- 1. Umfrage: Umwelt- und Klimaschutz bleiben trotz vielfältiger Krisen weiterhin wichtig
- (Verschiedenes)
- ... bereits deutlich und hält Maßnahmen zur Anpassung für erforderlich. Das zeigt die Umweltbewusstseinsstudie 2022 von Umweltbundesamt (UBA) und Bundesumweltministerium (BMUV). Auch wenn andere Krisen, ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 2. Auszubildende wählen vermehrt umweltfreundliche Berufe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der neuen Ausbildungsverhältnisse für Berufe mit umwelt- oder klimafreundlichen Tätigkeitsinhalten, den sogenannten Green Skills, lag im Jahr 2021 um rund 14 Prozent höher als noch 2013. ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 3. Umweltbundesamt: Qualifikationen und Berufe für den Übergang in eine Green Economy
- (Materialien)
- Welche Qualifikationen braucht die Transformation in eine Green Economy? Die Studie zeigt, dass die bereits stattfindende Transformation in eine Green Economy keine umfangreiche Änderung der bestehenden ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 4. Start des Forschungsschwerpunkts »Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In dreizehn Projekten erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Konzepte, um Bildungsbarrieren von benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu reduzieren Der Förderschwerpunkt »Abbau von ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 5. Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf Digitalisierung und Umwelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an regionalen Angeboten: Die Corona-Pandemie hat das Bewegungs- und Konsumverhalten der Bürger in Deutschland geändert. Dies hat deutliche Auswirkungen auf die Umwelt – positiv wie negativ. Die Prüfungs- ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 6. Wirtschaftsfaktor Umweltschutz 2017: 73,9 Milliarden Euro Umsatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Maßnahmen für den Umweltschutz sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Tags der Umwelt am 5. Juni 2019 mitteilte, erwirtschafteten die Betriebe ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 7. Umweltbildung beginnt in der Lehrerbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg übernimmt in Sachen Umweltbildung und Nachhaltigkeit in der Lehrerbildung bayerische Vorreiterrolle Mit der Einführung einer zertifizierten ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 8. Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... EU, die in abgelegenen Gebieten leben oder mit sozioökonomischen Schwierigkeiten konfrontiert sind. Das Programm ist auch grüner und digitaler geworden. Im Jahr 2022 wurden 1 300 auf Umweltziele und ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 9. Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verstärkt: Klimawandel, Wassermangel und Umweltverschmutzung machen ihnen Sorgen. Noch beängstigender finden sie Kriege und bewaffnete Konflikte. So sehen acht von zehn Jugendlichen in Deutschland hie ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 10. Mehrheit befürwortet generelles Tempolimit auf Autobahnen
- (Kurzmeldungen)
- ... etwas für die Umwelt zu tun und Emissionen zu reduzieren. Ein generelles Tempolimit auf den deutschen Autobahnen zur Erreichung der Klimaziele befürworten immerhin 74 Prozent der Bundesbürger. Nach ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 11. Rheinland-Pfalz: Seit dreißig Jahren Bildungsfreistellung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Deutschland und Umwelt. »Es ist eine wichtige Aufgabe von uns allen, die Bildungsfreistellung noch bekannter zu machen, damit noch mehr Beschäftigte davon profitieren können. Ich freue mich daher, ...
- Erstellt am 28. September 2023
- 12. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2022 (Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022) haben rund 506.000 Studierende und Promovierende einen Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben. Nach Angaben des Statistischen ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 13. Arbeitslosigkeit bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss ging 2022 wieder zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In Deutschland waren 25- bis 64-jährige Personen mit niedrigem Bildungsabschluss im Jahr 2022 seltener erwerbslos als vor der Corona-Pandemie 2019. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag die ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 14. Transformation zur Nachhaltigkeit in Deutschland: Große Chance zur Krisenbewältigung und -vermeidung
- (Verschiedenes)
- ... Erholung, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz erfolgreich zu verbinden, heißt es in dem Bericht, der sich unter anderem mit der Unterstützung von Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen befasst. ...
- Erstellt am 06. September 2023
- 15. Ohne Digitalkompetenzen sind Fachkräfte schwer zu gewinnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildungs- und Schulungsangebote anzubieten, die genau auf die Qualifikationsanforderungen von Unternehmen mit umweltfreundlicher Ausrichtung zugeschnitten sind. Darüber hinaus ist es von großer Bedeutung, ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 16. Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl neuer Ausbildungsverträge ist im Jahr 2022 auf einem historisch niedrigen Niveau geblieben. Insgesamt wurden 469.900 neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Wie ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 17. Bund und Länder fördern transdisziplinäres Pilotvorhaben im Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Bund und Länder fördern die Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 18. 47.500 Abgänger allgemeinbildender Schulen verließen diese in 2021 ohne Abschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu, und für viele Jugendliche und junge Erwachsene endet damit die Schulzeit. Ein kleinerer Teil von ihnen startet ohne Schulabschluss in den neuen Lebensabschnitt: ...
- Erstellt am 04. Juli 2023
- 19. Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e befürworteten insbesondere jüngere Menschen, Personen mit geringem Einkommen oder niedriger Lebenszufriedenheit sowie Befragte mit starken Umwelt- und Klimabedenken ein Grundeinkommen. Die Studie biet ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 20. Studienverlauf 2022: Übergangsquote ins Masterstudium stabil bei 45 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 45 Prozent der insgesamt 251 200 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an deutschen Hochschulen, die im Prüfungsjahr 2020 (Wintersemester 2019/20 und Sommersemester 2020) ihren Abschluss erworben ...
- Erstellt am 11. Mai 2023
- 21. Rund 351 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 9,8 Prozent Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2021 nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 351,3 Milliarden Euro für ...
- Erstellt am 21. April 2023
- 22. Niedersachsen fördert Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und virtuelle Zusammenarbeit Ökologische und Soziale Nachhaltigkeit Insbesondere: nachhaltige Mobilität; umweltorientiertes-, ressourcen- und energieeffizientes Handeln; nachhaltige Produktion; erneuerbare ...
- Erstellt am 16. April 2023
- 23. Befristete Arbeitnehmer pendeln länger zur Arbeit als unbefristete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Temporäre Beschäftigung in Form von Befristung und Zeitarbeit ist in Deutschland im Schnitt mit längeren Pendelstrecken verbunden als unbefristete Beschäftigung. Haben Männer einen befristeten Arbeitsvertrag, ...
- Erstellt am 08. April 2023
- 24. KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... lassen sich mit Blick auf Umweltschutz und Mobilität nur mit Hilfe von KI effizient lösen. Das verdeutlicht die Notwendigkeit einer gemeinsamen Herangehensweise. Bereits 2018 hatte das Ressort KI im ...
- Erstellt am 27. März 2023
- 25. Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sei, dass diese wirtschaftlich eigenständig handelten und nicht über die öffentliche Hand finanziert würden. Matthias Wanner vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie sprach über »Reallabore ...
- Erstellt am 16. März 2023
- 26. Studienjahr 2022: 10 Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Studienjahr 2022 (Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/2023) haben sich 474.900 Studienanfänger*innen erstmals für ein Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 27. Radikalisierungstrend der Corona-Jahre gestoppt
- (Verschiedenes)
- ... kulturell konservative und rechte Positionen, zum Beispiel die Begrenzung der Aufnahme Geflüchteter. Bestimmende Themen waren im vergangenen Jahr der Umwelt- und Klimaschutz sowie die Solidarität mit ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 28. BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zivilgesellschaft und der Politik einig. Konsens bestand auch darin, dass Nachhaltigkeit weit mehr umfasst als Umweltbildung, sondern soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen miteinbezieht ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 29. DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... p die Hälfte (49 Prozent) an, dass ihnen bei der Nutzung digitaler Anwendungen Informationen über die damit verbundenen Umweltauswirkungen fehlen. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung (35 Prozent) i ...
- Erstellt am 20. Februar 2023
- 30. Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...