- 1. Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die 2018 in Kraft getretenen Regelungen im Urheberrechtsgesetz zum Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken in Bildung, Forschung und Wissenschaft sind nach Auffassung der Bundesregierung weitestgehend ...
- Erstellt am 27. Mai 2022
- 2. Novellierung des Urheberrechts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenschaftsorganisationen fordern umgehende Entfristung des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes Derzeit bereitet das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) Anpassungen ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 3. Schranken im Urheberrecht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im März 2018 ist das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) in Kraft getreten. Damit wurden insbesondere die Schrankenregelungen, ...
- Erstellt am 24. Oktober 2019
- 4. Bildung braucht ein faires Urheberrecht
- (Verschiedenes)
- Verband Bildungsmedien: Berliner Erklärung zum Urheberrecht Die 63. Mitgliederversammlung des Verband Bildungsmedien e.V. appelliert mit dieser Erklärung an das Europäische Parlament, sich für ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 5. Gutachten: Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein Rechtsgutachten zeigt Hochschulen die wichtigsten Rahmenbedingungen für den Umgang mit ChatGPT und Co. auf. Eine umfangreiche juristische Bewertung der grundlegenden rechtlichen Fragen im Zusammenhang ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 6. IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sofie Henschel). Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. VERWEISE IQB-Bildungstrend 2021 (Berichtsband) ... siehe auch: Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021 ... siehe auch ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 7. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... muss wie Fragen des Datenschutzes und der Urheberrechte. Sie sollten auf geprüfte und didaktisch sinnvolle Materialien zugreifen können«, fordert Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 8. Hochschullehre: Lehrbücher sind weiterhin wichtig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lehrbuchversionen sowie die Ermittlung zukünftiger Bedarfe. Darüber hinaus werden Aspekte des Urheberrechts sowie die Bedeutung von Open-Access-Angeboten und »Open Educational Resources« (OER) im Lehrkontext ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 9. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung goes Open Science
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf elektronische Volltexte. Darüber hinaus werden im Bereich der bildungsgeschichtlichen Forschung und der Schulbuchforschung auf Wunsch urheberrechtsfreie Werke aus den entsprechenden Bibliotheksbestände ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 10. So unterschiedlich digital kompetent sind die Deutschen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... it ein Verständnis für urheberrechtlich geschützte Inhalte. Eine Programmiersprache beherrscht gerade einmal 14 Prozent bzw. ein Fünftel der Menschen mit Bürojobs und – in diesem Fall unabhängig ...
- Erstellt am 16. August 2021
- 11. Medienbildung und digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden, um Pädagog*innen sowie interessierten Erwachsenen und Heranwachsenden schnell, einfach, übersichtlich und kompetent Unterstützung zu ermöglichen. Themen könnten laut Antragstellern Urheberrecht ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 12. Corona-Krise: Sorge um Kulturschaffende
- (Verschiedenes)
- ... d Zuschüsse für Unternehmen mit mehr als zehn und weniger als 50 Mitarbeitern zu bewilligen. Zimmermann forderte den Bundestag auf, auch die begonnene Urheberrechtsreform weiter voranzutreiben und zeitn ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 13. Jugendliche mit niedrigem Bildungsgrad drohen im politischen Diskurs abgehängt zu werden
- (Verschiedenes)
- ... Themen seitens der Politik im Rahmen Debatte zur Urheberrechtsreform der EU oder der »Fridays for Future«-Bewegung Die große Mehrheit junger Menschen in Deutschland hält sich regelmäßig über ...
- Erstellt am 27. November 2019
- 14. DigitalPakt bringt 67 Millionen für IT-Ausstattung in saarländische Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Hierzu gehören u.a. pädagogische Tage und modularisierte E-Learning-Formate. In der Ausbildung der Referendarinnen und Referendare werden zusätzliche Module zu Datenschutz und Urheberrecht sowie Anwendungsschulung ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 15. Dimension Digitalisierung - Lehrkräfte stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Qualifizierungsformate, Wege der Schul- und Medienentwicklungsplanung sowie rechtliche Aspekte des Datenschutzes und des Urheberrechtes. »Digitalisierung muss als Querschnittsthema in allen Phasen der ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 16. Anhörung zur Digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitalpolitischen Vorhaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) waren Thema der 35. Sitzung des Ausschusses Digitale Agenda unter Leitung von Hansjörg Durz (CSU). Bundesbildungsministerin ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 17. Transparenz-Anforderungen an Systeme der Künstlichen Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... oder Medizinrobotern, könne Autonomie aber besonders gefährlich sein, sagte Kuhlen. Aktuell keinen rechtlichen Handlungsbedarf sah Metzger im Patent- und Urheberrecht. Mit Blick auf das Datenschutzrech ...
- Erstellt am 07. Mai 2019
- 18. Bundesförderung für die Entwicklung von Schul-Clouds
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sicherheit seien vor allem ein flexibler und zugleich urheberrechtskonformer Einsatz von Bildungsinhalten, die einfache Gestaltung von Unterrichtsabläufen und die Zusammenarbeit von Schülern im Unterricht ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 19. Digitale Weiterbildung: Nur selten existiert hierfür ein Etat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kurse zur richtigen Bedienung von Standard-Office-Software sein, aber auch Fortbildungen zu technischen Grundlagen wie Programmiersprache und rechtlichen Grundlagen im Internet wie Urheberrecht oder Datenschutz«. ...
- Erstellt am 08. März 2019
- 20. Open Access: Wiley und Projekt DEAL unterzeichnen Einigung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Publikationsmethoden zu investieren, und sicherzustellen, dass die Urheberrechte an wissenschaftlichen Artikeln dort bleiben, wo sie hingehören – bei unseren Wissenschaftlern«, sagt Max-Planck-Präsident ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 21. Künstliche Intelligenz: Bundesbürger sehen vor allem Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Ansprüchen zuwiderlaufen«, so Berg. Ein abschreckendes Beispiel dafür ist laut Bitkom die Urheberrechtsrichtlinie, zu der in Brüssel derzeit die Trilogverhandlungen laufen. Darin geht es unter ander ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 22. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung stellt eBooks zur freien Verfügung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hat. Zudem digitalisieren die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung und das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung auf Wunsch urheberrechtsfreie Werke ...
- Erstellt am 12. November 2018
- 23. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung wird weiter gefördert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden. Digitalisieren: Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung und das Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung digitalisieren auf Wunsch urheberrechtsfreie ...
- Erstellt am 22. Februar 2018
- 24. Entwicklung von Open-Access-Dokumenten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Parallelveröffentlichung oder Selbstarchivierung, die auf privaten Homepages, Institutshomepages oder auf Dokumentenservern erfolgen kann. Seit 2014 sei im Urheberrecht ein Zweitveröffentlichungsrech ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 25. Bildungsmedienverlage 2017: Warten auf die digitale Zukunft
- (Verschiedenes)
- ... müssen definiert werden. Unabdingbar sind auch bundesweit einheitliche Standards für den Datenschutz in der Bildung. Für ein starkes Urheberrecht Nach dem neuen Urheberrechtswissenschaftsgesellschaftsgeset ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 26. Dateneigentum - Eine gute Idee für die Datenökonomie?
- (Standpunkte)
- ... des Werks durch einen schöpferischen Akt (§ 2 Abs. 2 UrhG) oder die Herstellung einer Datenbank (§ 87a UrhG).«[6] Unter dem urheberrechtlichen Blickwinkel werden Lizenzierung- oder Treuhandmodell ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 27. Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Datenschutz im Internet (13 Prozent), Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft (13 Prozent), technischen Grundlagen wie Programmiersprachen (9 Prozent), rechtlichen Grundlagen im Internet wie Urheberrecht ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 28. Fachportal Pädagogik in neuem Outfit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Der kostenfreie Dienst beschafft internationale Fachliteratur und Zeitschriften. Außerdem digitalisiert er auf Anfrage urheberrechtsfreie, gedruckte Quellen. ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 29. BMBF bietet Hilfe bei Kosten für Open Access
- (Verschiedenes)
- Das Bundesforschungsministerium fördert den freien Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen mit einem neuen Post-Grant-Fund Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 30. OER auf der Agenda?
- (Verschiedenes)
- ... und Urheberrecht, sowie länderübergreifende Synergieeffekte, beispielsweise bei Plattform- bzw. OER-Nutzungen angestrebt. Vernetzung fördern durch Schaffung einer Zentrale Das Papier kündigt die ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...