- 1. Digitale Bedürfnisse: Transparenz, Verlässlichkeit und Sicherheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Lösungen gewöhnen müssen und diese mittlerweile in ihren Alltag integriert. Doch die Integration ging einher mit einem klaren Anspruch: auf Verlässlichkeit, Transparenz und Sicherheit. Die neue digital ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 2. Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln. Die Debatte zwischen Führungskräften, Politik, Gewerkschaften und jungen Wissensarbeitern um das Recht auf Home-Office ist ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 3. Transparenz-Anforderungen an Systeme der Künstlichen Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anforderungen an die Transparenz sowie rechtliche Fragen rund um haftungs-, patent- und datenschutzrechtliche Aspekte KI-basierter Systeme haben die Mitglieder der Enquete-Kommission »Künstliche Intelligenz ...
- Erstellt am 07. Mai 2019
- 4. Baden-Württemberg fordert neuen Bildungsstaatsvertrag für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zeit zu handeln«, so die Ministerin. Mehr Transparenz, Qualität, Vergleichbarkeit der Schulsysteme Seit Anfang des Jahres 2018 setzt sich Eisenmann deshalb innerhalb der KMK für einen Länderstaatsvertrag ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 5. Mehr Transparenz beim Übergang Schule – Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wichtigen Beitrag zu mehr Transparenz der Bildungsangebote am Übergang von der Schule in den Beruf«, betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser LINKS Weiterführende Informationen ... ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 6. Transparenz von Löhnen und Gehältern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für mehr Transparenz und Lohngerechtigkeit in den Betrieben zu sorgen. In ihrer Gesetzesbegründung beruft sich die Bundesregierung auf den Verfassungsauftrag nach Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 7. Transparenz = Information?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. André Schläfli (Direktor SVEB, Schweiz). Was das Weiterbildungsgesetz zum Thema Transparenz (nicht) sagt. Mitte April wurde die Vernehmlassung ...
- Erstellt am 27. Juni 2012
- 8. Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschland und damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands enorm schwächen. In diesem Zusammenhang sind bereits Vorschläge geäußert worden, wie bei der Gesetzesreform die Transparenz ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 9. Bei nachlassender Dynamik: Erneut mehr Vorständinnen in großen Unternehmen
- (Frauenkarrieren)
- ... einen deutlich höheren Frauenanteil im Aufsichtsrat und sowohl im Vorstand als auch im Aufsichtsrat eine größere Dynamik. »Die gesetzlichen Berichtspflichten haben die Transparenz nachweislich erhöht« ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 10. Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das vorgeschlagene Aktionsjahr soll auch dazu beitragen, Instrumente zur Erfassung von Daten über Kompetenzen sowie Instrumente für mehr Transparenz und eine einfachere Anerkennung von auch außerhalb ...
- Erstellt am 11. Januar 2023
- 11. Automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten belastet Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswertung einer BAuA-Befragung in deutschen Großbetrieben Die Digitalisierung von Arbeit kann für Beschäftigte auch Formen des digitalen Monitorings durch automatische Datenspeicherung bedeuten. ...
- Erstellt am 10. Januar 2023
- 12. Kampf gegen Desinformation in der EU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Werte und Transparenz zuständige Vizepräsidentin der Kommission, Věra Jourová, erklärte: »Das Prüfen von Fakten, Transparenz und Sensibilisierung gehören zu unseren wichtigsten Instrumenten, um die ...
- Erstellt am 02. Dezember 2022
- 13. IAB-Stellungnahme: »Strukturwandel und berufliche Weiterbildung«
- (Materialien)
- ... Weiterbildungen anzubieten, ist es für potenzielle Weiterbildungsteilnehmende oft schwierig, diese in Bezug auf Qualität und Übertragbarkeit zu vergleichen. Eine höhere Transparenz über Weiterbildungsmöglichkeite ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 14. Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu mehr Transparenz über die Weiterbildungslandschaft und Anbieterstrukturen beiträgt und aktuelle Veränderungen aufzeigt. An der Umfrage 2021 „Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie“ beteiligte ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 15. Evaluation des novellierten Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Nebeneinander von Bundes- und Landesrecht beeinträchtigt die Transparenz darüber, was gilt, und insbesondere über die Rechtsschutzmöglichkeiten. Das ist eine der Aussagen aus der Evaluierung ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 16. Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie zu mehr Transparenz und Offenheit von Forschungsprozessen und dadurch zur Akzeptanz von Wissenschaft in der Gesellschaft beitragen. Der Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist es daher ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 17. Teilzeitstudium in Deutschland 2022
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... immer schwieriger, den Überblick zu behalten. Wir möchten mit www.hochschuldaten.de unseren Beitrag für eine besser Transparenz und Vergleichbarkeit im Bildungsbereich für alle leisten«, erläuter ...
- Erstellt am 28. Oktober 2022
- 18. Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023: Startschuss gefallen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zwischen den Partnern fördern. Außerdem sollen Instrumente für die Datenerfassung, mehr Transparenz und leichterer Anerkennung von Qualifikationen anerkannt werden. Für die Koordinierung der einschlägig ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 19. Civic Coding: Mit Künstlicher Intelligenz das Gemeinwohl fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gehören zum Beispiel Gleichberechtigung, Transparenz, Teilhabe und Partizipation oder Nachhaltigkeit. Das Bundesfamilienministerium setzt sich bereits mit seiner Agenda für smarte Gesellschaftspoliti ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 20. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Feedback-Möglichkeiten sowie die Transparenz des Ausbildungsablaufs hervor. Kontakt: Jens Kettler, E-Mail: [email protected] Sonderpreis (1.000 Euro): »Sicherung der fachpraktischen Reha-Ausbildun ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 21. Kompetenzwandel in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an Bedeutung (+37 Prozent). »Mit diesen wichtigen Daten eröffnet der Jobmonitor der Bertelsmann Stiftung neue Chancen für mehr Transparenz am Arbeitsmarkt. Gerade von der hohen regionalen und zeitlichen ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 22. Moderate Kritik an der Gigabit-Strategie der Bundesregierung
- (Verschiedenes)
- ... Thomas Abel vom Verband kommunaler Unternehmen nannte die Strategie einen »strukturierter Fahrplan für den flächendeckenden Glasfaserausbau«, mit dem mehr Transparenz geschaffen werde. Die kommunalen ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 23. Bundesregierung legt Gigabitstrategie vor
- (Verschiedenes)
- ... das angekündigte Gigabit-Grundbuch bei der Bundesnetzagentur, das helfen soll, den größten Ausbaubedarf zu erkennen und Transparenz zu schaffen. Im Mobilfunk will die Bundesregierung bis 2026 »unterbrechungsfreie ...
- Erstellt am 18. Juli 2022
- 24. HRK zur Weiterentwicklung des WissZeitVG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Diskussionsvorschlag der Mitgliedergruppe Universitäten der Hochschulrektorenkonferenz zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes Die Mitgliedergruppe Universitäten der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 25. Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Darum gilt es weiter für mehr Transparenz zu sorgen und durch gemeinsame Anlaufstellen, den Zugang zu Beratung niederschwelliger zu gestalten.« Die aktuellen Entwicklungen der Bildungs- und Berufsberatun ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 26. Transformation: Mitarbeiter wollen mehr eingebunden werden
- (Personalführung/Personalwesen)
- Betriebe können der Belegschaft Ängste nehmen, indem sie den Veränderungsprozess transparent machen und Mitarbeiter weiterbilden Corona-Pandemie, ökologischer Wandel und Krieg: Mehrere große Herausforderungen ...
- Erstellt am 14. Juni 2022
- 27. Umfrage zeigt großes Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stehen nützliche Informationen rund um hochschulische Weiterbildung und ein kostenloser Weiterbildungs-Interessentest zur Verfügung. hoch & weit leistet damit einen Beitrag zu mehr Transparenz und Vergleichbarkei ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 28. Pandemie hat deutsche Büros dauerhaft digitaler gemacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Transparenz (70 Prozent) sowie der Automatisierung (68 Prozent) der Prozesse und zwei Drittel (66 Prozent) bei der Kundenzufriedenheit. Jedes dritte Unternehmen sieht ein verstärktes Angebot an neuen ...
- Erstellt am 18. Mai 2022
- 29. Europäische Einigung auf Plattformgesetz
- (Verschiedenes)
- ... Plattform, einen Inhalt zu entfernen oder nicht zu entfernen, überprüfen zu lassen. Mehr Transparenz von Online-Plattformen, insbesondere bei den Algorithmen, die z.B. den Empfehlungssystemen der Plattformen ...
- Erstellt am 25. April 2022
- 30. hoch & weit: Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Das Weiterbildungsportal hoch & weit liefert einen wertvollen Beitrag zu mehr Transparenz und Vergleichbarkeit in der deutschen Weiterbildungslandschaft«, so Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der ...
- Erstellt am 20. April 2022
Die letzten Meldungen
Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
26.03.2023Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, einen jährlichen Sockelbetrag von 100.000 Euro erhalten, wobei die weitere Förderung von den erbrachten Bildungsleistungen abhängt. Von diesen Leistungen entfallen 40 Prozent auf die abgehaltenen Unterrichtsstunden, während jeweils 30 Prozent auf...
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
mehr...
- Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler23.03.2023
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023