Die letzten Meldungen
Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
24.01.2025KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv ein. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 852 Unternehmen zeigt, dass das Interesse zwar groß ist, die tatsächliche Nutzung aber noch ausbaufähig ist. Aktueller Einsatz von KI im Personalbereich Derzeit nutzen nur 14 Prozent der Unternehmen KI für die Erstellung von Arbeitszeugnissen. 45 Prozent der Befragten sehen jedoch Potenzial für den zukünftigen Einsatz dieser...
Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
24.01.2025Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem Anstieg von 1.300 Studierenden (0,9 %) gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark stiegen die Zahlen...
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
23.01.2025IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen konfrontiert. Insbesondere der technologische Wandel und die Digitalisierung beeinflussen den Arbeitsmarkt...
Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
23.01.2025Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf kulturpolitischen Forderungen betont der Spitzenverband der Bundeskulturverbände die Notwendigkeit,...
Flexibilität der Arbeitszeit
23.01.2025Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an individuelle Bedürfnisse und betriebliche Erfordernisse anzupassen. Die...
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
22.01.2025Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und...
mehr...
- 211. Umfrage: Staat soll Frauen zu gleichen Löhnen verhelfen
- (Frauenkarrieren)
- ... Stopfen von Steuer-Schlupflöchern, eine angemessene Besteuerung von leistungslosem Einkommen, mehr Investitionen in Bildung sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf«. »Die Studie überrascht mehrfach ...
- Erstellt am 04. Juli 2016
- 212. Neue Exzellenzinitiative beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Die Vereinbarkeit von Familie und beruflicher Entwicklung sind im Programm berücksichtigt. Die Förderinitiative »Innovative Hochschule« setzt einen wichtigen Impuls, um das Innovationspotenzial insbesondere ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 213. GWK stellt Weichen für neues Bund-Länder-Programm
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dies stärkt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und damit die Chancengerechtigkeit auch in der Wissenschaft«, sagt die Vorsitzende der GWK, Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung un ...
- Erstellt am 23. Mai 2016
- 214. Zu viel Stress, zu wenig Erholung: Deutsche Arbeitnehmer sind am Limit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kopfschmerzen und Erschöpfungserscheinungen und Schlafstörungen sind bei Frauen ausgeprägter. »Frauen sind nach wie vor besonders betroffen von Stress durch die schwierige Vereinbarkeit von Beruf un ...
- Erstellt am 18. Mai 2016
- 215. Arbeit 4.0 verlangt neue Antworten für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dr. Susanne Roscher von der VBG, eine der Autorinnen der Publikation. Zum Beispiel könnten mobile Endgeräte die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern und damit den Stress verringern. Es tauchten ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 216. Erwerbspotentiale von Arbeitslosen und Erwerbstätigen: 5,6 Milliarden Stunden Arbeitszeit blieben 2014 ungenutzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitszeitreserven besser ausschöpfen zu können, komme der Qualifizierung ebenso wie der flexiblen Gestaltung der Lebensarbeitszeit eine große Bedeutung zu. Auch günstigere Bedingungen für die Vereinbarkeit ...
- Erstellt am 24. April 2016
- 217. BVG: »Wesentliche Entscheidungen zur Akkreditierung von Studiengängen muss der Gesetzgeber selbst treffen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Beschluss vom 17. Februar 2016 Die Regelungen über die Akkreditierung von Studiengängen des Landes Nordrhein-Westfalen, wonach Studiengänge durch Agenturen »nach den geltenden Regelungen« akkreditiert ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 218. BMAS-Studie »Wertewelten Arbeiten 4.0«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wertewelten ab, die die Pluralität der Erwerbstätigen illustrieren. Ob ein großes Sicherheitsbedürfnis, der Wunsch nach Freiheit und Flexibilität, die Suche nach Sinn oder die Vereinbarkeit von Privatleben ...
- Erstellt am 18. März 2016
- 219. Frauen in der Mitte des Lebens wollen Lohngerechtigkeit
- (Frauenkarrieren)
- Für eine klare Mehrheit der Frauen zwischen 30 und 50 Jahren ist die Lohngerechtigkeit am wichtigsten, um Gleichstellung zwischen Frauen und Männern zu verwirklichen. Dies geht aus der jüngsten repräsentativen ...
- Erstellt am 11. März 2016
- 220. Meister-BAföG soll reformiert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Erwerbstätigkeit, der Vereinbarkeit von Fortbildung, Beruf und Familie oder der Finanzierung sollen dadurch abgebaut werden. So sollen noch mehr Menschen für anspruchsvolle Aufstiegsfortbildunge ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 221. Meister-BAföG soll verbessert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... noch attraktiver zu machen. Mögliche Hemmschwellen bei der Unterbrechung der Erwerbstätigkeit, der Vereinbarkeit von Fortbildung, Beruf und Familie oder der Finanzierung sollen dadurch abgebaut werden. ...
- Erstellt am 27. Januar 2016
- 222. AFBG-Novellierung: Fortbildungen im dualen System
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (AFBG) berufliche Aufstiegsfortbildungen attraktiver zu machen. Mögliche Hemmschwellen bei der Unterbrechung der Erwerbstätigkeit, der Vereinbarkeit von Fortbildung, Beruf und Familie oder der Finanzierung ...
- Erstellt am 21. Dezember 2015
- 223. Bundesrat: Bund soll Meister-BAföG vollständig finanzieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind, die Vereinbarkeit von Fortbildung, Beruf und Familie zu erleichtern und die Finanzierung weiter zu verbessern. Dies soll auch dazu beitragen, dass künftig noch mehr Frauen die Förderung nutzen. ...
- Erstellt am 27. November 2015
- 224. DJI-Survey: »Aufwachsen in Deutschland heute«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Erste Befunde fasst eine gerade erschienene Broschüre zusammen. Die Beiträge befassen sich mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus Vätersicht, der Tagesbetreuung von Kindern unter drei Jahren, ...
- Erstellt am 26. November 2015
- 225. Frühe Bildung lohnt sich
- (Verschiedenes)
- ... g stärkt als erste Bildungsinstitution außerhalb der Familie die Bildungschancen aller Kinder. Sie ist entscheidend für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Berufe und erleichtert den Unternehme ...
- Erstellt am 06. November 2015
- 226. Was Führungskräfte schwächt und stärkt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ihre eigene Arbeit. 44 Prozent der Befragten geben mangelnde Pausenmöglichkeiten an. Fehlanzeige gibt es bei der Work-Life-Balance: 42 Prozent der Befragten sehen die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
- 227. Studie belegt Diskriminierung von berufstätigen Müttern in der Arbeitswelt
- (Frauenkarrieren)
- ... sechs Monate und kürzer pausiert. Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern, hatten die befragten Mütter mehrheitlich bei der Wiederaufnahme ihrer Beschäftigung andere Bedürfniss ...
- Erstellt am 23. Juli 2015
- 228. Die Unternehmenskultur analysieren und gezielt verändern
- (Standpunkte)
- ... reduziert. So berichten zum Beispiel Zeitschriften unter dem Stichwort »Unternehmenskultur« meist ausführlich über Programme zum Fördern der Mitarbeiter und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. ...
- Erstellt am 10. Juli 2015
- 229. Führungskräfte-Monitor 2015: Anteil von Frauen in Führungspositionen seit 2001 gestiegen
- (Frauenkarrieren)
- ... die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auszurichten. »Immer mehr Frauen sind erwerbstätig und hervorragend ausgebildet – deshalb sind auch immer mehr von ihnen für Führungsaufgaben geeignet«, so Holst. ...
- Erstellt am 07. Juli 2015
- 230. Die Generation Y fährt auf Weiterbildung ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und achtet verstärkt auf die Vereinbarkeit von Weiterbildung und Beruf. Anreize wie Dienstwagen oder Bonus-Zahlungen rücken in den Hintergrund. Sie reichen nicht, um Zufriedenheit im Beruf zu garantieren. ...
- Erstellt am 04. Dezember 2012