- 91. Ständige Erreichbarkeit: Für 75 Prozent gilt dies auch während der Feiertage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehrheit der Beschäftigten schaltet nicht von der Arbeit ab - Knapp zwei Drittel sagen, der Vorgesetzte erwarte ihre Erreichbarkeit Drei von vier Berufstätigen (73 Prozent), die über die Weihnachtsfeiertage ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 92. Arbeitsbedingungen von Führungskräften analysiert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... mit ein oder zwei Mitarbeitern häufig bei der Arbeit gestört. Liegt Führungsverantwortung für mehr als zehn Mitarbeiter vor, geben fast zwei Drittel (64%) der Vorgesetzten an, häufig ihre Arbeit unterbreche ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 93. Bewerbungsanschreiben verlieren für Personaler an Bedeutung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... anstehende Aufgaben zu meistern. Lassen Sie Ihre Leistungen von früheren Vorgesetzten oder auch ehemaligen Kollegen (die optimalerweise inzwischen selbst Führungskräfte sind) bestätigen, anstatt ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 94. So schläft Deutschland: Jeder Dritte schlecht, ein Viertel zu wenig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... besonders wichtig«. Neben gesunden Schichtplänen sei dabei auch das Thema Führung wichtig. Vielen Vorgesetzten sei nicht bewusst, dass sie Einfluss darauf haben, ob ihre Mitarbeiter in den Schlaf finden ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 95. Herrscht Langeweile unter Deutschlands Angestellten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... herbeizuführen? Gelangweilte Mitarbeiter sollten das Gespräch mit dem Vorgesetzten suchen und den Wunsch nach Veränderung äußern. Dabei lösen konkrete Vorschläge für eine gezielte Weiterbildung ...
- Erstellt am 14. November 2017
- 96. Diskriminierungsrisiken in der öffentlichen Arbeitsvermittlung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gegenüber Vorgesetzten rechtfertigen. Zudem werden die Beschwerden nicht systematisch genutzt, um Abläufe zu verbessern, kritisieren die Forscher. Die hohe Personalfluktuation in den Jobcentern erschwer ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 97. Motiviert und wertgeschätzt? Wie zufrieden sind Führungskräfte mit ihrer Arbeit?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der Befragten meint, dass ihr Vorgesetzter ihre Arbeit im Unternehmen zu wenig wertschätzt. »Anerkennung und Wertschätzung sind mächtige Führungsinstrumente – wenn sie von Herzen kommen, authentisch ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 98. Den Stärken-Code knacken
- (Standpunkte)
- ... l alleine, als auch als Team bessere Ergebnisse erzielen. Aufgrund Ihres Stärkenprofils können Sie sich zudem – erneut entweder alleine oder zum Beispiel mit einem Coach oder Ihrem Vorgesetzten – möglic ...
- Erstellt am 09. Oktober 2017
- 99. Führungskräfte sind eher Innovationsblockierer
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ist ein Ergebnis des aktuellen Leadership-Trend-Barometers des IFIDZ, Frankfurt. Führungskräfte in Deutschland werden von ihren Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten in der Regel nicht als Innovatoren ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 100. Lebenskrisen beeinflussen auch den Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durch die Beschäftigten mit einem besseren Zugang zu Unterstützungsmaßnahmen im Betrieb einher. Beschäftigte, die das soziale Verhalten ihres Vorgesetzten positiv beurteilen, geben fast fünfmal häufige ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 101. Jeder vierte Mitarbeiter kennt Unternehmensziele nicht
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Bei zwei Drittel werden diese Ziele entscheidend vom Vorgesetzten beeinflusst. Bei knapp der Hälfte (45 Prozent) sind die Ziele unbeweglich, das heißt, sie können auch bei veränderter Projektlage nicht ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 102. Mitarbeitermotivation: Vom Talent- zum Stärken-Management
- (Standpunkte)
- ... sie viel früher als ihre Vorgesetzten auf den Top-Ebenen, wenn Sand im Getriebe des Unternehmens ist – sei es in der Produktion, im Kundenkontakt oder schlicht bei der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 13. September 2017
- 103. Zu Hause arbeiten und Abschalten - geht das?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Fortbildungen in »Grenzmanagement« für Beschäftigte und Vorgesetzte seien ebenso notwendig wie verlässliche Schichtpläne und eine Sensibilisierung aller Beteiligten für die geschlechtsspezifisch ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 104. Einen Führungs-Kompass haben
- (Standpunkte)
- ... mehr blind die Anweisungen ihrer Vorgesetzten. Sie erwarten vielmehr, dass ihre Führungskräfte mit ihnen auf Augenhöhe kommunizieren und sie in ihre Entscheidungsprozesse einbeziehen. Und wenn dies ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 105. Weiterbildung hilft: Mit Kommunikationsstärke in die Chef-Etage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Führungskräfte gesucht – die 10 gefragtesten Bewerber-Soft-Skills Hätten wir nicht alle gerne einen fairen Chef? Einer, der sein Team motiviert und begeistert? Einen Vorgesetzten mit Humor? Ein ...
- Erstellt am 07. August 2017
- 106. Ständig erreichbar: 70 Prozent sind es auch im Urlaub
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer Standardregelung nach Schema F wird man allerdings nicht jedem Einzelfall gerecht. Zur Erreichbarkeit während des Urlaubs sollten individuelle Absprachen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern getroffen ...
- Erstellt am 20. Juli 2017
- 107. Sabbaticals sind sinnvoll – aber nur, wenn alle Beschäftigten sie nutzen können
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Viele Vorgesetzte befürchten Probleme bei der Arbeitsorganisation. Freistellungsphasen werden oft nicht unterstützt. Sabbaticals von mehr als einem Jahr führen häufig zu Einkommens- oder Karrierenachteile ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 108. Studie: Mindestlohn führte vielfach zu Verbesserungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihre Arbeit, aber auch eine größere Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie, ein verbessertes Betriebsklima und höhere Wertschätzung durch Vorgesetzte. Das zeigt eine neue Studie des Wirtschafts- ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 109. Projektleiter mit System entwickeln
- (Standpunkte)
- ... von Kunden, Vorgesetzten, involvierten Abteilungen und den eigenen Projektmitarbeitern zu managen. Der Umgang mit den verschiedenen Stakeholdern eines Projektes erfordert ein hohes Maß an sozialer Kompetenz. ...
- Erstellt am 29. Mai 2017
- 110. Studie: Mitarbeiter wollen Anerkennung - und Chefs, die ihnen vertrauen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 2017« ist es neun von zehn Befragten (91 Prozent) wichtig, dass der direkte Vorgesetzte seine Wertschätzung zum Ausdruck bringt. Genauso viele wünschen sich regelmäßiges und ehrliches Feedback vom ...
- Erstellt am 18. Mai 2017
- 111. Viele Arbeitnehmer klagen über Stress, fühlen sich aber dennoch wohl im Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Personalmangel, Ärger mit Kollegen und Vorgesetzten oder das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen - am Arbeitsplatz gibt es so einige potenzielle Stressfaktoren. Viele Arbeitnehmer klagen außerde ...
- Erstellt am 26. April 2017
- 112. Gesundheit von Beschäftigten fördern, statt Krankheit bestrafen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gesehen, weil die Vorgesetzten so mit dem Lösen von Problemen beschäftigt sind, dass sie nicht wahrnehmen, wer den Betrieb am Laufen hält. Prämien wirken eher auf krankes Klima als auf Krankenstan ...
- Erstellt am 18. April 2017
- 113. Weiterbildung: Entscheidender Erfolgsfaktor für die Karriere
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gaben auch an, dass sie seitdem zufriedener sind (60 Prozent), mehr Selbstbewusstsein haben (56 Prozent) und von mehr Anerkennung durch Vorgesetzte und Kollegen profitieren (52 Prozent). In der Vergangenheit ...
- Erstellt am 20. März 2017
- 114. Ungerechtigkeit ist der größte Unzufriedenheitsfaktor am Arbeitsplatz
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 90 Prozent halten es für fatal, wenn die Beschäftigten eine ungerechte Belohnung oder Bestrafung durch ihre Vorgesetzten erleben. »Unsere Studie zeigt, welche dramatischen Folgen unfaire Verhaltensweise ...
- Erstellt am 06. März 2017
- 115. Führungskräfte sind keine Coaches
- (Standpunkte)
- ... Dabei reduziert sich das Coachen im Betriebsalltag weitgehend auf ein Anleiten der Mitarbeiter – zumindest dann, wenn der Coach zugleich der disziplinarische Vorgesetzte der Mitarbeiter ist. Denn als disziplinarischer ...
- Erstellt am 07. Februar 2017
- 116. Duzen bei der Arbeit - oder lieber nicht?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... häufiger geduzt als die Vorgesetzten. Auch die Betriebsgröße spielt offenbar eine Rolle: in kleinen Firmen mit unter 50 Mitarbeitern ist fast jeder Zweite mit allen per Du. Laut Umfrage geht es vo ...
- Erstellt am 03. Februar 2017
- 117. Tipps zum Umgang mit Multitasking
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Broschüre eine ruhige Arbeitsweise und eine Orientierung an persönlichen Erfahrungen bei der Arbeit. Doch auch die Kollegen und Vorgesetzten können einiges tun: Meist wollen sie nur »mal eben ...
- Erstellt am 03. Februar 2017
- 118. Arbeitgeber bestimmen Arbeitsteilung in den Familien mit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sagen, dass die oder der Vorgesetzte dagegen ist. Jede fünfte Mutter (19 Prozent) gibt Vorbehalte des Vorgesetzten als Hinderungsgrund für Teilzeit an. Mit ihren derzeitigen Arbeitszeiten sind insbesondere ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 119. Nur jeder vierte Chef kann seine Mitarbeiter psychisch positiv beeinflussen
- (Personalführung/Personalwesen)
- 74 Prozent der Vorgesetzten in deutschen Unternehmen sind nur mittelmäßig oder kaum dazu in der Lage, die seelische Widerstandsfähigkeit ihrer Beschäftigten zu stärken. Diese Fähigkeit besitzen ...
- Erstellt am 25. Januar 2017
- 120. Industrie 4.0: Wissenslücken der Führungskräfte bremsen digitale Transformation aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Manager. Damit ist dieser Wert innerhalb der vergangenen zwölf Monate nur minimal abgesunken. Die Wissenslücke gilt es schneller als bisher zu schließen. Werden die Vorgesetzten doch dringend gebraucht, ...
- Erstellt am 17. Januar 2017
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023