- 1. Vorgesetzte sollten unterstützen und loben
- (Personalführung/Personalwesen)
- Nur etwa sechs von zehn abhängig Beschäftigten in Deutschland erhalten häufig Unterstützung von ihrer Führungskraft. Über häufige Anerkennung und Lob durch Vorgesetzte berichtet jeder dritt ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 2. Umfrage: 30 Prozent wünschen sich, Vorgesetzte durch KI zu ersetzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vier von zehn Berufstätigen wollen, dass Künstliche Intelligenz (KI) ihren Vorgesetzten unterstützt Viele Berufstätige trauen Künstlicher Intelligenz zu, ihren Arbeitsalltag zu verbessern. S ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 3. Jahresende: Die Hälfte der Berufstätigen ist im Weihnachtsurlaub erreichbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Drittel lässt sich in den Ferien auch per Videocall dienstlich kontaktieren Vielen geht es darum, die Erwartung von Vorgesetzten zu erfüllen Entspannt das Jahr ausklingen lassen: Diese Devise ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 4. Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... Häufigste psychische Belastungen im Arbeitsalltag sind emotionaler Stress (26 Prozent), zu kurze Pausen (25 Prozent) und das Verhalten der Vorgesetzten (24 Prozent). »Die Anforderungen im Berufslebe ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 5. Wenn Arbeitnehmer sich am Unternehmen rächen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... deutlich mehr Zeit für ihre Aufgaben oder folgen Anweisungen von Vorgesetzten nicht mehr. Wie die Studie zeigt, kann dieser Effekt aber verhindert oder zumindest stark abgemildert werden: Die Lösun ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 6. Sommerurlaub: 70 Prozent der Erwerbstätigen sind beruflich erreichbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anrufe, SMS und Messenger sind meistgenutzte Kanäle Viele sehen sich durch Erwartungen von Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen unter Druck gesetzt Anrufe von Vorgesetzten, Nachrichten aus ...
- Erstellt am 19. Juli 2022
- 7. Diversity & Inclusion: Nachholbedarf im öffentlichen Sektor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gruppen für die Führungsebene hat, fallen die Antworten ambivalent aus: Nur 25,8% der Befragten geben an, dass das Thema D&I ihrer Einschätzung nach ihren Vorgesetzten ein wichtiges Anliegen ist. Jeweil ...
- Erstellt am 15. Juli 2022
- 8. Die Rolle der Führungskraft und ihre Präsenz in sozialen Medien
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... eigenen Führungsbereich dieses Rollenverständnis als »Coach« zumindest teilweise verwirklichen. Bei ihrer eigenen bzw. ihrem eigenen Vorgesetzten sehen dies lediglich zwei Drittel als zutreffend an ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 9. Millennial Survey 2022: Klimawandel bleibt größte Sorge junger Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... s geben an, dass sie mit Vorgesetzten nicht über Stress- oder Angstgefühle sprechen. Ebenso viele Befragte haben wegen psychischer Probleme bereits eine Auszeit genommen. »Die Erwartungen an die Arbeitgeb ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 10. Corona-Auswirkungen: Homeoffice und Erreichbarkeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Regelungen. Es folgen die Appelle an Mitarbeiter und Vorgesetzte. Deutlich wird aber auch: Die Befragten wollen betriebsinterne Lösungen. »Eine gesetzliche Regelung zur Regelung der Erreichbarkeit wollen ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 11. Ruhekissen »Virtuelles Team«?
- (Standpunkte)
- ... Frust führen, weil sie das Gefühl haben: Mein Engagement wird von den Vorgesetzten (und Kollegen) nicht wertgeschätzt. Deshalb sollten Führungskräfte gerade, wenn ihr Team künftig verstärkt virtuel ...
- Erstellt am 04. Juni 2022
- 12. Studie »Unternehmen im Wandel«
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... vielfach nicht nur ein traditionelles Vorgesetzten-Bild überwiegt, sondern auch in mehr als der Hälfte der befragten Unternehmen immer noch veraltete Führungsmethoden genutzt werden. So gaben 58 Prozent ...
- Erstellt am 19. Mai 2022
- 13. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berufliche Höherqualifizierung (65 % vs. 38 %). Sie übten auch häufiger eine Vorgesetztenfunktion aus als betrieblich Ausgebildete ohne berufliche Höherqualifizierung (45 % zu 23 %). Mit einem durchschnittliche ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 14. Karriereplanung: Millennials auf dem Sprung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vor allem Förderung – und formulieren das auch gegenüber ihrem Arbeitgeber. 64 Prozent der Befragten reden mit ihren Vorgesetzten über ihre Karrierepläne. Bei den Männern sind es 71 Prozent, bei de ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 15. Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Vorgesetzten zu haben. Weitere genannte Nachteile sind Schwierigkeiten, das Privatleben vom Job abzugrenzen (27 Prozent) und das Gefühl, von wichtigen Informationen abgeschnitten zu sein (25 Prozent) ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 16. Umfrage: Homeoffice in der Sozialarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vielen Betrieben/Dienststellen wurde und wird jetzt auch von zuhause aus gearbeitet. Was sich in jedem Fall beobachten lässt: In Teams und Belegschaften, unter Beschäftigten und Vorgesetzten und zwischen ...
- Erstellt am 21. Januar 2022
- 17. Ständige Erreichbarkeit in den Weihnachtsferien?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die während des Weihnachtsurlaubs erreichbar sind, wollen damit vor allem die Erwartungen anderer erfüllen. So meint über die Hälfte (55 Prozent) von ihnen, dass ihre Vorgesetzten dies erwarten würden ...
- Erstellt am 21. Dezember 2021
- 18. Studie: Was Mitarbeitende von Führungskräften erwarten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... aus dem Homeoffice anzweifeln. Hinzu kommt: die Befragten beklagen mangelndes Fingerspitzengefühl bei ihren Vorgesetzten, wenn es um die Einführung neuer Technologien und Prozesse geht. Sie sehen die ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 19. Studie zur Digitalisierung im Arbeitsleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t einfacher. Dafür läuft aber die Kommunikation unterm Strich besser: 29 Prozent kommunizieren häufiger mit dem Team und 21 Prozent mit ihren Vorgesetzten. Seltener kommunizieren jeweils nur 18 Prozen ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 20. Führungskräfte haben mehr Stress, jedoch auch mehr Ressourcen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Unterstützung durch Kollegen oder direkte Vorgesetzte zwischen Führungskräften und Beschäftigten ohne Führungsverantwortung. Der hohe Handlungsspielraum kann jedoch nicht die Belastungen durch hoh ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 21. Mit Weiterbildung im Unternehmen punkten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... sind in der Lage, ihre Teammitglieder zu motivieren und wertzuschätzen. Veränderungswillen und Flexibilität bilden die Basis für Weiterbildung. Durch Trainings und Workshops sollten Vorgesetzte dazu ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 22. Ständige Erreichbarkeit gilt für Viele auch im Sommerurlaub
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bedürfnis nach bewusstem Abschalten ist durch Corona aber besonders hoch * Bei 60 Prozent erwarten Vorgesetzte die Erreichbarkeit im Urlaub * SMS und Messenger sind meistgenutzte Kanäle ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 23. Rund 80 Prozent der Erzieherinnen fühlen sich durch unangemessenes Gehalt belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Vorgesetzten mangelt es sieben von zehn Erzieherinnen an Anerkennung, drei Viertel sehen schlechte Aufstiegschancen. Von denen, die mehr als 32 Stunden pro Woche arbeiten, würden 39 Prozent ihre Arbeitszeit ...
- Erstellt am 17. Mai 2021
- 24. Homeoffice in Zeiten von Corona Nutzung, Hindernisse und Zukunftswünsche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hindernissen von Betrieben und Beschäftigten ermöglichte die zunehmende Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice. Dazu zählen zum Beispiel der Wunsch der Vorgesetzten nach Anwesenheit des Beschäftigten. ...
- Erstellt am 09. März 2021
- 25. Klare und transparente Regeln für das Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zentral für Homeoffice und mobile Arbeit ist das Vertrauen zwischen Vorgesetzten und den Mitarbeitenden, die Unternehmenskultur und ein gutes Betriebsklima. Die Ausstattung muss auf aktuellem Stand de ...
- Erstellt am 01. Dezember 2020
- 26. Nachholbedarf beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie Vorgesetzte, die durch Lob und Anerkennung gesundheitsförderlich führen, und ein positives Betriebsklima unter den Beschäftigten, erleichtern ebenfalls die Umsetzung. Andererseits nehmen Betriebe ...
- Erstellt am 26. November 2020
- 27. Stressreport 2019: Beschäftigte brauchen Handlungsspielräume
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um ihre Aufgaben zu bewältigen. Wichtige Kraftquellen sind dabei auch eine gute Erholung von der Arbeit sowie die Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen und Vorgesetzte.« So zeigt der Stressreport, ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 28. Erlebte Gerechtigkeit am Arbeitsplatz beeinflusst die Gesundheit der Beschäftigten
- (Personalführung/Personalwesen)
- Beschäftigte, die sich von ihrer Führungskraft gerecht behandelt fühlen, weisen weniger krankheitsbedingte Fehlzeiten auf. Diejenigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihren Vorgesetzten ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 29. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- ... für Mitarbeiter wie Vorgesetzte deutlich – unter anderem durch die Automatisierung des Erinnerungsmanagements oder die unternehmens- und abteilungsweite Koordination und Kontrolle von Unterweisungsziele ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 30. Home-Office stellt Unternehmen und Mitarbeiter vor neue soziale Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Hinzu kommt, dass der tägliche Austausch zwischen Angestellten und Vorgesetzten durch Corona zusätzlich erschwert wird und die Bedürfnisse der Angestellten bei mangelhafter Kommunikation schnell unter ...
- Erstellt am 24. Juli 2020
Die letzten Meldungen
SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
28.01.2023
Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen
In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel.
Sie zielen darauf ab, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbessern und den Bedarf zu senken.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat am 27.01.2023 gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) eine Stellungnahme zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel vorgestellt.
Der Lehrkräftemangel hat in erheblichem Maße demografische Ursachen und ist Teil...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge
28.01.2023Trendwende: Deutlich günstigere Aussichten Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rangiert damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und weist auf...
Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
26.01.2023Der Weg in den Digitalen Bildungsraum Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die Vernetzungsinfrastruktur soll unter anderem digitale Bildungsangebote bündeln, die bereits heute für verschiedene Zielgruppen im digitalen...
Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
26.01.2023Berufliche Bildung muss moderner und attraktiver werden, sich aber auch breiter aufstellen, sollen sich künftig mehr junge Menschen als bisher dafür entscheiden. Dies ist das Anliegen der »Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Sicherung der Ausbildungsqualität«, die am Mittwoch Thema eines öffentlichen Expertengesprächs im...
Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
26.01.2023Haushalte werden nach statistischem Zufallsverfahren ausgewählt und nehmen bis zu viermal an Befragung teil Der Mikrozensus 2023 hat begonnen Von Januar bis Dezember 2023 werden insgesamt rund 810.000 Personen in etwa 380.000 Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften nach einem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und befragt....
Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
25.01.2023SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird zum 2. Februar 2023 aufgehoben Die Bundesregierung hat in der heutigen Sitzung des Bundeskabinetts die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschlossen. Die Aufhebung der sogenannten Corona-Arbeitsschutzverordnung erfolgt damit zeitgleich zur Aufhebung der Maskenpflicht...
mehr...
- Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt25.01.2023
- Bericht der Bundesregierung: Mehr Frauen in Leitungspositionen25.01.2023
- Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht24.01.2023
- Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung 24.01.2023