- 1. Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
- (Frauenkarrieren)
- ... D21, Hannes Schwaderer, einen Technik-Parcours von sechs D21-Mitgliedsunternehmen. Girls’Day 2022 macht Vielfalt von MINT-Berufsbildern erlebbar Der Girls’Day erfüllt eine wichtige Funktion zur Förderung ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 2. Angebote Kultureller Bildung in Schulen sollten vielfältiger sein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Publikation des Forschungsfonds Kulturelle Bildung gibt Handlungsempfehlungen Ob Theater- oder Musik-AGs: Um junge Menschen, besonders im Teenager-Alter, zu begeistern, sollten Schulen auf vielfältige, ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 3. Berufskollegs: Bildungswege der Vielfalt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die schnelle Öffnung der Schulen für Abschlussklassen hat den Blick auf eine Schulform gelenkt, die sonst oft wenig Aufmerksamkeit erfährt – die Berufskollegs, die in Nordrhein-Westfalen eine Vielfalt ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 4. Mit Vielfalt gegen den Mangel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Projekt qualifiziert ausländische Lehrkräfte Unterrichtsausfall, geschlossene Schulen und fehlende Fächer sind die Konsequenzen, wenn tausende Lehrer Schuljahr für Schuljahr fehlen. Wie lässt sich ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 5. Klein, vielfältig, wichtig: Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... spezifischen Stärken der deutschen Hochschullandschaft, die sich durch ihre Vielfalt im internationalen Vergleich besonders auszeichnet. Sie sind traditionsreiche Hüter kulturellen Erbes, wissenschaftlic ...
- Erstellt am 13. Juni 2019
- 6. Diversity-Tag: Vielfalt bringt Unternehmen weiter
- (Personalführung/Personalwesen)
- Gelebte Vielfalt im Unternehmen kommt bei Bewerbern und Mitarbeitern gut an, erleichtert die Personalgewinnung und -bindung und schafft Wettbewerbsvorteile. Das sehen auch viele Unternehmen im Mittelstand, ...
- Erstellt am 04. Juni 2018
- 7. Prävention, Vielfalt und lebenslanges Lernen halten Beschäftigte im Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zum Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Demografie und Digitalisierung verändern die Arbeitswelt. Betriebliche Maßnahmen werden dabei immer wichtiger. Sie halten Beschäftigte ...
- Erstellt am 24. April 2018
- 8. Checkliste für Unternehmen erleichtert Vielfalt in Betrieben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... inspirierende Beispiele und eine Übersicht zu Unterstützungsangeboten für mehr Vielfalt im Unternehmen. Die Vielfalt in deutschen Unternehmen wächst: Laut Institut der deutschen Wirtschaft Köln ...
- Erstellt am 25. September 2017
- 9. Unternehmen setzen sich verstärkt für Vielfalt und Demokratie ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die alten und neuen Mitglieder des Vereins Charta der Vielfalt haben einen neuen Vorstand gewählt. Er gestaltet ab sofort die inhaltliche Ausrichtung der Wirtschaftsinitiative zu Vielfalt in Unternehmen. ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 10. Baden-Württemberg: Digitalisierungsoffensive mit vielfältigen Angeboten für Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Mai hat das baden-württembergische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gemeinsam mit über 20 Partnern die branchenübergreifende Digitalisierungsoffensive »Initiative Wirtschaft 4.0 ...
- Erstellt am 12. Juli 2017
- 11. Wettbewerbsfaktor Vielfalt unterschätzt
- (Personalführung/Personalwesen)
- Zwei Drittel kümmern sich nicht um vielfältig aufgestellte Belegschaft - Flexibilisierung der Arbeitswelt steht im Vordergrund - Vielfalt fördert Offenheit und Lernfähigkeit Zwei von drei Unternehmen ...
- Erstellt am 10. November 2016
- 12. Studie: Jeder fünfte Studierende nutzt die komplette Vielfalt digitaler Medien
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Digitalisierung. Etwa ein Fünftel der Studierenden in Deutschland (21 Prozent) nutzt im Studium die gesamte Vielfalt digitaler Medien. Dies beinhaltet neben digitalen Prüfungen etwa auch soziale Kommunikationstools ...
- Erstellt am 17. März 2016
- 13. didacta: »Vielfalt ist ein Gewinn für die Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... große Herausforderungen. Zugleich wächst die soziale und kulturelle Vielfalt im Land. Davon können wir alle profitieren - auch und gerade die Bildung, denn Diversität schafft neue Lerngelegenheiten, ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 14. Lehrerbildung: Die Vielfalt als Einheit gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Ausgabe des Forschungsmagazins der Leibniz Universität ist erschienen Die Vielfalt als Einheit gestalten: Das ist das Ziel derjenigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an der Leibniz ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 15. Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
- (Verschiedenes)
- Haushalte werden nach statistischem Zufallsverfahren ausgewählt und nehmen bis zu viermal an Befragung teil Der Mikrozensus 2023 hat begonnen Von Januar bis Dezember 2023 werden insgesamt rund 810.000 ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 16. (Vor-)Studie zur Abwanderung von ausländischen Fachkräften
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Abgewanderte ausländische Fachkräfte – verpasste Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt? Zwischen den Jahren 2000 und 2020 sind über 18 Millionen Ausländer*innen nach Deutschland zugewandert, zugleich ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 17. Coaching im Sozialen Arbeitsmarkt wird positiv bewertet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Coaching ist ein wichtiger Bestandteil des Sozialen Arbeitsmarktes Damit soll das geförderte Beschäftigungsverhältnis stabilisiert werden. Die Geförderten sind überwiegend mit dem Coaching zufrieden, ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 18. Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik
- (Verschiedenes)
- ... Fakten zur oft fehlenden Sichtbarkeit der gesellschaftlichen Vielfalt in der politischen Repräsentation – sei es hinsichtlich einer Vielfalt der Geschlechter, hinsichtlich ihrer Migrationsgeschichte oder ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 19. Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- (Verschiedenes)
- Deutschlandweite Befragung von fast 2.700 Jugendlichen mit Behinderung zeigt Vielfalt ihrer Lebenswelten Jugendlichen mit geistiger Behinderung droht es, von der digitalen Transformation der Gesellschaft ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 20. 40 Prozent der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berufliche Perspektiven und mehr Gehalt zählen zu den wichtigsten Gründen Komplexe High-Tech-Maschinen bedienen, mit der neuesten Büro-Software arbeiten, Kollaboration verschiedener Teams über Grenzen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 21. Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat heute im Kabinett Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten beschlossen Die Einwanderung zu Erwerbszwecken wird künftig auf drei Säulen ruhen. Fachkräfte Die ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 22. Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt Mammutaufgabe
- (Verschiedenes)
- Deutschlands Weg in die digitale Gesundheitsversorgung - Status quo und Perspektiven Ausbau der vernetzten Gesundheitsversorgung geht zögerlich voran In den vergangenen 12 Monaten waren einige Fortschritte ...
- Erstellt am 28. November 2022
- 23. Dual Studierende brauchen mehr Unterstützung bei der Orientierung in Vertragsfragen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... herrscht eine große Vielfalt an Vertragsverhältnissen, die für Studieninteressierte mitunter verwirrend sein können. Dies zeigen Befragungsergebnisse , die Sigrun Nickel und Nicolas Reum vom CHE Centru ...
- Erstellt am 26. November 2022
- 24. Zeitenwende: Jugend sieht Ende der Wohlstandsjahre
- (Verschiedenes)
- Studie: Wegen schwerer Belastung von Psyche und Finanzen schwindet die Zuversicht Die junge Generation in Deutschland leidet unter der Last von vielfältigen Krisen. Die Einschränkungen aufgrund der ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 25. Autoritarismus-Studie 2022: Hohe Wertschätzung für die Demokratie bei anhaltenden Herausforderungen
- (Verschiedenes)
- Die Bürgerinnen und Bürger stehen mit großer Mehrheit hinter der demokratischen Grundordnung unserer Republik, der »harte Kern« antidemokratischer Milieus wird kleiner. Allerdings sind nur sechs von ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 26. Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Personengruppen und der Vielfalt der Erwerbsbevölkerung; Flexibilisierung der Arbeitswelt – Chancen nutzen, Risiken vermeiden; Mit dem Wandel Schritt halten – die wissenschaftliche Methodik fortentwickeln ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 27. Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat zur Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern an Forschungs- und Innovationsaktivitäten eine Stellungnahme verfasst. Wir veröffentlichen sie im ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 28. BMBF stellt sich seiner Vergangenheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungsministeriums von 1955 bis 1972. Durch detaillierte biographische Analysen konnten die Forscher, gestützt auf eine umfangreiche und vielfältige Quellenbasis, die Breite und Vielfalt individueller ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 29. Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... weiterentwickeln Präventive Erwerbsverlaufsgestaltung unter Berücksichtigung der Vulnerabilität verschiedener Personengruppen und der Vielfalt der Erwerbsbevölkerung Flexibilisierung der Arbeitswel ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 30. Mehr Diversität in der Wissenschaft gefordert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Das Wissenschaftssystem müsse Frauen auf dem Weg zur Professur stärker unterstützen und mehr Vielfalt ermöglichen. Vier große ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
Die letzten Meldungen
SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
28.01.2023
Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen
In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel.
Sie zielen darauf ab, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbessern und den Bedarf zu senken.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat am 27.01.2023 gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) eine Stellungnahme zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel vorgestellt.
Der Lehrkräftemangel hat in erheblichem Maße demografische Ursachen und ist Teil...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge
28.01.2023Trendwende: Deutlich günstigere Aussichten Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rangiert damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und weist auf...
Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
26.01.2023Der Weg in den Digitalen Bildungsraum Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die Vernetzungsinfrastruktur soll unter anderem digitale Bildungsangebote bündeln, die bereits heute für verschiedene Zielgruppen im digitalen...
Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
26.01.2023Berufliche Bildung muss moderner und attraktiver werden, sich aber auch breiter aufstellen, sollen sich künftig mehr junge Menschen als bisher dafür entscheiden. Dies ist das Anliegen der »Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Sicherung der Ausbildungsqualität«, die am Mittwoch Thema eines öffentlichen Expertengesprächs im...
Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
26.01.2023Haushalte werden nach statistischem Zufallsverfahren ausgewählt und nehmen bis zu viermal an Befragung teil Der Mikrozensus 2023 hat begonnen Von Januar bis Dezember 2023 werden insgesamt rund 810.000 Personen in etwa 380.000 Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften nach einem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und befragt....
Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
25.01.2023SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird zum 2. Februar 2023 aufgehoben Die Bundesregierung hat in der heutigen Sitzung des Bundeskabinetts die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschlossen. Die Aufhebung der sogenannten Corona-Arbeitsschutzverordnung erfolgt damit zeitgleich zur Aufhebung der Maskenpflicht...
mehr...
- Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt25.01.2023
- Bericht der Bundesregierung: Mehr Frauen in Leitungspositionen25.01.2023
- Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht24.01.2023
- Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung 24.01.2023