Die letzten Meldungen
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
20.06.2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau
Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht Deutschland« für 2025, Strukturreformen zu beschleunigen, um das Wachstum zu stärken.
Im Fokus stehen:
FiskalpolitikMehr Ausgabeneffizienz, Umschichtungen und eine breitere Steuerbasis sollen die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen sichern.
ArbeitsmarktDer Fachkräftemangel erfordert bessere Arbeitsanreize, erleichterte Zuwanderung und eine Stärkung der...
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
20.06.2025
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und einem Minus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders...
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
mehr...
- Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie17.06.2025
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt17.06.2025
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- 481. Mittelstand formuliert Leitsätze für die Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Was in Feldern wie beispielsweise Breitbandversorgung, Bildung, E-Government, Arbeitszeiten oder Finanzierung passieren muss, damit die kleinen und mittleren Unternehmen hierzulande die Herausforderungen ...
- Erstellt am 02. Februar 2018
- 482. Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Prüfungsformen. 2. New Modern Times Das »New Modern Times«-Szenario setzt voraus, dass die digitale Transformation bis zum Jahr 2026 die Welt der Weiterbildung und der Arbeit verändert hat. Insbesonder ...
- Erstellt am 19. Januar 2018
- 483. Mehrheit der Deutschen glaubt an mehr Beteiligung durch Online-Dialoge
- (Verschiedenes)
- ... Barometer 2017«. 79 Prozent der Deutschen wünschen sich mehr E-Government, weil dadurch ihr Leben leichter wird, so die Studie. Aus Sicht der Bevölkerung sollte sich die digitale Transformation de ...
- Erstellt am 05. Januar 2018
- 484. Karriereziele: Nur jeder zehnte Arbeitnehmer will Digitalkompetenz aufbauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bewältigung der digitalen Transformation in ihrem Unternehmen. »Digitalkompetenz bedeutet vor allem, sich regelmäßig neues Wissen anzueignen um Schritt zu halten mit den Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 27. Dezember 2017
- 485. Studie analysiert Geschlechterverhältnis in Deutschlands 100 größten börsennotierten Unternehmen
- (Frauenkarrieren)
- ... Teams und Führungsetagen Unternehmen genau das geben, was die digitale Transformation von ihnen erfordert: Kreativität, Offenheit und Innovationskraft«, so Studienautorin Welpe. In den 100 analysierte ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 486. Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Skillsoft wird der Bedarf an entsprechenden Lernprogrammen künftig deutlich steigen, um die hohen Geschäftspotenziale neuer Digitaltechnologien besser ausschöpfen zu können. »Digitale Transformation ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 487. VDE: Fit für den digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Gesellschaft muss den Transformationsprozess als Chance begreifen. Sie mahnen ein Umdenken hin zum lebenslangen Lernen an. In dem Papier stellen die Experten daher sechs Thesen zur Entwicklung von ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 488. Investitionen für den digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Sachverständigenrat empfiehlt angesichts des anhaltenden Wirtschaftsaufschwungs in Deutschland verstärkt Investitionen, die den digitalen Wandel unterstützen. Die gute konjunkturelle Lage biete ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 489. Digitalisierung braucht Engagement
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das Internet als »Neuland« bezeichnete, war die Aufregung groß. Die sozialen Netzwerke Facebook und Twitter waren voll belustigter, teils hämischer Kommentare. ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 490. Digitalisierung: Neue Chancen für die berufliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Geschwindigkeit der digitalen Transformation ist beeindruckend. Und sie erreicht immer mehr Lebensbereiche. Sie verändert, wie wir leben, kommunizieren – und arbeiten. Und sicher ist: Neue Arbeitswelten ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 491. DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Positionspapier des Didacta Verbandes zur Digitalisierung in der beruflichen Bildung Die zunehmende digitale Transformation hat enorme Auswirkungen für die berufliche Bildung und die Zukunftsfähigkeit ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 492. Wie Beschäftigte die Arbeitswelt von morgen sehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Perspektivwechsel 3D: Demografischer Wandel, Digitalisierung und Diversity Eine zunehmende Digitalisierung trifft auf eine alternde Gesellschaft und verändert unsere Arbeitswelt. Eine neue Umfrage ...
- Erstellt am 21. November 2017
- 493. Studie: Unternehmen mit exzellenter Personalarbeit sind besonders leistungsstark
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Arbeitgeberattraktivität. »Die Personaler halten ihre Brot-und-Butter-Themen nach wie vor für entscheidend – und das sind sie auch, aber sie dürfen darüber die eigene Transformation und die des Unternehmens ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 494. Unternehmen vertrauen zu sehr auf das kreative Chaos
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie: Unstrukturierte Entwicklungsprozesse bremsen Innovationen aus 54 Prozent der Unternehmen in Deutschland geben ihren kreativen Prozessen noch keine Struktur. Das zeigen die Ergebnisse der ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 495. EuroPass erreicht 100-Millionen-Marke
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Digitalen Transformation wird eine derart vollständige und zugleich individuelle Bewerbung zur wichtigen Voraussetzung für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Das unterstreicht auch Joerg E. Staufenbiel, ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 496. Europavergleich: IT-Weiterbildung lohnt sich in Deutschland am meisten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich die berufliche Situation. Das ist der höchste Wert in Europa, gemäß der Cisco-Studie »Student Outcome Survey«. »Alle Welt spricht von Digitaler Transformation, Künstlicher Intelligenz und Cybersicherheit, ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 497. Regierungen müssen Digitalisierung inklusiver und produktiver gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zugang zu den digitalen Möglichkeiten und Hilfe für diejenigen, die sich mit der neuen Technik schwertun, würde die Vorteile der digitalen Transformation für Wirtschaft und Gesellschaft weiter erhöhen. ...
- Erstellt am 13. Oktober 2017
- 498. Bildung für nachhaltige Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fokussiert werden. Dazu gehören die politische Unterstützung für BNE, die ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, die Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, die Stärkun ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 499. Fachkräftemangel in hoch qualifizierten Berufen hält an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der erwerbsfähigen Bevölkerung sowie die Tatsache, dass das Bildungssystem etwas Zeit benötigt, sich auf die von der digitalen Transformation geforderten neuen Qualifikationen einzustellen. ...
- Erstellt am 05. Oktober 2017
- 500. Digitaler Wandel erfordert dynamische Personal- und Kompetenzentwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der digitalen Transformation. Der Weg führt vor allem über Experimente. Voraussetzung sind Vertrauen, Selbstbestimmung und Eigenmotivation. Um neue Wege zu gehen, sollten Freiräume geschaffen und de ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017