Die letzten Meldungen
Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
22.01.2025
Unzufrieden im Job? Mut zum Wechsel zahlt sich aus
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung geht der Frage nach, wie sich berufliche Mobilität auf Einkommen und Arbeitszufriedenheit auswirkt.
Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen verschiedener Formen des Jobwechsels und der damit verbundene individuelle und gesellschaftliche Nutzen.
Hintergrund und Zielsetzung
Der deutsche Arbeitsmarkt steht durch Strukturwandel, Digitalisierung und Fachkräftemangel vor großen Herausforderungen. Berufliche Mobilität gilt als ein wichtiger Mechanismus, um diesen Veränderungen zu begegnen.
Die Studie untersucht daher, welche...
Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
21.01.2025
12 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen
Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu
Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft.
Das waren rund 12 Prozent aller allgemeinbildenden Schulen, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des...
RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
20.01.2025
Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen
Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund in anonymen standardisierten Tests im Durchschnitt besser...
Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
20.01.2025
Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor
Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Diese Entwicklung stellt Gewerkschaften wie die IGBCE und die IG Metall vor...
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
19.01.2025
Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation
Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident.
Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung...
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025
Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern.
Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...
mehr...
- CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung16.01.2025
- Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick16.01.2025
- Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz16.01.2025
- Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft15.01.2025
- 211. Studierende fürchten sinkenden Wohlstand in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... »Wir befinden uns ohne Frage in einem der größten wirtschaftlichen Transformationsprozesse aller Zeiten – um diesen Veränderungsprozess erfolgreich zu gestalten, brauchen wir in Deutschland mehr denn ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 212. ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Beratungs- und Qualifizierungsangeboten bei der digitalen Transformation. Auf der Jahrestagung mit dem Titel »Innovative Kompetenzentwicklung im Betrieb« wurde gestern Bilanz gezogen. Zentrale Themen waren ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 213. BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vieler arbeitsloser Menschen und leistet einen wichtigen Beitrag, um die notwendigen Transformationsprozesse und den Strukturwandel zu flankieren. Viele Beschäftigte leitet der Arbeitsmarkt bisher stabil ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 214. FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Unternehmen auch künftig ordentlich am Forschungsstandort Deutschland investieren werden«, so Belitz. Forschungsstarke deutsche Industriebranchen stehen vor doppelter Herausforderung Die Transformatio ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 215. Rheinland-Pfalz baut Förderprogramme für berufliche Weiterbildung aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... profitieren. »Die berufliche Weiterbildung ist für die Gestaltung der individuellen Veränderungen des Arbeitsumfelds der Beschäftigen und für die Fachkräftesicherung in der Transformation von enormer ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 216. Dekarbonisierung und Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – sind durch die Auswirkungen des Klimawandels und der wirtschaftlichen Transformation zu Netto-Null-Emissionen betroffen. Das ist eines der Ergebnisse der Deloitte-Studie »Work toward net zero«, die ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 217. Fachkräftemangel bleibt für den Mittelstand größte Herausforderung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der digitalen Transformation und des Umbaus zu einer klimaneutralen Wirtschaft bereits zur existentiellen Frage geworden“, berichtet Studienleiterin Dr. Annette Icks. Aber auch die nicht-mittelständischen ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 218. Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die sie richtig und individuell reagieren müssen, um zukunftsfähig zu sein. Vor allem die digitale Transformation stellt oft eine Hürde dar, die es zu bewältigen gilt. Dabei ist es wichtig, dass Arbeitgeberinnen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 219. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind in Zeiten des digitalen Wandels und der nachhaltigen Transformation eine strategische Resilienz-Maßnahme«, betonte Bühler. Dabei sollten Arbeitgeber verstärkt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 220. DIE Bonn: Digitalisierung in Weiterbildungsorganisationen
- (Materialien)
- Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf das Management? Wichtige Aspekte beim Management von Weiterbildungsorganisationen sind Führen und Organisieren, Marketing, Kooperationen und ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 221. Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2021/22 setzt der Träger das Projekt »DigiTotal Souverän – Die digitale Transformation in der Bildung Älterer aktiv gestalten« um, das u.a. durch die Arbeit im Reallabor die digitale Souveränit ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 222. Civic Coding: Mit Künstlicher Intelligenz das Gemeinwohl fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bei der Schaffung gemeinwohlorientierter Datenräume. Somit ist die Initiative ein wichtiger Baustein, um die sozial-ökologische Transformation voranzutreiben. VERWEISE Zum Forschungsbericht .. ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 223. Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Fachkräftemangel erfordert Transformation des Recruitings Die goldenen Zeiten, in denen sich Bewerbungen auf freie Stellen häuften, sind vorbei. Die wenigsten Recruiter*innen sind noch in der einst ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 224. eGovernment: Nutzen und akzeptieren Bürger*innen die digitale Verwaltung?
- (Verschiedenes)
- ... Der eGovernment MONITOR untersucht seit 2010 den Fortschritt der digitalen Transformation in Verwaltung und Staat in den D-A-CH-Ländern und seit 2021 auch im deutschen Bundesländervergleich. Im Fokus ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 225. Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Der Zeitpunkt sei ideal, denn viele neue »Skills« werden nötig sein, um die Transformation der Wirtschaft – Stichworte Digitalisierung und Energiewende – zu schaffen. Motive und Hindernisse in der Weiterbildun ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 226. Digitalisierung in Bildungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Arbeitsgruppe NextEducation der DBHW Karlsruhe analysiert Strategien zur Entwicklung digitaler Transformation in der Hochschulbildung Im Rahmen des DIGI-HE-Projekts der DHBW Karlsruhe werden Möglichkeiten ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 227. Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Transformation der Wirtschaft, des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft insgesamt erfolgreich zu gestalten, sind Weiterbildung und Qualifizierung von zentraler Bedeutung. Mit ausgeweitetem Engagement ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 228. Fachkräftemangel setzt Arbeitgeber verstärkt unter Druck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... endlich ausschalten. Sie sollten Arbeitnehmer:innen als Teil der Transformation begreifen und in den Prozess einbeziehen. Eins ist klar: Veränderung braucht Weiterbildung. Ich meine Bildungsformate, die ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 229. Moderate Kritik an der Gigabit-Strategie der Bundesregierung
- (Verschiedenes)
- ... für die digitale Transformation. Um die Strategie in die Umsetzung zu bringen, gebe es nicht das eine Instrument, vielmehr müssten viele kleine Stellschrauben bewegt werden. Dazu zähle, Transparen ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 230. Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung für den individuellen Arbeitsmarkterfolg Besonders die Digitalisierung und die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft stellen laufend neue Anforderungen an die beruflichen Fähigkeiten. ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 231. Erfolgreiches Crowdfunding
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 46 Bibliotheken finanzieren gemeinsam bildungsrelevante E-Books im Open Access 46 wissenschaftliche Bibliotheken haben sich für eine Crowdfunding-Finanzierung zusammengefunden, um ein E-Book-Paket ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 232. didacta: Digitalpakt (Schule) 2.0
- (Materialien)
- Wie eine nachhaltige Digitalisierung der Schule erreicht werden kann Damit die digitale Transformation der Schulen nachhaltig gelingt, müssen Bund, Länder und Kommunen in Abstimmung mit den Schulen ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 233. Rheinland-Pfalz: Landesportal bietet umfangreichen Überblick über Weiterbildungskurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... welche Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen aus den unterschiedlichsten thematischen Bereichen in Rheinland-Pfalz stattfinden«, betonte Transformations- und Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer. »Wir ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 234. Open Source im wissenschaftlichen Bibliothekswesen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Quelle: Adobe Stock Baden-Württemberg stellt 1,8 Millionen Euro bereit Die Leistungsfähigkeit wissenschaftlicher Bibliotheken hängt ganz wesentlich von ihren zentralen Softwaresystemen ab. Dies gilt ...
- Erstellt am 21. August 2022
- 235. Zukunft der beruflichen Weiterbildung erkennen und gestalten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Trends und Technologien. Die digitale Transformation betrifft Unternehmen verschiedenster Branchen. Um wettbewerbsfähig und zukunftsfähig zu bleiben, sind Weiterbildungsangebote unabdingbar, denn Veränderungsprozesse ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 236. Bund und Länder fördern »Zukunftszentren« bis Ende 2026
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Träger für bundesweites Förderprogramm ausgewählt Die Zukunftszentren haben sich seit ihrer Entstehung in den Regionen gut aufgestellt Für das ESF Plus-Programm »Zukunftszentren« hat das Bundesministerium ...
- Erstellt am 10. August 2022
- 237. Erfolgsfaktor Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Pandemie hat weltweit in Organisationen Makrotrends wie die digitale Transformation und wachsende Kompetenzlücken vorangetrieben und Beschäftigte und Unternehmen dazu gezwungen, zu überdenken, wie und ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 238. Die Rolle der Führungskraft und ihre Präsenz in sozialen Medien
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der Transformation des Führungsverständnisses spielt auch die Außendarstellung von Führungskräften eine immer wichtigere Rolle. Knapp 40 % sehen die Präsenz in sozialen Medien als Kompetenzträge ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 239. Mittelstandsbarometer 2022 - Thema »Digitalisierung«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geworden. Vor sechs Jahren waren es nur gut 23 Prozent der Firmen, die dies sagten. Marbler: »Ohne Frage hat der Mittelstand die Wichtigkeit digitaler Transformation und Entwicklung erkannt. Es geht ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 240. Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder ergänzt und werden auch in Zukunft dauerhaft zum Angebotsspektrum gehören. Gesellschaftliche Transformationsprozesse, steigende Qualifikationsanforderungen, die Demografie und ein zunehmender Fachkräftemangel ...
- Erstellt am 05. Juli 2022