- 1. Steigende Ausbildungsabbrüche im dualen System: Regionale Unterschiede und Ursachen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wirtschaft. Einfluss der Branchenstruktur Ein wichtiger Faktor ist die regionale Branchenstruktur. Regionen mit einem hohen Anteil an Beschäftigten im Handwerk oder in der Finanz- und Versicherungsbranche ...
- Erstellt am 08. Januar 2025
- 2. Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Karriere-Boost in der Versicherungsbranche: Fortbildung wird praxisnäher Die Versicherungs- und Finanzbranche bietet ab sofort einen neuen Karriereweg: Seit dem 1. Januar 2025 ist die Weiterbildung ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 3. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Investition in Weiterbildung Mitarbeitende in der Versicherungsbranche widmen jährlich durchschnittlich 3,1 Tage ihrer beruflichen Weiterbildung. Dabei liegt der Fokus auf Themen wie Digitalisierung, ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 4. Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von drei Befragten (66 Prozent) sind davon überzeugt. Von einer erheblichen Veränderung gehen vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Banken- und Versicherungsbranche (40 Prozent) aus. Hoc ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 5. Vor allem Frauen fürchten, nicht genügend fürs Alter vorzusorgen
- (Frauenkarrieren)
- Das Vertrauen der Deutschen in die Finanzbranche ist nur gering ausgeprägt: Gerade einmal 25 Prozent der Bundesbürger halten die Banken- und Versicherungsbranche für eher oder sehr vertrauenswürdig. ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 6. 0,5 Millionen weniger Niedriglohnjobs im April 2022 gegenüber April 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ebenfalls weit überdurchschnittlich. In der öffentlichen Verwaltung (3 %), im Bereich Erziehung und Unterricht (7 %), in der Finanz- und Versicherungsbranche (7 %) sowie im Bergbau (7 %) waren die Anteil ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 7. 4,5 Millionen Arbeitnehmer*innen haben 2021 Überstunden geleistet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Davon haben 22 % Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden erbracht Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag: Durchschnittlich 4,5 Millionen ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 8. BA-X (12/2021): Kräftenachfrage nähert sich bisherigem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Energie- und Wasserversorgung, die Finanz- und Versicherungsbranche sowie Erziehung und Unterricht. Insgesamt sind 12 Prozent des Bestands an gemeldeten Stellen dem Handel zuzurechnen. 11 Prozent sind ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 9. Studie zur Digitalisierung im Arbeitsleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... haben neue Technologien bereits Teile ihrer Arbeit ersetzt. Besonders häufig – in 46 Prozent der Fälle – haben Technologien in der Bank-, Immobilien- und Versicherungsbranche Aufgaben von Beschäftigte ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 10. Eine stabile Beschäftigung vor dem Rentenalter begünstigt die Weiterarbeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... etwa in der öffentlichen Verwaltung oder in der Finanz- und Versicherungsbranche der Fall. Relevant ist das auch insofern, weil diejenigen, die nach dem 58. Lebensjahr noch einmal den Betrieb wechseln ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 11. Innovation als Jobmotor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zwischen den einzelnen Branchen. Im Banking- und Finanzbereich, im Energiesektor und in der Versicherungsbranche rechnen die Unternehmen im Schnitt eher mit einem Rückgang ihrer Mitarbeiterzahl – wobei ...
- Erstellt am 15. Februar 2019
- 12. Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Doch auch der Automobil-, Energie- oder Chemiesektor kommen in Betracht - sie werden von 30 bzw. je 23 Prozent favorisiert, der Maschinenbau liegt bei 20 Prozent. Die Banken- und Versicherungsbranche ist ...
- Erstellt am 26. April 2018