durch ihre Vorgesetzten erleben. »Unsere Studie zeigt, welche dramatischen Folgen unfaire Verhaltensweise ...
- Erstellt am 06. März 2017
- 112. Führungskräfte sind keine Coaches
- (Standpunkte)
- ... Dabei reduziert sich das Coachen im Betriebsalltag weitgehend auf ein Anleiten der Mitarbeiter – zumindest dann, wenn der Coach zugleich der disziplinarische Vorgesetzte der Mitarbeiter ist. Denn als disziplinarischer ...
- Erstellt am 07. Februar 2017
- 113. Duzen bei der Arbeit - oder lieber nicht?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... häufiger geduzt als die Vorgesetzten. Auch die Betriebsgröße spielt offenbar eine Rolle: in kleinen Firmen mit unter 50 Mitarbeitern ist fast jeder Zweite mit allen per Du. Laut Umfrage geht es vo ...
- Erstellt am 03. Februar 2017
- 114. Tipps zum Umgang mit Multitasking
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Broschüre eine ruhige Arbeitsweise und eine Orientierung an persönlichen Erfahrungen bei der Arbeit. Doch auch die Kollegen und Vorgesetzten können einiges tun: Meist wollen sie nur »mal eben ...
- Erstellt am 03. Februar 2017
- 115. Arbeitgeber bestimmen Arbeitsteilung in den Familien mit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sagen, dass die oder der Vorgesetzte dagegen ist. Jede fünfte Mutter (19 Prozent) gibt Vorbehalte des Vorgesetzten als Hinderungsgrund für Teilzeit an. Mit ihren derzeitigen Arbeitszeiten sind insbesondere ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 116. Nur jeder vierte Chef kann seine Mitarbeiter psychisch positiv beeinflussen
- (Personalführung/Personalwesen)
- 74 Prozent der Vorgesetzten in deutschen Unternehmen sind nur mittelmäßig oder kaum dazu in der Lage, die seelische Widerstandsfähigkeit ihrer Beschäftigten zu stärken. Diese Fähigkeit besitzen ...
- Erstellt am 25. Januar 2017
- 117. Industrie 4.0: Wissenslücken der Führungskräfte bremsen digitale Transformation aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Manager. Damit ist dieser Wert innerhalb der vergangenen zwölf Monate nur minimal abgesunken. Die Wissenslücke gilt es schneller als bisher zu schließen. Werden die Vorgesetzten doch dringend gebraucht, ...
- Erstellt am 17. Januar 2017
- 118. Flexible Arbeitszeiten: Eine Gerechtigkeitsfrage?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... negativen Folgen für die Beschäftigten verbunden sein«. Zu den wichtigsten Hürden zählt die Wissenschaftlerin dünne Personaldecken in den Betrieben, Widerstände von Vorgesetzten und Unternehmenskonzepte ...
- Erstellt am 16. Januar 2017
- 119. Berufliche Weiterbildung fördert den Aufstieg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t für den Erhalt des Arbeitsplatzes und für 79 Prozent bereits für die Einstellung eines Mitarbeiters. Vochazer rät: »Für die jährliche Weiterbildungsplanung mit dem Vorgesetzten empfiehlt es sic ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 120. Ständige Erreichbarkeit auch über die Feiertage?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bitkom. Im Vergleich zu den Vorjahren ist die Zahl derjenigen, die auch während ihrer freien Tage für Vorgesetzte, Kollegen oder Kunden ansprechbar sind, erneut zurückgegangen. Im vergangenen Jahr ...
- Erstellt am 17. Dezember 2016
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023