- 1. Unternehmen nutzen VR oder AR vor allem für die Weiterbildung
- (Verschiedenes)
- ... aber deutlich steigen: Weitere 30 Prozent planen oder diskutieren den VR-Einsatz, 27 Prozent die AR-Nutzung. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 2. SPIEGEL: »Budgets für Weiterbildungen versickern in vielen Firmen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Es ist für Unternehmen durchaus lukrativ, ihre Beschäftigten zu fördern. Der SPIEGEL schildert in einem Artikel, dass sich viele Firmen dessen durchaus auch bewusst seien – aber Mitarbeiter*innen ...
- Erstellt am 28. Februar 2023
- 3. Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auch wenn die Noten von Studierenden durch Onlinelehre nicht schlechter geworden sind als mit Präsenzlehre, berichten viele von einem nicht ausreichenden Lernprozess. Bochumer Forschende aus der Medizinischen ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 4. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Holz- und Malerarbeiten einzelne Arbeitsgänge durch Virtual Reality detailliert eingespielt, so dass die Jugendlichen sämtliche Arbeitsabläufe in einer VR-Umgebung ausführen können. Der Einsat ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 5. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter insgesamt stabile Lage trotz des schwierigen Umfelds« »Der Arbeitsmarkt ist trotz steigender Preise und der Sorge vor Energieknappheit insgesamt weiter stabil. Arbeitslosigkeit und ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 6. Studie: Jüngere und Ältere (fast) einig bei Zukunftsthemen
- (Verschiedenes)
- (Kein) Generationenkonflikt? (Quelle: Adobe Stock) Eine generationsübergreifende Prognos-Studie zeigt angesichts von Krieg und Krisen einen dramatischen Stimmungsabfall der Deutschen. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 7. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Robuste Entwicklung trotz globaler Unsicherheiten« »Trotz der wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten ist der Arbeitsmarkt robust. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben zwar ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 8. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit wegen der Erfassung ukrainischer Geflüchteter« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Juli kräftiger zugenommen als jahreszeitlich üblich. ...
- Erstellt am 30. Juli 2022
- 9. Alles digital: Soll Bildungsarbeit auf Dauer online stattfinden?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zukunft der digitalen Bildung Ende Mai diskutierten im österreichischen Rundfunk Ö1 unter der Rubrik »Science Arena« zwei hochkarätige Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung über eine Frage, ...
- Erstellt am 01. Juli 2022
- 10. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Kräftiger Anstieg der Arbeitslosigkeit wegen der Erfassung ukrainischer Geflüchteter« »Der Arbeitsmarkt insgesamt ist weiterhin stabil. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben zwar ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 11. Nationaler Bildungsbericht 2022
- (Materialien)
- Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal »Bildung in Deutschland« ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 12. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter günstige Entwicklung trotz des Ukraine-Krieges« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im Mai erneut gesunken. Die Beschäftigung nimmt weiter zu und die Nachfrage nach neuen ...
- Erstellt am 31. Mai 2022
- 13. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter auf Erholungskurs trotz des Ukraine-Krieges« »Mit der Frühjahrsbelebung und den Lockerungen der Corona-Maßnahmen setzt sich die Erholung am Arbeitsmarkt fort. Allerdings wird die ...
- Erstellt am 04. Mai 2022
- 14. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Krieg in der Ukraine wirkt sich aktuell kaum aus« »Der Arbeitsmarkt erholt sich weiter. Durch die Lockerungen und die beginnende Frühjahrsbelebung sinkt die Arbeitslosigkeit und steigt die ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 15. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Fortgesetzte Erholung vor Beginn des Ukrainekrieges« »Bis in den Februar hat der Arbeitsmarkt seinen Aufwärtstrend fortgesetzt. Allerdings ist in den aktuellen Indikatoren der Krieg in der ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 16. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Trotz andauernder Eindämmungsmaßnahmen auch am Jahresanfang auf Erholungskurs« »Der Arbeitsmarkt ist gut in das Jahr 2022 gestartet. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Januar zwar ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 17. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Auch am Jahresende saisonbereinigter Rückgang der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt hat sich zum Jahresende gut entwickelt. Damit hat sich die Erholung der letzten Monate fortgesetzt. ...
- Erstellt am 04. Januar 2022
- 18. Corona: Unbezahlte Betreuungs-Mehrarbeit während der Krise
- (Frauenkarrieren)
- In der Krise haben Mütter die Hauptlast der zusätzlichen Betreuungsarbeit getragen Als Schulen und Betreuungseinrichtungen in 2020 schließen mussten, haben Mütter die Hauptlast der zusätzlichen unbezahlten ...
- Erstellt am 16. Dezember 2021
- 19. UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Technik bereitsteht: für Audioproduktion und VR-/AR-Szenarien, Videoproduktion und -streaming sowie für (hybrides) kollaboratives und kooperatives Arbeiten. Hintergrund Das Verbundvorhaben »UndiMe ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 20. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter auf Erholungskurs« »Am Arbeitsmarkt hat sich die Erholung der letzten Monate fortgesetzt. Folgen der aktuellen, besorgniserregenden Corona-Situation in Deutschland zeigen sich bislang ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 21. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter positive Entwicklung« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sinken kräftig, Beschäftigung und die Nachfrage der Unternehmen nach neuem Personal nehmen zu und Kurzarbeit ist weiter ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 22. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Gute Entwicklung setzt sich fort« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin positiv. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen kräftig ab. Die Beschäftigung und der Stellenbestand ...
- Erstellt am 30. September 2021
- 23. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... werden, 38 Prozent nutzen im Rahmen ihrer Fernlern-Angebote Online-Learning-Nuggets, 21 Prozent audio-visuelle Medien, die offline eingesetzt werden, 13 Prozent VR/AR-Medien und lediglich sieben Prozent ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 24. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Erneute deutliche Besserung trotz Sommerpause« »Der Arbeitsmarkt hat sich weiter erholt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter kräftig gesunken, obwohl noch Sommerpause ist. ...
- Erstellt am 31. August 2021
- 25. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weitere deutliche Besserung« »Die Lage am Arbeitsmarkt verbessert sich weiter. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind trotz Beginn der Sommerpause weiter kräftig gesunken. Das Wachstum ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 26. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Deutliche Besserung« »Die umfassende Besserung am Arbeitsmarkt setzt sich im Juni fort. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter kräftig gesunken. Die Unternehmen reduzieren weiter ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 27. Neuregelung der DIHK-Struktur unter Experten umstritten
- (Verschiedenes)
- Das Vorhaben der Bundesregierung, den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK e.V.) in eine Körperschaft öffentlichen Rechts mit gesetzlicher Mitgliedschaft umzuwandeln, wird von Sachverständigen ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 28. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Erste Zeichen der Besserung« »Im Mai zeigen sich erste Anzeichen für eine umfassende Besserung am Arbeitsmarkt. Die Folgen der Corona-Krise sind immer zwar noch sehr deutlich sichtbar, werden ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 29. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltende Frühjahrsbelebung reduziert Arbeitslosigkeit« »Durch die Frühjahrsbelebung entwickelt sich der Arbeitsmarkt solide. Die anhaltenden Einschränkungen in vielen Bereichen bremsen ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 30. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung trotz steigender Infektionszahlen« »Im März gab es am Arbeitsmarkt eine spürbare Frühjahrsbelebung – und das, obwohl die Infektionen steigen und die Einschränkungen für ...
- Erstellt am 31. März 2021
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Der...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023